Das Wichtigste in Kürze
  • Der wohl häufigste Anwendungsfall für Pflanzenwände ist der Einsatz auf dem Balkon oder im Garten. Daher setzen die Hersteller bei Ihren Produkten auf UV- und wasserbeständige Kunststoffe, um sie vor Witterungseinflüssen zu schützen. Diese eignen sich allerdings auch sehr gut, um Abwechslung in Ihre eigenen vier Wände – z. B. in das Badezimmer – zu bringen.

Pflanzenwand-Test

1. Was zeichnet die besten Pflanzenwände aus?

Wenn Sie vor der Entscheidung stehen, eine Pflanzenwand zu kaufen, empfehlen wir Ihnen, sich für ein besonders realistisches sowie dichtes Modell zu entscheiden. Viele künstliche Pflanzenwände setzen hierfür auf Blätter in abwechselnden hellen und dunklen Kontrasten. Ein dichtes Blattwerk trägt aber auch zu einem natürlicheren Ambiente bei.

Diverse Pflanzenwand-Tests im Internet haben zudem gezeigt, dass sich weitere Vorteile ergeben, wenn Sie sich für eine Wandbegrünung in hoher Stärke entscheiden. Entscheiden Sie sich beispielsweise für den Kauf einer Pflanzenwand für Ihren Balkon, so sorgt diese für eine spürbare Reduzierung des Windes und der Umgebungsgeräusche und schützt zudem vor neugierigen Blicken.

Entscheiden Sie sich jetzt für eine Pflanzenwand für Ihr Wohnzimmer aus unserem Vergleich und schaffen somit ein natürliches Ambiente.

2. Wie bewerten verschiedene Pflanzenwand-Tests im Internet den Zusammenbau?

Hier stehen Ihnen unterschiedliche Befestigungen zur Auswahl, den Möglichkeiten sind kaum Grenzen gesetzt. Einige vertikale Pflanzenwände werden als Matten oder Tafeln geliefert und verfügen bereits über ein Steck- oder Stift-Loch-System, um sie miteinander zu verbinden. Dies erleichtert Ihnen die Arbeit ungemein. Ersetzen Sie auf diese Weise doch einfach ein wenig freie Fläche an der Wand in Ihrem Büro mit einer Pflanzenwand. Mit einem passenden Schattenfugenrahmen ist dies ein garantierter Blickfang.

Möchten Sie nur ein paar Akzente setzen, können Sie mit einer Wohnzimmer-Pflanzenwand aus losen Girlanden Ihrer Kreativität freien Lauf lassen. Diese lässt sich nämlich zumeist mit im Lieferumfang enthaltenen Kabelbindern, Nylon- oder Klettbändern in die gewünschte Form bringen.

Während sich die beiden genannten Pflanzenwand-Varianten für innen eignen, so haben unterschiedliche Online-Pflanzenwand-Tests gezeigt, dass sich Wandbegrünungen auf der Rolle sehr gut im Außenbereich anbringen lassen. Wie fast alle künstlichen Pflanzenwände aus unserem Vergleich lassen sich diese auf das gewünschte Maß schneiden, biegen und kleben.

Tipp: Die meisten Pflanzenwände sind bereits fertig bestückt. Dennoch ist es Ihnen jederzeit möglich, Änderungen am Design vorzunehmen, da sich die einzelnen Elemente oft einfach umstecken lassen.

Wählen Sie jetzt eine Pflanzenwand mit integriertem Spalier aus unserer Tabelle und seien Sie somit schnell und flexibel mit dem Auf- und Abbau.

3. Welche Designs stehen Ihnen zur Auswahl?

Neben klassischen Efeu- und Buchsbaum-Imitaten befinden sich u. a. auch künstliche Apfel-, Ahorn- oder sogar Melonenblätter in unserem Vergleich. Auch Buchenlaub und Weidenblätter sind bei einigen Anbietern erhältlich. Somit haben Sie ein großes Repertoire an verschiedenen Blattsorten und können eine geeignete Wahl für Ihren Standort treffen, damit sich die Pflanzenwand gut in Ihre Umgebung einfügt.

Geht es eher darum, dekorativ zu werden, sollten Sie sich für die Pflanzenwände mit filigranen Dschungel-Pflanzen und künstlichen Blüten entscheiden.

Wählen Sie zum Beispiel eine Pflanzenwand mit Nadeloptik, falls Sie auf der Suche nach einer Möglichkeit sind, weihnachtliche Stimmung aufkommen zu lassen.