Vorteile
- geprüft und CE-zertifiziert
- fünf Filterlagen
- allergenfrei
Nachteile
- geringe Menge
FFP2-Maske Made in Germany Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Tuberoo Atemschutzmaske | Sentias DE.W42 | Europapa FFP2 Atemschutzmaske | Skylotec SimpleBreath Masken | Sentias FFP2 Maske | Atemious X5 Komfort Vlies FFP2 Atemschutzmaske | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Tuberoo Atemschutzmaske 09/2025 | Sentias DE.W42 09/2025 | Europapa FFP2 Atemschutzmaske 09/2025 | Skylotec SimpleBreath Masken 09/2025 | Sentias FFP2 Maske 10/2025 | Atemious X5 Komfort Vlies FFP2 Atemschutzmaske 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Wiederverwendbarkeit und Menge von FFP2-Großpackungen | ||||||||
Maskentyp | Einwegmaske | Einwegmaske | Einwegmaske | Einwegmaske | Einwegmaske | Einwegmaske | ||
Menge Preis pro Maske | 5 St. 1,36 € je Maske | 10 St. 1,30 € je Maske | 20 St. 0,65 € je Maske | 25 St. 0,96 € je Maske | 50 St. 0,78 € je Maske | 30 St. 2,10 € je Maske | ||
Schutzwirkung & Qualitätszertifizierungen | ||||||||
Filterlagen | 5-lagig | 4-lagig | 5-lagig | 5-lagig | 4-lagig | 4-lagig | ||
2233 | 2163 | 2163 | 0044 | 2163 | 0757 | |||
Produktion | Prüfstelle | ||||||||
Tragekomfort | ||||||||
Passform | Nasenbügel | Nasenbügel | Nasenbügel | Nasenbügel | Nasenbügel | Nasenbügel | ||
Ohrenschlaufen | elastische Ohrenbänder | elastische Ohrenbänder | elastische Ohrenbänder | elastische Ohrenbänder | elastische Ohrenbänder | elastische Ohrenbänder | ||
Material | Vlies | Vlies | Vlies | Vlies | Vlies | Vlies | ||
Farbe | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | Weiß | ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | 3 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
FFP2-Masken „Made in Germany“ von Sentias, Nekoutex, DECADE und Co. haben eine Gemeinsamkeit: Die Herstellung der Masken erfolgte in Deutschland. Alle Masken im „Made in Germany“-FFP2-Masken-Vergleich stammen aus deutscher Fabrikation.
Diese Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“ hat nur etwa die Hälfte des von der EN 149:2001+A1:2009 geforderten maximalen Atemwiderstands, wie wir erfahren.
Aus diesem Grund ist davon auszugehen, dass die Masken die Anforderungen, die in der entsprechenden EU-Norm EN-149:2001 festgelegt sind, erfüllen. Die besagte Norm legt fest, welche Ansprüche an eine filtrierende Halbmaske gestellt werden, um als FFP2 einen effektiven Schutz zu bieten.
Achten Sie daher unbedingt darauf, dass die FFP2-Maske aus Deutschland über eine EN-149:2001-Kennzeichnung verfügt. Üblicherweise ist sie direkt auf der Maske abgedruckt. Doch was ist eine Norm ohne eine Instanz, welche die Einhaltung der Norm überwacht?
Bei der CE-Kennzeichnung handelt es ich um einen Nachweis durch den Hersteller, dass die „Made in Germany“-FFP2-Schutzmaske tatsächlich den EU-Normen entspricht. Getestet wird dies in einer von der EU bevollmächtigten Prüfstelle nach einheitlichen Standards.
Wir glauben zwar, dass die meisten Menschen den richtigen Einsatz einer solchen Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“ beherrschen sollten, aber auf eine Gebrauchsanweisung kann natürlich dennoch nicht verzichtet werden.
Wie diverse Online-Tests von FFP2-Masken „Made in Germany“ zeigen, liegt die Prüfstelle auch bei deutschen Fabrikaten meistens im europäischen Ausland. Dies ist keine Seltenheit, sondern eine gängige Praxis.
Die CE-Kennzeichnung wird um eine vierstellige Nummer ergänzt, mit deren Hilfe sich im Internet zuordnen lässt, welche Prüfstelle für die Testung verantwortlich war. Eine FFP2-Maske „Made in Germany“ mit CE-0158-Kennzeichnung wurde beispielsweise in Stuttgart, in Deutschland, geprüft.
Die meisten Masken, wie z. B. die „Made in Germany“-FFP2-Masken von Atemious, Elasto oder Nekoutex, verfügen über die CE-Codes 2841 oder 2163. Bei beiden handelt es sich um Prüfstellen in Istanbul in der Türkei.
Dass die Masken in der Türkei geprüft werden, muss Ihnen nicht seltsam vorkommen. Oft weichen Hersteller auf Prüfstellen aus, deren freie Kapazitäten kürzere Bearbeitungszeiten versprechen. Die EU-Prüfrichtlinien gelten auch hier. Wählen Sie jedoch eine Maske mit innereuropäischer Prüfstelle aus der Vergleichstabelle, wenn Sie dieser gängigen Praxis nicht trauen.
Wie wir wissen, befindet sich der Nasen- und Kinnteil dieser Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“ hinter der hier sichtbaren Fläche – ohne die Information würde die Form etwas seltsam anmuten.
Wie verschiedene Online-Tests von „Made in Germany“-FFP2-Masken gezeigt haben, bestehen die Masken üblicherweise aus einem Vliesstoff, in welchen eine oder mehrere Filterlagen eingearbeitet sind. Die Zahl der Filterlagen kann variieren.
Die besten FFP2-Masken „Made in Germany“ verfügen über fünf Lagen. Dazu zählen die Außenseiten aus Vlies sowie drei innenliegende Filter. Diese Filter bestehen häufig aus einem Schmelzvlies, einem Material, das gute Filtereigenschaften aufweist.
Wer eine spezielle Schutzklasse braucht, kann sich auf der Packung orientieren, wie hier bei der Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“.
Ebenfalls üblich sind 4-lagige Masken oder Masken mit nur drei Lagen. Sie alle verfügen über Filter aus schmelzgeblasenem Vlies, unterscheiden sich jedoch nur in der Anzahl der Filter. Wählen Sie eine Maske mit nur drei Filterlagen aus der Vergleichstabelle, wenn Ihnen bei vier oder fünf Lagen das Atmen zu schwerfällt.
Achtung: „Made in Germany“-FFP2-Masken sind nicht waschbar. Wie alle anderen FFP2-Masken handelt es sich um Einmalmasken, die nach einmaligem Gebrauch ihre Schutzwirkung verlieren.
Wir können bei dieser Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“ anhand der Symbole beispielsweise erkennen, dass sie im Restmüll entsorgt werden muss und weder steril noch wiederverwendbar ist.
Üblicherweise verfügen FFP2-Masken, die „Made in Germany“ hergestellt sind, über elastische Ohrenschlaufen. Die Masken werden also durch die elastischen Bänder hinter die Ohren gespannt.
Wie wir erfahren, ist diese Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“ 5 Jahre lang nach der Produktion haltbar.
Für manche Menschen kann das Tragen hinter den Ohren unangenehm sein oder gar Schmerzen verursachen, insbesondere bei langen Tragezeiten. Wählen Sie in diesem Fall ein Modell mit elastischen Kopfbändern aus der Tabelle, wenn Sie eine FFP2-Maske „Made in Germany“ kaufen wollen, deren Bänder statt hinter den Ohren am Hinterkopf zusammenlaufen.
Diese Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“ ist laut unseren Informationen auch als Kindermaske erhältlich.
Auch bei der Siegmund-Care-Air-FFP2-Maske „Made in Germany“ finden wir eine CE-Kennzeichnung, was für eine geprüfte Qualität spricht.
In diesem YouTube-Video testen wir die besten FFP2-Masken für das Jahr 2021. Dabei liegt unser Fokus auf hochwertigen deutschen Masken, um ihre Schutzfunktion zu überprüfen. Erfahren Sie, welche Masken einen effektiven Schutz bieten und welche kaum schützen.
Ich schreibe seit 2016 regelmäßig Vergleiche, dabei bin ich Experte für alle Baumarkt-Themen. Spannend finde ich es aber auch, mich in ganz neue Themen einzuarbeiten.
Der FFP2-Maske Made in Germany-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Erwachsene und Gesundheitspersonal.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Filterlagen | EN 149:2001 + A1:2009 | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Tuberoo Atemschutzmaske | ca. 6 € | 5-lagig | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Sentias DE.W42 | ca. 12 € | 4-lagig | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Europapa FFP2 Atemschutzmaske | ca. 12 € | 5-lagig | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Skylotec SimpleBreath Masken | ca. 23 € | 5-lagig | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | Sentias FFP2 Maske | ca. 39 € | 4-lagig | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo
kann die FFP2-Maske im Backofen desinfiziert werden?
Grüße
Petra
Hallo Petra,
wir freuen uns über Ihren Kommentar zu unserem Vergleich von FFP2-Masken „Made in Germany“.
Die Praxis des Sterilisierens von FFP2-Masken im Backofen hat über verschiedene Online-Kanäle sicher an Aufmerksamkeit gewonnen. Eine gängige und sichere Praxis ist es damit jedoch noch nicht.
Korrekt ist, dass Coronaviren bei einer trockenen Hitze von mehr als 70 °C über eine Dauer von mindestens einer halben Stunde abgetötet werden. Dies betrifft jedoch Testversuche unter Laborvoraussetzungen, die nicht eins zu eins in der Küche nachgeahmt werden können.
In der Wissenschaft wird dieses Ziel per thermischer Dekontamination erreicht. In Privathaushalten sind solche Dampfsterilisationen ebenso wenig üblich wie Trockenschränke oder andere Geräte, die eine bedenkenlose Durchführung des Prozesses erlauben.
Wenn Sie sich dennoch dazu entscheiden, potentielle Erreger in Ihrer bereits getragenen Maske zu neutralisieren, so empfiehlt es sich, die Maske zunächst 24 Stunden trocknen zu lassen. Anschließend sollte sie bei mindestens 70 °C und 60 Minuten in den Backofen gelegt werden.
Bitte beachten Sie, dass sich dieses Verfahren nur für den Privatgebrauch der Masken eignet. Im betrieblichen Kontext ist das Verfahren hingegen nicht zulässig.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team