Das Wichtigste in Kürze
  • Klangeier können mit ihren unterschiedlichen Klängen jedes Musikstück auffrischen. Im Musikunterricht können sie dabei helfen, Kindern Taktgefühl beizubringen.

Klangei-Test

1. Woran erkennen Sie laut Klangei-Tests im Internet die besten Schütteleier?

Suchen Sie nach den besten Klangeiern, empfehlen wir Ihnen ein Set mit unterschiedlichen Klängen. Während einige Sets aus unserem Klangei-Vergleich sehr viele Eier beinhalten, die alle gleichermaßen klingen, gibt es bei anderen Produkten mehr Variation.

Je nach Farbe sind die Percussion-Eier beispielsweise unterschiedlich laut oder geben vollkommen verschiedene Töne von sich. Bei Klangei-Tests im Internet schneiden solche Rasseleier meist am besten ab.

2. Aus welchem Material bestehen Klangeier?

Klangeier können Sie auf dem Markt in Varianten unterschiedlicher Materialien finden. Wenn Sie ein Klangei bestellen wollen, können Sie dabei am häufigsten zwischen Kunststoff- und Holzeiern wählen.

Sind die Musikeier für Kinder gedacht, sollten Sie zu Produkten aus Holz greifen. Da Babys und Kleinkinder gerne mit ihren Spielsachen umherschmeißen, sollte das Klangei-Set möglichst stabil sein. In verschiedenen Klangei-Tests im Internet stellte sich heraus, dass Holzeier am seltensten in zwei Hälften zerfallen und ihre Kugeln auf dem Boden verteilen.

Die kleinen Kugeln innerhalb der Schütteleier bestehen bei günstigen Produkten häufig aus Kunststoff. Wenn Ihnen die Tonqualität wichtiger ist als der Klangei-Preis, sollten Sie hingegen zu hochqualitativen Rasseleiern mit Stahlkugeln greifen.

3. Wer gehört zur Zielgruppe von Klangeiern?

Eine der wichtigsten Zielgruppen für Schütteleier sind Kleinkinder, da viele Eltern ein Klangei kaufen, um ihren Kindern ein Gefühl für Musik und Klänge zu geben. Zusätzlich sind Klangeier sehr hilfreich, um die motorischen Fähigkeiten von Babys und Kleinkindern zu fördern. Um die Musikeier für die Kleinen ansprechender zu machen, werden sie daher in vielen Fällen bunt angemalt und teilweise mit kindlichen Motiven verziert.

Neben Kindern gehören auch Perkussionisten zu den Zielgruppen der Shaker-Eier. Benutzen Sie die Musikeier als Schlaginstrument, sind bunte Verzierungen für Sie nicht weiter relevant. Den Klang der Eier können Sie insofern abschätzen, dass schwere Klangeier in den meisten Fällen einen dumpferen Ton von sich geben als sehr leichte Schütteleier.

Quellenverzeichnis