Das Wichtigste in Kürze
  • Ausgefallene Briefkästen fallen durch ihr Design ins Auge: Mit einer besonderen Form, bunten Farben oder Motiven heben sie sich von ihrer Umgebung ab.
  • Modelle aus Edelstahl oder Aluminium sind witterungsbeständig und damit oft langlebiger als beispielsweise ein Briefkasten aus Holz.
  • Kreative Briefkästen kaufen Sie wahlweise zur Wandmontage oder als Standbriefkasten.

Ausgefallener-Briefkasten-Test: Ein Briefkasten in Form eines blauen Holzhauses.

Die Auswahl an kreativen und ausgefallenen Briefkästen ist groß, von Modellen in aufregenden Motiven, die Sie neben Ihrer Haustür an der Außenwand montieren, bis zu Standbriefkästen in besonderen Formen. Auf welche Kriterien Sie beim Kauf Ihres neuen kreativen Briefkastens achten sollten, erfahren Sie in unserem Vergleich ausgefallener Briefkästen.

1. Welche Arten von ausgefallenen Briefkästen gibt es?

Ein Briefkasten, der lustig aussieht: Wer hat ihn nicht schon einmal irgendwo gesehen? Während viele Hauseingänge von einem schlichten Briefkasten – modern, rechteckig und wahlweise mit Hausnummer – flankiert werden, bereiten besondere Designs uns Freude, wenn wir sie sehen.

Wenn Sie auch für Ihr Zuhause statt einem eher klassischen, schlichten Briefkasten einen ausgefallenen Briefkasten kaufen möchten, haben Sie die Wahl zwischen zwei verschiedenen Briefkastentypen. Laut unserem Vergleich von ausgefallenen Briefkästen finden Sie zum einen Modelle, die außen an der Hauswand montiert werden, zum anderen können Sie ausgefallene Briefkästen kaufen, die freistehend sind. Dabei handelt es sich um sogenannte Standbriefkästen.

Ausgefallene Standbriefkästen benötigen je nach Ausstellungsort und Modell-Größe entsprechend Platz, um freistehend montiert zu werden, dafür fallen sie durch ihre außergewöhnliche Form besonders auf. Aufgrund ihrer Optik und häufig zentralen Positionierung im Vorgarten sind sie unübersehbar und verleihen Ihrem Eingang Persönlichkeit.

Ausgefallener-Briefkasten-Test: Ein Briefkasten in Kuhform.

Auf diesem Bild sehen Sie einen ausgefallenen Briefkasten in Form einer Kuh.

2. In welchen besonderen Designs können Sie einen ausgefallenen Briefkasten kaufen?

Suchen Sie einen ausgefallenen Briefkasten, sind bei Farben, Formen oder auch Motiven nahezu keine Grenzen gesetzt. Hier können Sie sich auf Ihren eigenen Geschmack verlassen und Ihrem Eingang eine ganz individuelle Note verleihen. Beliebt sind beispielsweise ausgefallene Briefkästen in Tierform wie Vögel, Katzen oder Kühe, die Sie beim Anblick zum Schmunzeln bringen.

Darüber hinaus werden Vintage- oder Retro-Briefkästen häufig nachgefragt. Von britischen Designs über französischen Schick bis hin zum amerikanischen Klassiker mit Wimpel können Sie den Briefkasten passend zu Ihrer Fassadengestaltung auswählen.

3. Wie groß sollte ein ausgefallener Briefkasten sein?

3.1. Die gängigen Briefkasten-Maße

Ausgefallene Briefkästen sind für ihre visuellen Eigenschaften bekannt, aber auch für ihre Größe. Diese ist oft großzügiger bemessen als bei gängigen Standardbriefkästen. Die besten ausgefallenen Briefkästen in puncto Größe und Volumen sind über einen Meter hoch und fassen mehr als 100 Liter.

Eine gängige Größe eines modernen Standard-Briefkastens beispielsweise von Metzler liegt im Vergleich bei ca. 33 x 38 x 10 cm und fasst etwa 12 Liter.

