• Um das Fitnesstraining möglichst effektiv zu gestalten und abzunehmen, können Sie auf verschiedene Geräte zurückgreifen.
  • Trainingshilfen wie Crosstrainer, Ergometer etc. fördern die Ausdauer und sind ideal, wenn Sie fitter werden möchten. Sie sind nicht unbedingt für die reine Gewichtsabnahme geeignet, können aber einen ersten Schritt dahin darstellen.
  • Die Berechnung des konkreten Kalorienverbrauchs ist nur unter Berücksichtigung persönlicher Faktoren wie Geschlecht, Alter, Gewicht und Größe möglich.

kalorienverbrauch-test

Wer sich sportlich betätigt, möchte natürlich auch wissen, wie viel das Training überhaupt bringt. In diesem Beitrag widmen wir uns daher dem durchschnittlichen Kalorienverbrauch der einzelnen Fitnessgeräte. Dabei vergleichen wir auch, welchen Verbrauch Sie beispielsweise auf dem Crosstrainer gegenüber einem Laufband erreichen können.

Wichtig ist, dass es sich dabei natürlich nur um Durchschnittswerte und nicht um den für Sie realistischen Kalorienverbrauch handelt. Dieser kann über oder unter diesem hier vorgestellten Werten liegen.

1. Welche Werte sind bei der Berechnung des Kalorienverbrauchs wichtig?

paar-im-gym-beim-krafttraining

Während einer Stunde intensiven Krafttrainings werden zwischen 500 und 700 Kalorien verbraucht.

Jede Sportart verbraucht Kalorien – und zwar nicht gerade wenige. Grundsätzlich gilt natürlich: Auch ein nur kurzes Workout ist besser, als direkt nach Feierabend auf der Couch zu liegen.

Es ist also eindeutig, dass sich der Sport mit einem Fitnessgerät definitiv lohnt. Welches Gerät es sein soll und ob es sich um Ausdauer- oder Krafttraining handelt, ist natürlich Ihnen selbst überlassen. Allerdings ist der Kalorienverbrauch beim Krafttraining meist höher. Ein regelmäßiges Ausdauertraining ist aber auch wichtig, um Ihre eigene Leistung steigern zu können.

Hier einige Beispiele, wie viele Kalorien Sie beim Ausüben verschiedener Sportarten verbrauchen:

  • Fahrrad fahren: 160 kcal bei 20 Minuten
  • Fußball spielen: 140 kcal bei 20 Minuten
  • Rodeln: 140 kcal bei 20 Minuten
  • Schwimmen: 120 kcal bei 20 Minuten
  • Reiten: 80 kcal bei 20 Minuten

Diese Angaben sind natürlich lediglich ungefähre Richtwerte. Wie viele Kalorien letztendlich tatsächlich verbraucht werden, hängt von diesen Faktoren ab:

  • Ihrem Alter
  • Ihrer Größe
  • Ihrem Gewicht
  • Ihrem Geschlecht
  • Ihrer allgemeinen Aktivität im Alltag

Wie eine solche Berechnung im Detail funktioniert, erfahren Sie im folgenden Video:

1.1. Beispiel-Werte eines durchschnittlichen Fitnessgeräte-Trainings mit Fokus auf dem Alter

Die Berechnung erfolgt mit diesen Kenngrößen:

  • Größe: 160 cm
  • Gewicht: 60 kg
  • Geschlecht: weiblich
Trainingszeit 20 Minuten 60 Minuten
Alter: 20 Jahre ca. 110 kcal ca. 330 kcal
Alter: 30 Jahre ca. 105 kcal ca. 317 kcal
Alter: 40 Jahre ca. 101 ca. 304

Merke: Je älter Sie sind, desto weniger Kalorien verbrauchen Sie trotz gleicher Ausgangslage. Auch das Gewicht hat großen Einfluss darauf, wie viele Kalorien Sie schlussendlich verbrauchen.

1.2. Beispiel-Werte eines durchschnittlichen Fitnessgeräte-Trainings mit Fokus auf dem Gewicht

Die Berechnung erfolgt mit diesen Kenngrößen:

  • Größe: 160 cm
  • Alter: 20 Jahre
  • Geschlecht: weiblich
Trainingszeit 20 Minuten 60 Minuten
Gewicht: 60 kg ca. 110 kcal ca. 330 kcal
Gewicht: 80 kg ca. 127 kcal ca. 382 kcal
Gewicht: 100 kg ca. 143 kcal ca. 429 kcal

Merke: Je schwerer Sie sind, desto mehr Kalorien verbrauchen Sie. Den höchsten Kalorienverbrauch haben Sie daher, wenn Sie noch recht jung und schwerer sind. Nun allerdings widmen wir uns noch der Unterscheidung in Bezug auf die Größe, denn auch diese hat Einfluss auf den realistischen Kalorienverbrauch beim Trainieren.

1.3. Beispiel-Werte eines durchschnittlichen Fitnessgeräte-Trainings mit Fokus auf der Größe

Die Berechnung erfolgt mit diesen Kenngrößen:

  • Alter: 20 Jahre
  • Gewicht: 60 kg
  • Geschlecht: weiblich
Trainingszeit 20 Minuten 60 Minuten
Größe: 160 cm ca. 110 kcal ca. 330 kcal
Größe: 170 cm ca. 115 kcal ca. 345 kcal
Größe: 180 cm ca. 120 kcal ca. 360 kcal

Merke: Sind Sie jung, etwas schwerer und dazu noch groß, dann haben Sie den höchstmöglichen Kalorienverbrauch, da sich auch die Größe positiv auf den Verbrauch der Energie auswirkt.

2. Welches sind die besten Fitnessgeräte für einen hohen Kalorienverbrauch?

menschen-im-gym-am-laufband

Das Laufband kann eine gute Alternative sein, wenn Sie nicht gern bei Wind und Wetter joggen.

Es gibt allerdings Sportgeräte, bei denen der Schweregrad manuell eingestellt werden kann, sodass sich – je schwerer die Einstellung – die Kalorienzahl im Verbrauch erhöhen lässt. Wenn Sie also nach dem idealen Sportgerät suchen, um möglichst schnell und viele Kalorien verbrennen, ist der Crosstrainer die beste Wahl.

Mit wenig Abstand folgen allerdings direkt die weiteren, ebenso beliebten Sportgeräte, wie das Ergometer, die Rudermaschine oder das Laufband. Auch mit einem Stepper lassen sich viele Kalorien verbrennen, allerdings würden wir persönlich in diesem Fall den Crosstrainer vorziehen, da hierbei auch die Armbewegung mit dabei ist.

Wichtig: Zum Abnehmen sind Cardiogeräte nur bedingt zu empfehlen. Sie werden zum Ausdauertraining eingesetzt, was wiederum nötig ist, überhaupt Kalorien zu verbrennen. Wer also mit dem Sport beginnt, macht mit einem Crosstrainer, Ergometer und Co. definitiv nichts falsch.

Nun allerdings wollen wir uns den Kalorienverbrauch der einzelnen Geräte anschauen. Wie Sie gelernt haben, kommt es beim tatsächlichen Verbrauch auf viel zu viele Faktoren an, daher können wir nur Richtwerte geben. Diese sind jedoch zumindest sehr nützlich, um einzelne Sportgeräte miteinander vergleichen zu können.

Die Beispiel-Werte der Fitnessgeräte im Vergleich ergeben sich aus der Berechnung mit folgenden Größen:

  • Alter: 20 Jahre
  • Größe: 160 cm
  • Gewicht: 60 kg
  • Geschlecht: weiblich
Trainingszeit 20 Minuten 60 Minuten
Crosstrainer ca. 175 kcal ca. 526 kcal
Ergometer ca. 140 kcal ca. 420 kcal
Rudermaschine ca. 140 kcal ca. 420 kcal
Laufband ca. 140 kcal ca. 420 kcal

3. Schneller abnehmen mit Intervalltraining und mehreren Sportgeräten

Der Körper steigert mit jedem einzelnen Training die eigene Effizienz, er wird also immer besser und ausdauernder. Das bedeutet leider auch, dass der Körper mit jedem Training ein paar Kalorien weniger verbrennt, da sich der Körper an die Bewegungen gewöhnt hat.

Aus diesem Grund kann ein Intervalltraining dazu beitragen, dass die Pfunde schneller purzeln. Bei dieser Trainingsvariante legen Sie zwischendurch kurzzeitige, dafür aber sehr intensive Trainings ein (z.B. Sprints beim Laufen).

Unser Tipp: Durch die Muskeln ist der Kalorienverbrauch unbewusst ebenfalls noch mal höher. Der Fettabbau kann daher auch gefördert werden, indem bewusst Muskeln aufgebaut werden. Auch hier spielt das Intervalltraining erneut eine große Rolle.

paar-gibt-sich-high-five-im-gym

Setzen Sie sich realistische Trainingsziele und erarbeiten Sie diese Schritt für Schritt, um Ihre Motivation beizubehalten.

Wenn es um den optimalen Kalorienverbrauch geht, dann ist es sinnvoll, nicht nur ein Fitnessgerät einzusetzen. Stattdessen lässt sich der Körperfettanteil langfristig am besten mit dem Einsatz mehrerer Geräte reduzieren.

Wichtig ist aber nicht nur der Einsatz der Fitnessgeräte, sondern auch die Ernährung, die beim Thema Abnehmen ganz weit oben in der Prioritätenliste steht. Je nachdem, welches Ziel Sie mit Ihrem Training verfolgen, sind also verschiedene Herangehensweisen möglich und es sollten verschiedene Faktoren aus Ihrem Alltag berücksichtigt werden.

Bildnachweise: Adobe Stock/ty, Adobe Stock/Vasyl, Adobe Stock/.shock, Adobe Stock/estradaanton (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)