Das Wichtigste in Kürze
  • Wer im Modellbau beheimatet ist, dem wird der Begriff RC-Akku nicht unbekannt sein. Diese speziellen Akkus sind zumeist relativ kompakt und leicht. Die besten RC-Akkus sind zudem mit einer besonders hohen Kapazität ausgestattet und können beliebig eingesetzt werden.

RC-Akku-Test

1. Was ist ein RC-Akku?

Als RC-Akkus oder RC-Batterien werden bestimmte Akkus auf dem Markt bezeichnet, die im Modellbau eingesetzt werden. Häufig handelt es sich dabei um ein RC-Auto mit Akku, aber auch in einem Quadrocopter, in einer Drohne oder in einem ferngesteuerten Boot kommen diese Akkus zum Einsatz.

Tipp: Als RC-Auto wird ein ferngesteuertes Auto mit Akku bezeichnet. Die Abkürzung „RC“ steht für den englischen Begriff „Radio Controlled“ oder „Remote Controlled“.

Die Akkus versorgen Ihr RC-Modell mit Strom und können über einen Plug & Play Stecker einfach angeschlossen werden. Unterschiede finden sich vor allem in der Nennspannung und der Kapazität.

2. Was sagen diverse Online-Tests von RC-Akkus über die Unterschiede der verschiedenen Akkutypen?

Im RC-Akku Vergleich können Sie feststellen, dass verschiedene Akku-Typen angeboten werden. Meist handelt es sich dabei um einen Lithium-Ionen-Akku (Li-Ion-Akku), einen Lithium-Polymer-Akku (LiPo-Akku) oder einen Nickel-Metallhydrid-Akku (NiMH-Akku).

Verschiedene Tests gängiger RC-Akkus im Internet zeigen Ihnen, dass die unterschiedlichen Arten hauptsächlich in Ihrem Aufbau variieren. Li-Ion- und NiMH-Akkus verfügen über einen flüssigen Kern, bei einem LiPo-Akku ist dieser fest. So kann der LiPo-Akku in eine beliebige Form gepresst werden und verfügt über unterschiedlich viele Zellen, die den S-Wert darstellen.

Wie beim Li-Ionen-Akku hat jede Zelle eine Spannung von 3,7 V. Die Nennspannung eines 3S-LiPo-Akkus oder eines Li-Ionen-Akkus mit 3 Zellen liegt also 11,1 V.

3. Was sollten Sie hinsichtlich der Wahl eines RC-Akkus berücksichtigen?

Falls Sie sich einen neuen LiPo-Akku kaufen möchten, haben Sie einige Punkte zu beachten. Einige Hersteller von RC-Autos bieten auch spezielle Ersatzakkus wie den Carrera-RC-Akku für die eigenen Modelle an. Achten Sie daher unbedingt auf die Kompatibilität des jeweiligen Produktes.

Je nach Modell sind die Akkus für unterschiedliche Spannungen ausgelegt. Ein 2S-LiPo-Akku verfügt z. B. über eine Nennspannung von 7,4 V. Bei einem NiMH-Modell hingegen handelt es sich in der Regel um einen RC-Akku mit 7,2 V.

Auch beim Anschlussstecker gibt es laut gängigen Tests beliebter RC-Akkus im Internet verschiedene Typen. Am häufigsten sind auf dem Markt der sogenannte T-Stecker und der Tamiya-Stecker vertreten. Bei Bedarf werden allerdings auch diverse Adapter angeboten.

Quellenverzeichnis