Einlegesohlen sind lose Innensohlen, die in Schuhe gelegt werden. Das kann geschehen, um den allgemeinen Tragekomfort zu steigern oder Fehlbildungen und Erkrankungen der Füße vorzubeugen oder bei bereits bestehender Beeinträchtigung Schmerzen zu lindern.
- Industriell hergestellte Schuheinlagen, werden in vielen verschiedenen Schuhgrößen angeboten. Die meisten Einlegesohlen können Sie zudem auch auf Ihre genaue Schuhgröße zuschneiden.
- Besonders beliebt sind Geleinlagen, da diese den Auftritt abdämpfen und die Füße dadurch nicht so schnell ermüden. Einlegesohlen werden aber auch gerne aus Aktivkohle oder aus Zedernholz hergestellt, da diese den Schweißgeruch im Schuh vermeiden.
Hauptsächlich wird die Einlegesohle verwendet, um den Tragekomfort im eigenen Schuh zu verbessern. Vor allem, wenn Sie aus beruflichen oder privaten Gründen viel unterwegs sind, lohnt sich die Anschaffung von Schuheinlagen selbst dann, wenn Sie bereits spezielle Gesundheitsschuhe tragen. Sie entlasten die Füße beim Gehen oder Laufen und auch die allgemeine Körperhaltung wird durch den ausgeglichenen Stand und Gang verbessert. Beschwerden wie Rückenschmerzen oder Krämpfe in den Beinen können somit vermieden bzw. gelindert werden.
In unserem Einlegesohlen-Vergleich 2024 / 2025 verraten wir Ihnen, welche Vor- und Nachteile die besten Einlegesohlen von Herstellern wie FootActive, Bergal, Bama oder Scholl mit sich bringen, und wie sich diese Produkte positiv auf die Gesundheit Ihrer Füße auswirken. Zudem haben wir für Sie mehrere Marken von namhaften Herstellern verglichen, unter denen auch Ihr persönlicher Einlegesohlen-Testsieger sein könnte.
- zum Blasenpflaster-Vergleich
- zum Magnetische Einlegesohlen-Vergleich
- zum Ballenpolster-Vergleich
- zum Wärmesohle-Vergleich
- zum Barfußsohle-Vergleich
- zum CURREX-Einlegesohlen-Vergleich

Hier sehen wir die Newfeel-Einlegesohlen „W 900 Gel“ bei Decathlon, bei denen es sich um Gel-Einlegesohlen handelt, die zuschneidbar sind.
1. Wann ist es sinnvoll eine Einlegesohle zu kaufen?
Hauptsächlich sollen mit Einlegesohlen Fersensporn, Fersenschmerzen, Achillessehnen-Blessuren, brennende Füße oder Fußballen sowie Rückenschmerzen, Beinschmerzen, Knie- und Hüftprobleme gelindert werden. Zusätzlich eignet sich das Tragen von Gesundheitsschuhen, um die Beschwerden zu lindern. Sind Ihre Schmerzen sehr stark, empfehlen wir Ihnen maßangefertigte orthopädische Schuheinlagen. Diese eigenen sich auch als Einlegesohlen für Sicherheitsschuhe.

Atmungsaktive Einlegesohlen von Scholl.
Ist das Fußbett bzw. die Sohle Ihrer Schuhe zu hart und lässt kaum Luftzirkulation innerhalb des Schuhs zu, leiden Sie eventuell unter Schweißfüßen. Industriell angefertigte Einlagen, wie es die Produkte aus unserem Einlegesohlen Vergleich sind, sorgen für eine bessere Luftzirkulation im Schuh und verhindern dadurch starkes Schwitzen. Durch Materialien wie Zedernholz oder Aktivkohle wird zudem ein angenehmer Duft verteilt.
Gel-Einlegesohlen helfen, übermäßige Fußbelastungen zu reduzieren, indem der Fußauftritt durch die Geleinlagen gedämpft wird. Wenn Sie in Ihrem Beruf viel stehen oder gehen müssen, empfehlen wir Ihnen in jedem Fall ein Paar Gel-Einlegesohlen zur Dämpfung Ihrer Schritte.
