Wir raten Ihnen dazu, diese Werte zu vergleichen, bevor Sie Purizon-Hundefutter kaufen. Um das richtige Produkt zu wählen, wird in diversen Purizon-Hundefutter-Tests im Internet stets betont, den Hintergrund der Werte kennen zu müssen. Der Rohproteingehalt ist – für sich betrachtet – nicht per se aussagekräftig. Er zeigt an, wie viel tierisches Protein im Hundefutter enthalten ist, gibt aber keine Auskunft über die Qualität des Proteins. Nur wenn der Fleischanteil im Hundefutter gleichzeitig hoch ist, können Sie von einer hohen Qualität ausgehen. Purizon-Hundefutter kommt auf einen Rohproteingehalt von über 30 Prozent bei einem Fleischanteil von oft über 60 Prozent. Zum Vergleich: Qualitativ schlechteres Hundefutter hat einen Rohprotein- und Fleischanteil unter zehn Prozent.
Für den Rohfett- und Rohfasergehalt gilt: Rohfett ist gut und wertvoll – allerdings nur für aktive Hunde, die die Energie verbrauchen. Ohne Bewegung ist ein hoher Rohfettanteil schlecht, denn er sorgt für Übergewicht. Ein geringer Rohfasergehalt zwischen zwei und vier Prozent ist positiv, denn dabei handelt es sich um Ballaststoffe, die schwer verdaulich, aber wichtig sind.
Mir hat man geraten, ein neues Hundefutter zu testen, das dem Fell meines Hundes gut tut. Woran kann ich das den erkennen?
Hallo Frau Nunk,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Purizon-Hundefutter-Vergleich.
Beim Hersteller Purizon werden Sie hier sehr schnell fündig. Durch den hohen Fleischanteil ist auch der Anteil an hochwertigen Omega-3-Fettsäuren und Omega-6-Fettsäuren hoch. Das wiederum tut dem Fell und der Haut Ihres Hundes besonders gut.
Wir freuen uns, dass wir Ihnen helfen konnten.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team