Durchschnittlich ist ein ausgefallener Briefkasten 40 cm hoch und bietet damit ausreichend Platz für Magazine, Briefe und sonstige Post einer kleinen Familie. Seine Breite liegt bei etwa 30 bis 35 cm. Für größere Haushalte und ein höheres Postaufkommen kann beispielsweise ein XXL-Säulen-Briefkasten im Vintage-Stil mehr Volumen bieten.

3.2. Der Einwurfschlitz gemäß DIN EN 13724

Wie bei einem herkömmlichen Briefkasten gilt auch bei einem ausgefallenen Briefkasten dem Einwurf das Hauptaugenmerk. Ziel dabei ist, dass Ihre Post einfach eingeworfen werden kann, ohne geknickt werden zu müssen oder gar beschädigt zu werden.

Aber wie groß sollte der Briefkastenschlitz idealerweise sein? In der europäischen Norm DIN EN 13724, die auch die Deutsche Post als Orientierung vorgibt, ist die Größe der sogenannten Einwurfklappe geregelt. Darin wird die Mindestgröße des Briefkastenschlitzes mit 23 cm oder 32,5 cm definiert, die sich an einem Längs- beziehungsweise Quereinwurf einer C4-Umschlaggröße bzw. eines A4-Papierformats orientiert.

Damit Sie auch dickere Briefe oder Magazine einfach erreichen, empfehlen wir Ihnen eine Höhe des Einwurfschlitzes von mindestens 3 cm. Idealerweise sollte dieser Schlitz, diversen Online-Tests von ausgefallenen Briefkästen zufolge, zusätzlich mit einer Klappe abgedeckt sein, um den Inhalt Ihres Briefkastens zu schützen.

4. Auf welche Ausstattung sollten Sie bei einem ausgefallenen Briefkasten achten?

4.1. Lohnt sich ein Briefkasten mit Zeitungsfach?

Zahlreiche Online-Tests von ausgefallenen Briefkästen diskutieren darüber, ob ein Briefkasten mit Zeitungsfach noch zeitgemäß ist. Wenn Sie regelmäßig Zeitungen empfangen und diese knitterfrei lesen möchten, sollten Sie auf Modelle mit einem separaten Zeitungsfach setzen. Auf diese Weise kann Ihre Tageszeitung faltenfrei eingerollt und geschützt verstaut werden.

» Mehr Informationen

4.2. Für wen eignet sich ein Briefkasten mit Paketfach?

Gemäß DIN EN 13724 sollte Ihr Briefkasten kleinere Sendungen aufnehmen können. Diese werden als sogenannte Warenbriefe bezeichnet. Da viele Packmaße diese gängigen Standardmaße heute allerdings überschreiten, denken viele über die Anschaffung einer Paketbox nach. Erhalten Sie regelmäßig Paketsendungen, die Sie nicht persönlich entgegennehmen können, kann sich dieser Kauf lohnen.

Überlegen Sie einen ausgefallenen Standbriefkasten zu kaufen, bieten die größeren Modelle auch ausreichend Stauraum für kleine Warenbriefe. Achten Sie hierbei auf die gängigen Packmaße Ihrer Sendungen.

Tipp: Hinterlegen Sie für den Fall, dass Ihre Warensendungen nicht in Ihren Briefkasten passen, eine Abstellerlaubnis für einen geschützten und uneinsehbaren Ort. Auf diese Weise geht Ihr Paket nicht zum Versender zurück und Sie müssen nicht mit zusätzlichen Bearbeitungsgebühren rechnen. Außerdem schonen Sie die Umwelt.

Möchten Sie eine größere Paketbox nutzen, in der auch kleinere Sendungen für Sie hinterlegt werden können, erhalten Sie beispielsweise einen Stand-Briefkasten mit Paketfach von Metzler.

» Mehr Informationen

5. Was sagen diverse Online-Tests von ausgefallenen Briefkästen zum Material?

Ausgefallene Briefkästen können hochpreisiger als herkömmliche Briefkästen sein. Je nach Material wird die Exklusivität der Postkästen durch eine lange Lebensdauer optimiert. Ein Großteil der Produkte besteht aus Aluminium und verspricht eine lange Haltbarkeit. Ein ausgefallener Briefkasten aus Aluminium verfügt über eine witterungsbeständige Oberfläche und gilt als langlebiger als beispielsweise anfälligere Materialien wie ein Briefkasten aus Holz oder unter Umständen nicht rostfreiem Metall.

