Das Wichtigste in Kürze
  • Bei schwerer körperlicher Arbeit steht Ihre Sicherheit an erster Stelle. Bei Arbeitsunfällen sind zumeist die Füße, die Hände oder der Kopf betroffen. Baak-Sicherheitsschuhe stehen für die Kombination von Funktionalität und Komfort. Neben den Füßen sollten Sie auch Ihren Kopf zusätzlich mit einem passenden Bauhelm schützen.

Baak-Sicherheitsschuhe-Test

1. Wie werden Baak-Sicherheitsschuhe klassifiziert?

Baak-Arbeitsschuhe sind anhand ihrer verschiedenen Funktionen und Einsatzgebiete klassifiziert. Die Arbeit auf einer Baustelle verlangt dem Schuh sowie dem Träger beispielsweise andere Anforderungen ab als am Band in einer Fabrik. In unserem Baak-Sicherheitsschuhe Vergleich sind daher Modelle der Klassifizierung S1, S1P sowie S3 zu finden.

Hinweis: Der Schutz Ihrer Füße steigt mit der Klassifizierung der Baak-Schuhe.

Die Schutzklasse 1 erfüllt die Mindestanforderungen, über die Baak-Schuhe verfügen. Dazu zählen eine Zehenschutzkappe, eine hohe Reiß- und Abriebfestigkeit, eine antistatische Sohle sowie eine Resistenz gegen Öl und Benzin. Alle Baak-Sicherheitsschuhe S1 sind damit ausgestattet.

Die Baak-Sicherheitsschuhe S1P besitzen zusätzlich einen Durchtrittsschutz. Dieser verhindert das Durchdringen von Nägeln oder ähnlichen spitzen Gegenständen durch die Sohle.

Baak-Sicherheitsschuhe der Klassifizierung S3 umfassen alle bereits aufgezählten Merkmale. Darüber hinaus sind sie wasserfest. Ein stärkeres Sohlenprofil unterstützt zudem die Standfestigkeit bei Tätigkeiten im Freien.

2. Was sagen diverse Online-Tests verschiedener Baak-Sicherheitsschuhe zum Tragekomfort?

Sicherheitsschuhe von Baak sind ergonomisch geformt. Das Ziel ist es, den natürlichen Bewegungsablauf des Ganges zu unterstützen. Wie aus diversen Online-Tests gängiger Baak-Sicherheitsschuhe hervorgeht, zahlt sich in dieser Hinsicht die Zusammenarbeit des Unternehmens mit Orthopäden und Biomechanikern merklich aus.

Neben der Ergonomie der Sicherheitsschuhe steht der Tragekomfort im Fokus. Die Arbeitsschuhe besitzen ein integriertes Lüftungssystem und ein Innenfutter, welches Feuchtigkeit aufsaugt. Eine gute Dämpfung sowie ein Fersenstabilisator steigern zusätzlich den Komfort beim Laufen und Stehen.

Viele Schuhmodelle von Baak können unisex verwendet werden. Das Unternehmen bietet jedoch auch spezielle Baak-Sicherheitsschuhe für Damen an. Diese sind auf die eher schmalen Füße von Frauen angepasst.

3. Worauf sollten Sie bei Ihrer Schuhauswahl achten?

Möchten Sie Baak-Schuhe kaufen, ist in erster Linie das Einsatzgebiet entscheidend. Überlegen Sie sich, welche Anforderungen Ihre Sicherheitsschuhe von Baak erfüllen sollen und wo diese zum Einsatz kommen. Ist Wasser im Spiel, sollten die besten Baak-Sicherheitsschuhe definitiv der Schutzklassifikation S3 entsprechen.

Diese Modelle sind sowohl für Indoor- als auch Outdoor-Tätigkeiten bestens geeignet. Bitte vermeiden Sie es dringlichst, Sandalen oder Halbschuhe auf Baustellen zu tragen. Aus diversen Tests und aus mit Baak-Schuhen gemachten Erfahrungen im Internet geht hervor, dass nur geschlossene Schuhe mit Schutzkappen vor schweren Verletzungen der Füße schützen können.