Rohre und Stangen müssen in Tests teils hohen Belastungen standhalten. Dies gilt nicht nur im Hinblick auf mechanische Belastungen, sondern auch in Bezug auf hohe bzw. niedrigere Temperaturen. Insbesondere Frost kann selbst für die besten Stangen zur Gefahr werden, wenn kein Wasserablauf möglich ist.
Stangen kaufen: Welche verschiedenen Stangen sind in Tests im Internet zu finden?
Kupferstangen und Kupferrohre sind aus dem Bereich des Heizungsbaus sowie der Trinkwasserversorgung nicht wegzudenken. Neben dem Rohr sollten Sie die passende Rohrisolierung gleich mitbestellen.
Es gibt jedoch auch Stangen, die in Tests nicht innen, sondern außen eingesetzt werden. Typischerweise werden Stangen aus Edelstahl als Treppengeländer verwendet. Das robuste Material rostet nicht und ist bei ausreichender Stärke sehr stabil. Wichtig ist allerdings die ordentliche Befestigung, um genügend Halt zu bieten.
Kupferrohre-Vergleich
Geländer-Vergleich
Welche verschiedenen Rohre gibt es?
Die Auswahl an Rohren ist riesig. Sie reicht von Abwasserrohren über Drainage-Rohre bis hin zu dünnen PE-Rohren, mit denen Sie die Gartenbewässerung planen können. Beachten Sie bei der Auswahl stets, dass eine hohe Qualität im Fokus steht. Rohre werden in der Regel verlegt, um langfristig im Erdreich oder in Mauern zu verbleiben. Aufgrund des immensen Aufwands ist es umso wichtiger, nicht an der falschen Stelle zu sparen.
PE-Rohre-Vergleich
Drainage-Rohre-Vergleich
Abmessungen und Material beachten
Achten Sie bei der Auswahl verschiedener Stangen im Vergleich auf das Material. Besonders häufig werden Rohre aus Kupfer, PVC und Edelstahl verkauft. Bei Stangen kommen verschiedene Metalle in Betracht. Gebürsteter Edelstahl verleiht der Stange beispielsweise eine besonders edle Optik.
Rundstahl-Stangen werden zudem in unterschiedlichem Durchmesser angeboten. Die Stange eines Geländers sollte groß genug ausfallen, um sie gut greifen zu können. Die Stärke des Rohres bestimmt hingegen darüber, wie belastbar es ist. Möchten Sie Ihre eigene Klimmzugstange gestalten, sollte die Stärke bei mindestens 2 mm, besser jedoch bei 3 mm liegen.