Eine Alternative zu Aluminium kann ein Briefkasten aus Edelstahl sein. Wie diverse Online-Tests von ausgefallenen Briefkästen zeigen, bieten Modelle aus Edelstahl eine sehr große Design-Vielfalt. Wenn es also möglichst bunt und dennoch robust sein soll, werden Sie bei einem ausgefallenen Briefkasten aus Edelstahl sicher fündig.

Hier sehen Sie die gängigen Materialien und ihre Eigenschaften im Überblick:

Material Eigenschaften
Aluminium
  • witterungsbeständig
  • langlebig
  • leicht zu reinigen
Edelstahl
  • große Dekor-Auswahl
  • witterungsbeständig
  • langlebig
  • leicht zu reinigen
Metall
  • robust
  • preiswert
Ausgefallener-Briefkasten-Test: Ein Standbriefkasten mit britischem Charme.

Ein ausgefallener Standbriefkasten fällt in Ihrer Nachbarschaft besonders auf.

6. Wie installieren Sie einen ausgefallenen Design-Briefkasten richtig?

Auf der Aufgabenliste vieler Hausbesitzer steht: „Ausgefallenen Briefkasten kaufen und dann montieren.“ Aber wie machen Sie das richtig? Damit Ihre Post sicher ankommt, verraten wir Ihnen die besten Tipps und Tricks. Damit montieren Sie Ihren neuen Wandbriefkasten oder Ihren Standbriefkasten schnell und einfach.

6.1. Schritt-für-Schritt-Montage an der Wand

In der Regel handelt es sich bei einem Wandbriefkasten um ein Modell, welches Sie Aufputz anbringen. Das bedeutet, es wird auf die Wand montiert. Hierfür benötigen Sie oft nur wenige Hilfsmittel: Nehmen Sie eine Wasserwaage, einen Stift sowie eine ausreichend starke Bohrmaschine zur Hand.

Tipp: Achten Sie bei Ihrem Kauf auch auf das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Nicht alle Hersteller liefern die Kästen inklusive Montagewerkzeug, wohingegen sämtliche Produkte mindestens zwei Schlüssel für das jeweilige Briefkasten-Schloss enthalten.

Zur Montage Ihres Wandbriefkastens werden Sie Schrauben und Dübel benötigen. Liegen diese Ihrem Produkt nicht bei, lesen Sie in der Montageanleitung nach, welche Schrauben-Größe Sie benötigen. Auch die Dübel sollten Sie passend zu dem Wandaufbau Ihrer Außenwand aussuchen.

Nutzen Sie anschließend Ihren Stift, um die Bohrlöcher an der Wand zu markieren. Idealerweise verfügt Ihr Briefkasten über bereits vorgebohrte Löcher an der Rückseite des Gehäuses, sodass Sie diese als Bohrschablone nutzen können. Dann genügt es, die Löcher mit Ihrem Stift einfach auf die Hauswand zu übertragen.

Sind die Markierungen gesetzt, bohren Sie die beiden Löcher und setzen Sie anschließend die Dübel ein. Wichtig dabei ist, dass die Bohrlöcher groß genug sind, damit die Dübel bündig mit der Wand abschließen. Zum Schluss müssen Sie nur noch den ausgefallenen Wandbriefkasten mit den Schrauben an der Wand befestigen.

6.2. Montage des Standbriefkastens

Ein Standbriefkasten benötigt vor allem einen ausreichend Halt, um äußeren Einflüssen wie Wind oder Schnee standzuhalten. Wie stark ein solches Fundament auszuführen ist, hängt von den Maßen Ihres ausgefallenen Briefkastens und von dessen Gewicht ab. Eine gängige Ausführung bei einer Fußmontage eines größeren Modells ist beispielsweise ein Fundament von 45 x 45 cm. Bei kleineren Modellen können Sie sich an der Auflagenbreite des Fußes orientieren und ca. 45 cm Überstand hinzurechnen.

Zum Schutz Ihres Standbriefkastens vor Frost sollte die Tiefe Ihres Fundaments je nach Standort mindestens 70 cm betragen.

