Vorteile
- natürliche Insektenfalle
- benötigt keine volle Sonne
- großer Untertopf
Nachteile
- kein sonniger Standort
- ohne Zubehör
Fleischfressende Pflanzen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Neu ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fangblatt Nepenthes 'Gaya' | Bloomique Sarracenia | Fangblatt mexikanisches Fettkraut | Exotenherz Schlauchpflanze | Baldur-Garten Venusfliegenfalle | Exotenherz Nepenthes alata | Exotenherz Zierliches Fettkraut | Exotenherz Nepenthes |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fangblatt Nepenthes 'Gaya' 10/2025 | Bloomique Sarracenia 10/2025 | Fangblatt mexikanisches Fettkraut 10/2025 | Exotenherz Schlauchpflanze 10/2025 | Baldur-Garten Venusfliegenfalle 10/2025 | Exotenherz Nepenthes alata 10/2025 | Exotenherz Zierliches Fettkraut 10/2025 | Exotenherz Nepenthes 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Anzahl und Artenvielfalt | ||||||||
Anzahl Preis pro Pflanze | 1 Pflanze 15,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 14,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 15,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 10,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 9,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 24,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 9,99 € pro Pflanze | 1 Pflanze 7,99 € pro Pflanze |
Pflanzenarten im Set |
|
|
|
|
|
|
|
|
Artenvielfalt | eine Art | eine Art | eine Art | eine Art | eine Art | eine Art | eine Art | eine Art |
Lieferumfang, Größe und Standort der fleischfressenden Pflanzen | ||||||||
Inkl. Übertopf | ohne Übertopf | ohne Übertopf | ohne Übertopf | ohne Übertopf | ohne Übertopf | ohne Übertopf | ohne Übertopf | ohne Übertopf |
Weiteres Zubehör |
|
|
|
|
|
|
|
|
Höhe bei Auslieferung | ca. 20 cm | 10 bis 12 cm | keine Herstellerangabe | 9 cm | keine Herstellerangabe | 10 bis 14 cm | keine Herstellerangabe | 9 cm |
Topfdurchmesser | Ø 13 cm | Ø 12 cm | Ø 9 cm | Ø 9 cm | Ø 8,5 cm | Ø 14 cm | Ø 9 cm | Ø 9 cm |
Standort | Halbschatten | Halbschatten | Teilsonne | Sonne | Sonne bis Halbschatten | keine Herstellerangabe | Halbschatten | Halbschatten |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Karnivoren verfügen je nach Art über verschiedene Fangvorrichtungen bzw. Fangmechanismen, mit denen sie Insekten fangen. Die gängigsten Fangvorrichtungen sind Klappfallen, Klebefallen, Grubenfallen und Saugfallen.
Eine Venusfliegenfalle verfügt beispielsweise über Klappfallen. Diese klappen bei Berührung zu, um das in der Falle befindliche Insekt zu fangen. Erst wenn das Insekt verdaut ist, öffnet sich die Falle wieder.
Unter anderem Sonnentau ist eine fleischfressende Pflanze mit einer Klebefalle. Bei diesem Prinzip wird die Beute nicht eingefangen, sondern sie bleibt schlichtweg an der Falle kleben.
Mit Grubenfallen arbeiten fleischfressende Pflanzen wie beispielsweise Kannenpflanzen. Dabei handelt es sich um becherförmige Fallen mit glatten Innenwänden, die verhindern, dass sich eingefangene Insekten wieder befreien.
Wasserschläuche hingegen sind mit Saugfallen ausgestattet. Die luftgefüllten Fangblasen saugen die Insekten mithilfe von Unterdruck ein.
Die meisten fleischfressenden Pflanzen können gegen Fruchtfliegen, Mücken und andere, eher kleine Insekten eingesetzt werden. Gegen Fliegen sind fleischfressende Pflanzen manchmal weniger hilfreich. Das ist der Fall, wenn die Fliegen zu groß für die fleischfressende Pflanze sind. Eine Venusfliegefalle schafft beispielsweise nur Beute, deren Größe höchstens ein Drittel der Falle ausmacht.
Laut diverser Tests von fleischfressenden Pflanzen im Internet sollen Karnivoren nur mit kalkfreiem Wasser gegossen werden. Am besten geeignet ist Regenwasser. Leitungswasser hingegen kann auch die beste fleischfressende Pflanze schädigen.
Bei manchen Fleischfressenden-Pflanzen-Sets wird praktischerweise abgefülltes Regenwasser mitgeliefert. Alternativ können Sie auch destilliertes Wasser zum Gießen verwenden.
Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie Ihre fleischfressenden Pflanzen immer feucht halten. Dabei helfen Ihnen Feuchtigkeitsmesser, die Ihnen den Feuchtigkeitsgehalt der Erde anzeigen. Auch diese sind teilweise im Lieferumfang enthalten. Bei welchen Pflanzen aus unserem Vergleich von fleischfressenden Pflanzen dies der Fall ist, sehen Sie in der obigen Tabelle.
Generell mögen es fleischfressende Pflanzen hell. Je nach Pflanzenart bevorzugen sie laut verschiedener Fleischfressende-Pflanzen-Tests im Internet volle Sonne oder Halbschatten. Richten Sie sich diesbezüglich immer nach den Angaben des Pflanzenanbieters.
In diesem aufregenden YouTube-Video tauchen wir ein in die faszinierende Welt der fleischfressenden Pflanzen! Begleite uns auf unserer Jagd nach Insekten in einem blühenden Garten, während wir vier einzigartige fleischfressende Pflanzen entdecken und vorstellen. Lerne mehr über ihre erstaunlichen Anpassungen und wie sie ihre Beute einfangen, um sie dann zu verdauen und zu verwerten.
Jenny unterstützt unsere Nutzer beim Thema Lebensmittel und schreibt hierzu regelmäßig Produktvergleiche.
Sie hat sich nach vielen Jahren mit einem schwierigen Verhältnis zum Thema Essen diesem Thema als Ernährungsberaterin gewidmet.
Yoga, Tanzen, Tantra und Women Circle gehören auch zu ihrem Leben dazu, dass Jenny seit 2023 voll und ganz in Spanien genießt. Jenny ist schon allein um die Welt gereist. Heute findet sie Ausgleich bei Yoga und Tanzen, auch als Lehrerin, und interessiert sich viel für Südamerika und Schamanismus.
Der fleischfressende Pflanzen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber.
Schon seit meiner Kindheit sah ich die Beschäftigung im Garten als puren Luxus an. Hier vergesse ich noch immer jede Zeit und vor allem alle Sorgen. Da ich durch mein Studium der Linguistik auch große Freude daran gewonnen habe, Texte zu verfassen, unterstütze ich die Redaktion seit Juli 2021 mit meiner Expertise zum Thema Gartenbedarf. Mit einem reichen Erfahrungsschatz in der Auswahl und Pflege von Pflanzen sowie dem Umgang mit Gartenwerkzeugen teile ich mein Wissen und meine Leidenschaft durch informative und inspirierende Texte. Diese bieten praktische Ratschläge, Tipps und Anleitungen, um Gartenliebhabern dabei zu helfen, ihre grünen Oasen zu pflegen und zu verschönern.
Der fleischfressende Pflanzen-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Pflanzenliebhaber.
Position | Modell | Preis | Artenvielfalt | Inkl. Übertopf | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fangblatt Nepenthes 'Gaya' | ca. 15 € | eine Art | ohne Übertopf | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Bloomique Sarracenia | ca. 14 € | eine Art | ohne Übertopf | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Fangblatt mexikanisches Fettkraut | ca. 15 € | eine Art | ohne Übertopf | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Exotenherz Schlauchpflanze | ca. 10 € | eine Art | ohne Übertopf | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Baldur-Garten Venusfliegenfalle | ca. 9 € | eine Art | ohne Übertopf | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Muss man eigentlich zufüttern, wenn eine fleischfressende Pflanze nicht ausreichend Insekten aus ihrer Umgebung fangen kann?
Lieber Olaf H.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Fleischfressende-Pflanzen-Vergleich.
Es ist nicht nötig, fleischfressende Pflanzen zu füttern. Ist das Angebot an Insekten gering, decken Karnivoren Ihren Nährstoffbedarf auch auf anderen Wegen, unter anderem durch Photosynthese. Dafür ist allerdings ausreichend Licht notwendig.
Das Füttern von fleischfressenden Pflanzen kann im Gegenteil sogar kontraproduktiv sein. Denn dabei passieren häufig Fehler, die schlimmstenfalls dazu führen können, dass die Pflanzen eingehen.
Karnivoren dürfen beispielsweise nur mit lebenden Insekten gefüttert werden. Geben Sie tote Insekten in die Fangvorrichtungen, können diese nicht verdaut werden. Stattdessen gammeln und schimmeln die toten Insekten in den Fangvorrichtungen. Dadurch kann nicht nur die Fangvorrichtung, sondern die gesamte fleischfressende Pflanze absterben. Auch zu große Insekten können von den fleischfressenden Pflanzen nicht richtig verdaut werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team