Auf der Aufgabenliste vieler Hausbesitzer steht: „Ausgefallenen Briefkasten kaufen und dann montieren.“ Aber wie machen Sie das richtig? Damit Ihre Post sicher ankommt, verraten wir Ihnen die besten Tipps und Tricks. Damit montieren Sie Ihren neuen Wandbriefkasten oder Ihren Standbriefkasten schnell und einfach.
6.1. Schritt-für-Schritt-Montage an der Wand
In der Regel handelt es sich bei einem Wandbriefkasten um ein Modell, welches Sie Aufputz anbringen. Das bedeutet, es wird auf die Wand montiert. Hierfür benötigen Sie oft nur wenige Hilfsmittel: Nehmen Sie eine Wasserwaage, einen Stift sowie eine ausreichend starke Bohrmaschine zur Hand.
Tipp: Achten Sie bei Ihrem Kauf auch auf das im Lieferumfang enthaltene Zubehör. Nicht alle Hersteller liefern die Kästen inklusive Montagewerkzeug, wohingegen sämtliche Produkte mindestens zwei Schlüssel für das jeweilige Briefkasten-Schloss enthalten.
Zur Montage Ihres Wandbriefkastens werden Sie Schrauben und Dübel benötigen. Liegen diese Ihrem Produkt nicht bei, lesen Sie in der Montageanleitung nach, welche Schrauben-Größe Sie benötigen. Auch die Dübel sollten Sie passend zu dem Wandaufbau Ihrer Außenwand aussuchen.
Nutzen Sie anschließend Ihren Stift, um die Bohrlöcher an der Wand zu markieren. Idealerweise verfügt Ihr Briefkasten über bereits vorgebohrte Löcher an der Rückseite des Gehäuses, sodass Sie diese als Bohrschablone nutzen können. Dann genügt es, die Löcher mit Ihrem Stift einfach auf die Hauswand zu übertragen.
Sind die Markierungen gesetzt, bohren Sie die beiden Löcher und setzen Sie anschließend die Dübel ein. Wichtig dabei ist, dass die Bohrlöcher groß genug sind, damit die Dübel bündig mit der Wand abschließen. Zum Schluss müssen Sie nur noch den ausgefallenen Wandbriefkasten mit den Schrauben an der Wand befestigen.
6.2. Montage des Standbriefkastens
Ein Standbriefkasten benötigt vor allem einen ausreichend Halt, um äußeren Einflüssen wie Wind oder Schnee standzuhalten. Wie stark ein solches Fundament auszuführen ist, hängt von den Maßen Ihres ausgefallenen Briefkastens und von dessen Gewicht ab. Eine gängige Ausführung bei einer Fußmontage eines größeren Modells ist beispielsweise ein Fundament von 45 x 45 cm. Bei kleineren Modellen können Sie sich an der Auflagenbreite des Fußes orientieren und ca. 45 cm Überstand hinzurechnen.
Zum Schutz Ihres Standbriefkastens vor Frost sollte die Tiefe Ihres Fundaments je nach Standort mindestens 70 cm betragen.
Ist Ihr Fundament tragfähig, können Sie Ihren Standbriefkasten einfach darin verschrauben. Nutzen Sie dazu idealerweise rostfreie Edelstahlschrauben.
Werden bei manchen Briefkästen auch Namensschilder mitgeliefert?
Hallo Herr Kadiev,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von ausgefallenen Briefkästen.
Die Briefkästen des Herstellers Banjado haben eine Bestelloption, bei der Sie die Verarbeitung eines Namensschildes beantragen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
gibt es auch ausgefallene Briefkästen aus Holz?
Hallo Frau Blom,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von ausgefallenen Briefkästen.
In unserer Tabelle haben wir die gängigsten ausgefallenen Briefkästen gelistet, die alle aus verschiedenen Metallarten bestehen. Auf Modelle aus Holz sind wir bei der Recherche nicht gestoßen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team