Nachfolgend möchten wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile von Einlegesohlen anschaulich näher bringen:
- gegen Schweiß- und unangenehme Geruchsbildung
- verbessern das allgemeine Gangbild
- stabilisieren die Wirbelsäule
- Muskelverspannungen werden vorgebeugt oder gelindert
- Lebensdauer bei industriell angefertigten Modellen eher gering

2. Welche Einlegesohle-Typen gibt es?
In unserer Kaufberatung möchten wir Sie über weitere Typen von Schuheinlagen informieren, die zur Linderung diverser Schmerzen am Körper beitragen. Nachfolgend eine Tabelle über 2 weitere wichtige Varianten in der Kategorie Schuheinlagen:
Einlegesohlen | Beschreibung |
---|---|
Ausgefräste Einlagen | Ausgefräste Einlagen werden vom Orthopäden als orthopädische Schuheinlagen maßangefertigt. Gefräste Einlagen werden für Freizeitschuhe, Arbeitsschuhe, Gesundheitsschuhe und Sportschuhe (spezielle Sporteinlagen) angefertigt und dienen zur Korrektur von diversen Fußfehlstellungen, wozu beispielsweise der Hallux Valgus zählt. |
Stimulierende Einlagen | Stimulierende Einlagen sind sensomotorische oder propriozeptive Einlagen. Bei diesen Schuheinlagen werden Druckpolster und Erhebungen (meist aus Gel) in der Einlage verarbeitet. Das verbessert die Körperhaltung, stärkt die Beinmuskulatur und beugt Rückenschmerzen oder Fersensporn vor. Auch diese Art eignet sich als Einlage für Freizeitschuhe, Arbeitsschuhe, Gesundheitsschuhe und Sportschuhe (spezielle Sporteinlagen). |

Es gibt diese Newfeel-Einlegesohlen „W 900 Gel“ für alle Schuhgrößen von 35 bis 48, wobei immer zwei Größen zusammengefasst sind und bei Bedarf auf die kleinere zugeschnitten werden, wie wir es hier auf dem Bild erkennen können.
3. Kaufberatung für Einlegesohlen: Worauf sollte man achten?
3.1. Frauen- oder Herrenschuhe
Der Unterschied zwischen Frauen- und Herreneinlegesohlen liegt hauptsächlich an den verfügbaren Größen. Einlegesohlen für Frauen werden meist in den Schuhgrößen 37 bis 42 verkauft. Einlegesohlen für Herren werden oft bis Größe 49 verkauft. Auch Einlegesohlen für Skischuhe sind oft größer als eine Einlegesohle für Sport.
Tipp: Da die meisten Schuheinlegesohlen jedoch individuell zugeschnitten werden können, empfehlen wir Ihnen, sich stets eine Nummer größer zu kaufen und die Sohle dann exakt auf die tatsächliche Größe Ihrer Schuhe anzupassen.
3.2. Material
Schuhe für Einlegesohlen
Nachfolgend haben wir einige Schuhe für Einlagen für Sie gelistet, in die Sie die praktischen Einlegesohlen hineingeben können:
Je nachdem, was Sie mit den Schuheinlagen bewirken möchten, sollten Sie auf das Material ebendieser achten:
- Gel-Einlegesohlen: Einlegesohlen aus Gel helfen beispielsweise als gute Schuheinlagen für Arbeitsschuhe gegen schmerzende Füße. Sie werden meist für Freizeitschuhe, Stiefletten, Stiefel und Sneakers angefertigt. Der Hersteller Scholl erzeugt die bekannteste Marke von Gel-Einlegesohlen. Mit seinen trittdämpfenden Einlegesohlen verhindert er müde Füße nach langen Spaziergängen oder langen Arbeitstagen. Auch eine Einlegesohlen-Erhöhung hilft dabei, die Füße zu entlasten.
- mit Aktivkohle: Immer mehr Einlegesohlen dienen dem Zweck, unangenehme Gerüche im Schuh zu vermeiden. Durch das Einarbeiten von Aktivkohle, aber auch durch eingearbeitete getrocknete Kräuter oder Silberionen, soll Schweißgeruch verhindert werden. Auch Einlegesohlen aus Zedernholz sollen Schweißgeruch vermeiden. Diese Schuheinlagen sind meist extra dünn.