Ist Ihr Fundament tragfähig, können Sie Ihren Standbriefkasten einfach darin verschrauben. Nutzen Sie dazu idealerweise rostfreie Edelstahlschrauben.

7. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu ausgefallenen Briefkästen im Vergleich

7.1. Ist ein Briefkasten am Haus ein generelles Muss?

Wie zahlreiche Online-Tests ausgefallener Briefkästen zeigen, ist es in Deutschland keine Pflicht, einen Briefkasten am eigenen Haus zu installieren. Erforderlich ist aber, dass Sie postalisch an Ihrer Anschrift erreichbar sind. Ein auffälliger Briefkasten hilft Ihnen dabei sogar.

Hinweis: Sind Sie Vermieter einer Mietwohnung, zählt ein Briefkasten zur Mietsache und ist Ihrem Mieter zu stellen. In diesem Fall wäre es Ihre Pflicht, einen Briefkasten zu installieren.

» Mehr Informationen

7.2. Wo sollte der ausgefallene Briefkasten idealerweise platziert werden?

Der Wandbriefkasten wird bei einem Einfamilienhaus in der Regel an der Außenseite Ihrer Hausfassade angebracht. Wohnen Sie in einem Mehrfamilienhaus, gibt es normalerweise eine Hausordnung, die den Standort Ihrer Briefkästen regelt. Möchten Sie einen Standbriefkasten installieren und haben ein eigenes Grundstück, können Sie den Aufstellort nahezu beliebig wählen. Grundsätzlich sollte Ihr Briefkasten einfach für den Briefboten zugänglich sein, damit Ihre Post ungehindert zugestellt werden kann.

» Mehr Informationen

7.3. Darf ich meinen ausgefallenen Briefkasten im Hauseingang montieren?

Idealerweise sollte Ihr Briefkasten von außen zugänglich sein. Für Einfamilienhäuser bedeutet das in der Regel eine Anbringung an der Hauswand oder an der vorderen Grundstücksseite. In einem Mehrfamilienhaus kann eine Briefkastenanlage auch im Eingangsbereich angebracht sein, solange dieser für die Post zugänglich ist.

» Mehr Informationen

7.4. Wie sicher ist ein ausgefallener Briefkasten?

Die Einwurfklappe Ihres Briefkastens sollte mit einer Höhe von etwa 3 cm hoch genug sein, um den Großteil Ihrer Sendungen durchzulassen. Für eventuelle Versuche von Diebstahl ist diese Höhe in der Regel aber noch nicht ausreichend. Achten Sie also darauf, dass der Briefkastenschlitz nicht überdimensioniert ist.

Darüber hinaus sollte Ihr ausgefallener Briefkasten über ein Schloss verfügen, welches Sie mittels eines Schlüssels abschließen.

» Mehr Informationen

7.5. Welche Marken und Designer bieten ausgefallene Briefkästen an?

Die Auswahl der Anbieter und Hersteller ausgefallener Briefkästen ist groß. Ihre Produkte unterscheiden sich unter anderem in Art, Material und Größe. So erhalten Sie beispielsweise von der Briefkasten Manufaktur oder von Metzler moderne Design-Briefkästen, während Anbieter wie Renz Ihnen beispielsweise das Konfigurieren auch größerer Anlagen erlauben. Eine Auswahl ausgefallener Briefkästen haben wir für Sie in unserer Vergleichstabelle zusammengestellt.

» Mehr Informationen

7.6. Muss man einen ausgefallenen Briefkasten namentlich kennzeichnen?

In Deutschland ist es keine Pflicht, den eigenen Briefkasten zu personalisieren. Daher müssen Sie am Briefkasten oder Ihrer Klingel kein Namensschild anbringen. Möchten Sie Ihren Briefkasten aber personalisieren, können Sie bei einigen Anbietern Ihren Namen direkt ins Produkt integrieren lassen.

» Mehr Informationen

7.7. Gibt es einen ausgefallenen Briefkasten mit einer Klingel?

Manche Modelle einiger Anbieter wie beispielsweise von Metzler oder der Briefkasten Manufaktur sind mit einer Funkklingel ausgestattet. Ein Briefkasten mit Klingel ist vor allem bei Wandbriefkästen empfehlenswert.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis