Wollen Sie Hankook-Sommerreifen kaufen, dann sollten Sie die Reifengröße der Reifen von Hankook berücksichtigen. Die Reifengröße besteht immer aus einer Zahlenkombination. Die ersten drei Zahlen geben die Reifenbreite in Millimeter an, die nächsten zwei Zahlen geben das Verhältnis von Reifenhöhe zur Reifenbreite und die letzte Zahl gibt den Durchmesser der Felge in Zoll an.
Auch den Lastindex sollten Sie laut gängiger Hankook-Sommerreifen-Tests aus dem Internet berücksichtigen. Dieser Index gibt die maximale Belastbarkeit pro Reifen in Kilogramm an. So hat beispielsweise der Hankook Radial RA28 eine max. Tragfähigkeit von 975 Kilogramm pro Reifen. Der Hankook K125 Ventus Prime3 hingegen kann nur mit 500 Kilogramm pro Reifen belastet werden.
Ebenso sollten Sie die Nasshaftung bei den Produkten aus unserem Hankook-Sommerreifen-Vergleich berücksichtigen. Die Nasshaftung bezieht sich auf die Fähigkeit von Reifen, auf nassen Straßen zu haften. Der Hankook S1 Evo 3 K125 ist in der besten Klasse, hier verändert sich der Bremsweg nicht. Der Hankook Ventus Prime2 K115 hingegen ist in der Klasse C, hier verlängert sich der Bremsweg um sieben Meter.
Wann ist die beste Zeit, um Sommerreifen zu kaufen und zu wechseln?
Hallo Frau Maurer,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hankook-Sommerreifen-Vergleich.
Die beste Zeit, um Sommerreifen zu kaufen und zu wechseln, ist in der Regel im Frühling, wenn die Temperaturen konstant über 7 °C liegen und vor dem Beginn der Sommersaison.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Was ist das EU-Reifenlabel und welche Informationen liefert es?
Hallo Hannes,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Hankook-Sommerreifen-Vergleich.
Das EU-Reifenlabel ist eine Kennzeichnungspflicht für Reifen, die Informationen über Rollwiderstand, Nasshaftung und Geräuschemissionen liefert, um Verbraucher bei der Auswahl von Reifen zu unterstützen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team