- Kork & Gummi: Einlegesohlen aus Kork und Gummi werden vor allem gerne im Sommer getragen und sind mit einer Textilauflage umschlossen. Die leichten Schuheinlagen lassen eine Luftzirkulation im Schuh zu, was Schweißbildung vermeidet und so kein unangenehmer Geruch entstehen kann.
- Lammfell & Filz: Lammfellsohlen und Filz sind sehr warm, weswegen Einlegesohlen aus diesen Materialien gerne im Winter getragen werden. Auch Einlegesohlen aus Leder sind im Winter sehr beliebt. Selbst bei langen Ausflügen auf den Weihnachtsmarkt werden die Zehen nicht blau vor Kälte.
3.3. Für welchen Schuh-Typ

Sporteinlagen entlasten den Fuß beim Laufen.
Nicht alle Schuhe sind für alle Einlagen geeignet. Achten Sie beim Kauf von Fußeinlagen daher immer darauf, für welchen Schuh-Typ diese hergestellt wurden. Einlegesohlen für Stiefel sind meist breiter geschnitten.Sandaletten sind auch Schuhe für Einlagen. Meist sind diese jedoch schmaler geschnitten. Einlegesohlen für Sandalen sind deshalb schmaler geschnitten, damit sie unter den Füßen nicht unschön hervorschauen. Einlegesohlen für Wanderschuhe erleichtern den Bergaufstieg enorm. Einlegesohlen für Skischuhe sollten zudem eine wärmende Wirkung haben.
3.4. Eigenschaften
Anatomisch geformte Schuheinlagen passen sich der Fußform perfekt an und garantieren einen angenehmen Gang. Wenn die Einlagen der Form Ihrer Füße nicht 100%ig entsprechen, sollten Sie wenigstens zuschneidbar sein, damit Sie sie in die richtige Form bringen können.
4. Welche orthopädische Fußbeschwerden gibt es?
Am 25.02.2016 hat die Stiftung Warentest ein Special über orthopädische Einlagen verfasst, in dem sie auf die Wichtigkeit gesunder Füße eingeht. Auch wir von Vergleich.org haben uns diese Spezialanfertigungen für Ihre Füße angeschaut und möchten Sie nachfolgend über diverse Beschwerden an Ihren Füßen aufklären, die zur Linderung der Schmerzen orthopädische Einlagen benötigen:
- Spreizfuß: Zwischen der zweiten und dritten Zehe bildet sich unter den Grundgelenken eine deutlich sichtbare Schwiele. Vor allem bei Personen, die gerne Absatzschuhe oder hohe Pumps tragen, tritt gelegentlich ein Spreizfuß auf. Geeignete Einlagen für Pumps und hohe Schuhe könnten einen Spreizfuß vorbeugen.
- Knickfuß: Leiden Sie an einem Knickfuß, so ist am inneren Fußrand eine Senkung zu bemerken, während sich der äußere Fußrand anhebt.
Plattfuß: Einlegesohlen für einen Plattfuß bedeuten für den Patienten eine Linderung von Beschwerden beim Gehen. Beim Plattfuß erscheint die Wölbung von der Ferse bis zum Vorderfußballen eingesunken. Personen, die an einem Plattfuß leiden, klagen oft über Schmerzen in den Knien, den Oberschenkeln und den Waden. Einlegesohlen für die Ferse werden hier benötigt.
- Holzfuß: Druckstellen an der Fußsohle führen dazu, dass es zu unangenehmen Fußschmerzen kommt. Ist der Holzfuß besonders stark ausgeprägt, so kann es zu starken Schwierigkeiten beim Gehen kommen.
- Spitzfuß: Der Spitzfuß wird auch Pferdefuß genannt. Kennzeichnend für diese Fehlstellung des Fußes ist, dass die Ferse beim Gehen nicht auf den Gehweg aufgesetzt werden kann.
Achtung: Leiden Sie an einem Spreizfuß, Knickfuß, Plattfuß, Holzfuß oder Spitzfuß, so müssen Sie die Einlagen von einem Orthopädie-Schuhmacher oder einem Orthopädietechniker anfertigen lassen. Dieser nimmt einen Gipsabdruck von Ihren Füßen und erstellt eine auf Ihre persönliche Fußform zugeschnittene Einlage.

Auf der Unterseite der Newfeel-Einlegesohlen „W 900 Gel“ ist unseres Erachtens hier auf dem Bild eine Schutzfolie, die eine Verschmutzung der Gelschicht verhindern soll. Die Sohlen sollten alle 6 Monate ausgewechselt werden.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Einlegesohlen
? Achten Sie zusammengefasst darauf, dass Einlegesohlen vor allem dann gekauft werden sollten, wenn Sie im Berufs- oder Privatleben viel auf den Beinen stehen müssen.
5.1. Was kosten Einlegesohlen?
Die Produkte aus unserem Einlegesohlen-Vergleich kosten ca. zwischen 6 und 23 Euro. Auch Rossmann bietet Einlegesohlen an. Schuheinlagen, die mit Aloe Vera versehen sind und somit Frische im Schuh verbreiten, können Sie hier schon ab knapp 1 Euro erwerben. Achten Sie nur darauf, ob Ihre Schuhe für diese Einlagen geeignet sind. Manchmal sind die Einlagen zu groß, können jedoch in den meisten Fällen zugeschnitten werden.
Der Drogeriemarkt DM bietet Einlegesohlen von Scholl an. Die Preisklasse liegt bei Einlegesohlen von DM bei etwa 13 Euro. Die Schuheinlagen von Scholl eignen sich vor allem für berufstätige Personen, die ihre Füße stark beanspruchen müssen. Aber auch als Schuheinlagen für Sandalen eignen sich die Gel-Einlagen von Scholl.
» Mehr Informationen5.2. Welche Einlegesohlen sind waschbar?
Die Textilsohlen vom Hersteller Bama, die mit einer Aktiv-Kohle-Schicht ausgestattet sind, können gewaschen und anschließend wiederverwendet werden. Leider ist der Duft der Bama Schuheinlagen jedoch nach wenigen Wäschen nicht mehr wahrnehmbar, weswegen ein neues Paar Einlegesohlen von Vorteil wäre.
» Mehr Informationen5.3. Werden zu große Schuhe durch Einlegesohlen passend gemacht?
Einlegesohlen gelten als der ultimative Trick bei zu groß gekauften Schuhen. Wenn Sie sich Pumps in einer Schuhgröße zu groß gekauft haben, empfehlen wir Fersenpolster und Klebepads, um die Schuhe passend zu machen. Klebepads eignen sich auch als Einlegesohlen für High Heels. Bei Winterstiefeln eignen sich dicke Einlegesohlen aus Frottee. Ein weiterer Pluspunkt bei Einlegesohlen aus Frottee ist, dass Sie im Winter auf dem Weihnachtsmarkt nicht so schnell an den Füßen frieren.
» Mehr InformationenTipp: In unserem Fußmessgeräte-Vergleich finden Sie die besten Hilfsmittel zur Ermittlung der Schuhgröße.
5.4. Wie werden Einlegesohlen angepasst?
Einlegesohlen werden meist nicht passend zur tatsächlichen Schuh- bzw. Fußgröße geliefert oder sollen speziell für Kinderschuhe zugeschnitten werden.
» Mehr InformationenVideos zum Thema Einlegesohlen
In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Thema orthopädische Einlagen: Sind sie sinnvoll oder können sie sogar schädlich sein? Der Experte erklärt anschaulich, wie Einlegesohlen funktionieren und welche Auswirkungen sie auf unseren Körper haben können. Lassen Sie sich von fundiertem Wissen inspirieren und erfahren Sie, ob orthopädische Einlagen Ihrem Leben eine positive Veränderung bringen können.
Hallo, welches Material hilft bei Schweißfüßen?
Gruß und Danke
Hallo Selma,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Einlegesohlen-Erwachsene-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen Einlagen mit Aktivkohle. Diese wirkt besonders gut gegen Bakterien und unangenehmen Fußgeruch. Waschbare Einlegesohlen eignen sich ebenfalls gut, da Sie diese immer wieder reinigen und somit vom Restgeruch befreien können.
Wir hoffen, wir haben Ihnen weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
kann jede Einlegesohle auf die passende Größe zugeschnitten werden?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Karl-Heinz,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Einlegesohlen-Erwachsene-Vergleich.
Generell empfehlen wir, die passende Größe zu wählen. In unserer Produkttabelle finden Sie jedoch hauptsächlich Schuheinlagen zum Zuschneiden, die somit problemlos an jede Schuhgröße angepasst werden können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team