Das Wichtigste in Kürze
  • Ursprünglich aus der indianischen Kultur stammend, findet man Traumfänger heute in vielen westlichen Schlaf- und Kinderzimmern. Die Bedeutung der Schmuckobjekte kann man ganz wörtlich nehmen: Ein „Traumfänger“ fängt böse Träume ein. Die meisten Traumfänger bestehen aus Netzen und sind mit Federn und Perlen geschmückt.

1. Welchen Zweck haben Traumfänger?

Ihren Ursprung haben Traumfänger in den Indianer-Kulturen. Die Träume-Fänger bestehen aus einem oder mehreren Netzen, die an Spinnennetze erinnern sollen. Nach der Überlieferung werden schlechte Träume in dem Netz des Traumfängers gefangen, bevor sie die Schlafenden erreichen. Gute Träume hingegen werden durch die Netzöffnungen hindurchgelassen.

Die besten Traumfänger sollen ihrem Besitzer also einen ruhigen Schlaf mit angenehmen Träumen ermöglichen.

Sie träumen manchmal auch von der SKL? Sichern Sie sich einen SKL Traum Joker und legen sie gleich los.

2. Wo können Sie Traumfänger aufhängen?

Damit ein Traumfänger seine Wirkung voll entfalten kann, sollte er über das Bett gehängt werden. Vor allem, wenn Sie einen Traumfänger kaufen, um ihn Ihrem Kind zu schenken, hängt der Traumfänger im Kinderzimmer über dem Bett am besten. Auch wenn Sie selbst nicht an die Magie der Objekte glauben – kleinere Kinder kann der Gedanke an ein solches Schutzobjekt beruhigen und somit wirklich für einen entspannten Schlaf sorgen.

Laut verschiedener Online-Tests von Traumfängern verwenden viele Erwachsene die Traumfänger als Wanddeko oder Fensterdeko. Hochwertige, in Handarbeit hergestellte und mit Federn und Holzperlen besetzte Makrameetraumfänger sind richtige Schmuckstücke und stellen einen besonderen Blickfang dar.

Wie Vergleiche von Traumfängern zeigen, werden diese auch gerne als Dekoration für Hochzeiten im Boho-Stil verwendet. Am schönsten sind sie dann ganz in Weiß.

3. In welchem Stil gibt es laut diverser Online-Tests Traumfänger?

Es gibt Traumfänger in Groß mit beispielsweise 80 cm Länge sowie kleine Traumfänger, die etwa 30 cm lang sind. Die meisten Traumfänger bestehen aus einem oder mehreren kreisrunden Netzen. Laut verschiedener Netz-Tests von Traumfängern mögen Kinder besonders solche Exemplare, die mit Motiven wie Einhörnern oder Dinosauriern versehen sind. Andere Traumfänger sind mit Netzen in Herz- oder Halbmondform ausgestattet.

Sämtlichen Traumfängern ist gemein, dass sie mit Federn und Perlen verziert sind, weswegen sie alle immer einen indigenen Stil verkörpern. Farblich gibt es bei Traumfängern keine Grenzen: Von Weiß über Neongrün bis hin zu Regenbogenfarben ist alles vorhanden.

DIY: Sie können Traumfänger auch selber machen. Vor allem als Geschenk oder bei einer Bastelstunde mit Kindern ist ein Traumfänger aus eigener Handarbeit eine schöne Idee. Sie können den Traumfänger auch mit Namen versehen und ihn somit noch individueller und persönlicher gestalten.

Traumfänger-Test