Das Wichtigste in Kürze
  • Ausgenommen liebevolle Kuscheleinheiten, Muttermilch oder ein Fläschchen beruhigt Babys nichts so sehr wie ein Schnuller. Dabei können Sie sich unter anderem zwischen unterschiedlichen Formen, Materialien, Größen sowie Farben und Motiven entscheiden. Kirschform-Schnuller sind laut Tests im Internet meist aus Silikon oder Naturkautschuk hergestellt, BPA-frei und – je nach verwendetem Material – geschmacks- und geruchsneutral. Zudem zeichnen sich die Kirschform-Schnuller durch eine runde Saugspitze aus, die der mütterlichen Brustwarze nachempfunden ist.

kirschform-schnuller-test

1. Wodurch zeichnen sich Kirschform-Schnuller laut Tests im Internet aus?

Kirschform-Schnuller gelten laut Online-Tests als die normale sowie älteste Schnullerform und sind der mütterlichen Brustwarze nachempfunden, weshalb Stillkinder vorwiegend besser mit den kirschförmigen Schnullern zurechtkommen als mit anderen Formen.

Beim Saugen am Kirsch-Schnuller wird die natürliche Vor- und Zurückbewegung beim Trinken an der Brustwarze nachgeahmt, was unter anderem eine Saugverwirrung verhindern soll. Aufgrund ihrer runden Saugspitze liegen die Kirschform-Nuckel zudem nie verkehrt im Mund Ihres Babys.

Der getestete Kirschform-Schnuller hängt neben anderen Produkten in einem Regal.

Der Nip-Kirschform-Schnuller, den wir hier sehen, eignet sich ab sechs Monaten und besteht zu über 98 % aus nachwachsenden Rohstoffen. Der weiche Latex-Sauger passt sich der Gaumenform natürlich an.

Tipp: Nimmt Ihr Baby den Schnuller nicht sofort an, können Sie zum Beispiel eine andere Form oder ein anderes Material ausprobieren. Manche Babys bevorzugen Silikon anstelle von Naturkautschuk oder kommen mit einer asymmetrischen Schnullerform besser zurecht. Hier heißt es ausprobieren, bis der richtige Schnuller für Ihren Liebling gefunden ist.

2. Worin unterscheiden sich Kirschform-Schnuller?

Die Kirschform-Schnuller im Vergleich unterscheiden sich in erster Linie in der angegebenen Altersempfehlung des Herstellers, ihrer Farbe bzw. dem Design, der Anzahl an Ventilationslöchern sowie ihrem Material. Neben Kirschform-Schnullern aus Silikon können Sie auch Kirschform-Schnuller aus Latex oder Kirschform-Schnuller kaufen, die aus Naturkautschuk hergestellt sind und meist einen gelblichen Farbton aufweisen.

An einer Wand auf dem Boden befindet sich der getestete Kirschform-Schnuller.

Dieser Nip-Kirschform-Schnuller besitzt eine extraflache Schildform, die laut Hersteller besonders hautschonend wirkt und Hautreizungen im Mundbereich vermeiden soll.

Da die Kirschform-Schnuller aus Kautschuk einen leichten Eigengeschmack haben, sind sie, anders als die farblosen Silikon-Schnuller, nicht komplett geschmacks- und geruchsneutral. Ein Vorteil von Naturkautschuk-Schnullern ist, dass diese extrem reiß- und bissfest und somit strapazierfähiger sind als Silikon-Schnuller, die allerdings hitzebeständiger sind und daher beliebig oft, zum Beispiel in einem Vaporisator, sterilisiert bzw. ausgekocht werden können.

Bei den Farben und Designs gibt es alles, was das Herz begehrt und neben Grün, Blau, Lila, Rosa und Gold, wie dem Kirschform-Sauger von Goldi, können Sie sich auch zwischen niedlichen Tiermotiven entscheiden. Auch in der Menge sowie dem Lieferumfang können sich die Schnuller unterscheiden: So werden die Kirschform-Schnuller von Avent beispielsweise mit einer praktischen Box zum Sterilisieren und Aufbewahren der Schnuller geliefert und sind für die Spülmaschine geeignet.

Kirschform-Schnuller im Test: Nahaufnahme der transparenten Verpackung mit Logo.

Der Nip-Kirschform-Schnuller wird in Deutschland hergestellt und ist BPA-frei. Wie wir der Verpackung entnehmen, wird zudem auf besonders zahnfreundliche Formgebung geachtet.

3. Worauf sollten Sie beim Kauf achten?

Wichtig ist, dass Sie Ihrem Baby einen Schnuller in der richtigen Größe kaufen, denn ansonsten kann die Entwicklung des Kiefers sowie der Zähne beeinträchtigt werden. Meist wird bei Schnullern zwischen den Größen 1, 2 und 3 unterschieden.

So wird Größe 1 für Neugeborene bis sechs Monaten empfohlen, wohingegen Größe 3 für Kinder ab 18 Monaten geeignet ist. Einer der in diversen Tests im Internet besten Kirschform-Schnuller ist in der Größe 2 gefertigt und empfehlenswert für Babys zwischen 6 und 18 Monaten.

Kirschform-Schnuller im Test: Die Verpackung mit zwei Schnullern an einer hellen Wand.

Mit seinem schlichten Blättermuster in Grüntönen zählt der Nip-Kirschform-Schnuller zur umweltbewussten Bio-Serie des Herstellers und wird unseres Wissens plastikreduziert verpackt.

Des Weiteren sollten die Kirschform-Schnuller mit Ventilations-, also Belüftungslöchern ausgestattet sein. Diese dienen unter anderem dazu, einem Ansaugen an die Haut sowie Hautirritationen vorzubeugen. Der Kirschform-Schnuller von Nip verfügt beispielsweise über insgesamt sechs Ventilationslöcher, was wiederum für eine hohe Luftzirkulation sorgt.

Quellenverzeichnis