Das Wichtigste in Kürze
  • Die richtige Auswahl von Federbällen kann einen sehr großen Einfluss auf das Spiel haben. Alle Badminton-Bälle aus unserem Vergleich haben einen Korb aus Nylonfedern, Gänsefedern oder Schaumfedern. Ein Unterschied ergibt sich auch in der Zusammensetzung des Kopfmaterials. Die besten Badminton-Bälle aus gängigen Online Tests haben einen Kopf aus besonders langlebigem Naturkork. Es gibt aber auch Federbälle mit einem sehr robusten Carbonfaser-Kopf.
  • Sind Sie Turnierspieler und wollen sich neue Badminton-Bälle kaufen, dann sollten Sie darauf achten, dass Sie Badminton-Bälle speziell für Profis auswählen. Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Bälle vom deutschen Badminton-Verband für Turnierkämpfe zugelassen sind. Zu den bekanntesten zugelassenen Marken gehören Badminton-Bälle von Yonex, Oliver, Senston und Victor. Machen Sie also keine unnötigen Tests mit verschiedenen Badminton-Bällen, sondern schauen Sie in unserer Produkttabelle nach dem richtigen Turnier-Ball.
  • Sie können bei Badminton-Bällen zwischen den drei verschiedenen Geschwindigkeitsstufen langsam, mittel und schnell wählen. Sind Sie Hobbyspieler oder wollen Sie Ihren Kindern das Federballspielen beibringen, dann sollten Sie eher langsame Bälle wählen. Spielen Sie allerdings regelmäßig in einem Verein und im Turnierkampf, dann sind schnelle Badminton-Bälle für Sie geeignet. Die Farbe der Badminton-Bälle am Kork steht für die unterschiedlichen Geschwindigkeiten. Rote Bälle sind besonders schnell, blaue Badminton-Bälle mittelschnell und grüne Bälle langsam.
  • Wenn Sie einen passenden Schläger suchen, dann schauen Sie doch mal bei unserem Yonex-Badmintonschläger-Vergleich vorbei.

badminton-baelle test

Badminton ist eine ebenso rasante wie spannende Sportart, die auch hier in Deutschland viele Anhänger hat. Seinen Namen hat das Spiel vom Namen des Duke of Beaufort in Gloucestershire: Badminton. Dort wurde das Spiel nämlich erfunden, der Herzog hatte es als Kolonialoffizier in Indien entdeckt und war davon begeistert. 1872 stellte er es der Öffentlichkeit vor. Heute hat der Badminton-Verband in Deutschland rund 170.000 Mitglieder. Für ein erfolgreiches Spiel ist neben der körperlichen Fitness das richtige Equipment entscheidend. Dazu gehören auch die Badminton-Bälle.

Eine transparente Packung der getesteten Badminton-Bälle auf einer gemusterten Tischdecke.

Diese Best-Sporting-Federbälle bestehen vollständig aus Kunststoff, wie Sie hier erkennen können.

1. Wie sind Badminton-Bälle aufgebaut?

Ein solcher Ball besteht aus zwei Komponenten: dem Korb am oberen Teil, der wiederum aus einem Rahmen und Federn besteht und der Basis am unteren Teil, die aus Kork gefertigt wird. Dabei ist er so konzipiert, dass er die Flugbahn exakt einhält. Gleichzeitig müssen Badminton-Bälle eine gewisse Geschwindigkeit entwickeln. Diese wiederum ist je nach Produkt unterschiedlich. Badminton-Bälle für fortgeschrittene Spieler sind deutlich schneller als solche für Einsteiger in diesem Sport. Dabei sind die Farben der Badminton-Bälle entscheidend. Bälle in Grün sind langsam, Bälle in Blau mittelschnell und Badminton-Bälle in Rot sehr schnell.

Badminton-Bälle im Test: Eine Hand hält eine Packung vor eine weiße Wand

Badminton-Bälle wie von DECATHLON PERFLY werden meistens in Mehrfachpacks angeboten.

2. Was zeichnet gute Badminton-Bälle aus?

Wer professionell Badminton spielt, entscheidet sich meistens für Badminton-Bälle mit echten Federn. Dabei kommen vor allem Gänsefedern zum Einsatz, die mit Kork kombiniert werden. Die Flugeigenschaften dieser Naturbälle gelten als ausgesprochen gut, allerdings haben sie auch zwei Nachteile: Zunächst sind solche Bälle für das Badminton nicht besonders langlebig. Trifft man den Ball nur einmal falsch, brechen die Federn. Sein zweites Manko: Naturfederbälle fürs Badminton vertragen keine Feuchtigkeit, weil diese die Flugeigenschaften negativ beeinflusst.

Deshalb gibt es heute eine Reihe von Alternativen, die diese Nachteile nicht haben. Dazu gehören vor allem Federbälle mit Federn aus Nylon und einer Basis aus Kork. Diese eignen sich sowohl für Einsteiger, deren Schlagtechnik noch nicht so ausgefeilt ist, als auch für versierte Badmintonspieler.

Allerdings ist es durchaus sinnvoll, die Badminton-Bälle zu variieren, bis man den persönlichen Favoriten gefunden hat. Für Anfänger sind Badminton-Bälle aus Kunstfedern generell die beste Wahl. Wer bereits über eine gute Spieltechnik verfügt, sollte auch einen Badmintonball aus Naturfedern immer mal wieder testen.

Zwei getestete Badminton-Bälle Packungen liegen nebeneinander auf einer hellen Oberfläche

Neben rein weißen Bällen finden Sie bei vielen Marken wie DECATHLON PERFLY Badminton-Bälle in verschiedenen Farben.

Haben Sie die Spieltechniken der Profispieler durchschaut? Wenn Sie Interesse an Sportergebnissen haben und diese gut vorhersagen können, dann schauen Sie sich den mybet Bonus an.

3. Was ist neben Badminton-Bällen noch wichtig?

Bunte Best-Sports Badminton-Bälle im Test liegen in Zellophan verpackt auf einer Holzfläche.

Hier bekommen wir Best-Badminton-Bälle in vier Farben präsentiert, bei denen es sich um normale Federbälle handelt, ohne die typischen Farbringe für die unterschiedlich schnellen Badmington-Bälle.

Zentrales Element neben den richtigen Badminton-Bällen ist natürlich der Schläger. Dabei sollten Anfänger im Badminton auf ein flexibles bis mittelsteifes Modell zurückgreifen, mit dem man sowohl technische Manöver ausführen als auch offensiv spielen kann.

Fortgeschrittene Spieler dagegen wählen einen Schläger, der ihrer persönlichen Spielweise entspricht. Wer vor allem mit Schmetterbällen zum Sieg kommen möchte, benötigt dafür einen steifen Schläger, bei einem gemischten Stil aus Taktik und Offensive dagegen ist ein mittelsteifer Schläger genau richtig.

Badminton-Bälle getestet: Eine Packung mit Bällen liegt quer auf einer weißen Oberfläche

Besonders praktisch ist, wenn Sie die Badminton-Bälle in einer Aufbewahrungsbox kaufen können – wie beim Angebot von DECATHLON PERFLY.

Neben dem Schläger und den Badminton-Bällen entscheiden auch die Schuhe über den Erfolg des jeweiligen Spiels. Sie müssen den Fuß stabilisieren, weil Badminton nach vielen kurzen Wendungen verlangt, sollten eine gute Dämpfung haben und müssen mit einer rutschfesten Sohle ausgestattet sein.

Quellenverzeichnis