
Wie auch bei normalen Sonnenbrillen sind auch bei polarisierten Sonnenbrillen, wie den Firmoo-Sunglasses, bequeme Nasenbügel wichtig für den Tragekomfort.
Eine Sonnenbrille sollte einige Eigenschaften erfüllen, um Ihr Auge bestmöglich zu schützen. Worauf Sie besonders achten sollten, erklären wir Ihnen.
3.1. Sonnenbrillen-Form: Von elegant bis sportlich
In Formen und Arten von Sonnenbrillen gibt es kaum Grenzen, die Auswahl an polarisierten Sonnenbrillen ist groß. Von ganz schmal bis zur extra großen Brillen gibt es nahezu alles. Wir haben uns auf die gängigsten drei Brillenformen im Bereich der polarisierten Sonnenbrillen fokussiert und stellen Ihnen diese in der folgenden Tabelle samt Ihrer Besonderheiten vor. So können Sie vergleichen und die beste polarisierte Sonnenbrille für sich auswählen. Ein Hinweis vorweg: Es diese polarisierten Sonnenbrillen für Herren und für Damen sowie von unterschiedlichen Herstellern. Prada Linea Rossa sind dabei ebenso beliebt wie Ralph Lauren Sonnenbrillen, Ray Ban Originale oder Modelel von Dolce & Gabbana.
| Brillenform | Besonderheiten |
| Piloten-Brille | |
| Wayfarer-Brille | - klassische Brillenform, die durch Ray-Ban sehr bekannt wurde
- komplett umrandete Gläser
- in der Regel Kunststoffrahmen
|
| Sport-Brille | - dynamisches Design
- eng am Kopf anliegend
- gummierte Brillenbügel und Nasenpads für einen guten Halt
- breite Brillenbügel vermindern seitlich einfallendes Licht
|

Uns gefallen besonders die polarisierten Sonnenbrillen, die von außen nicht verspiegelt wirken, was bei dieser polarisierten Sonnenbrille von Firmoo unseres Erachtens nur bedingt der Fall ist.
3.2. Achten Sie auf die UV-Schutz-Angabe von 100 %
Über polarisierte Sonnenbrillen gibt es Ratgeber, in den nicht nur Alltags-Situationen für polarisierte Sonnenbrillen genannt werden, sondern auch darauf verwiesen wird, auf den UV-Schutz der Sonnenbrille zu achten. Das Licht der Sonne kommt in 3 verschiedenen elektromagnetischen Wellenlängen auf der Erde an. Zum einen sind das die Strahlen, die Sie als sichtbares Licht wahrnehmen können, zum anderen sind das die Infrarotstrahlen, die Sie in Form von Wärme fühlen können. Die dritte Art von Strahlen sind die ultravioletten Strahlen, die abgekürzt als UV-Strahlen bekannt sind. Diese können Sie nicht wahrnehmen, doch sollten Sie Ihre Augen vor Ihnen schützen. Es werden UVA, UVB und UVC-Strahlen unterschieden.
Was bedeutet das CE-Zeichen auf Sonnenbrillen?
Die CE-Kennzeichnung auf Sonnenbrillen gibt an, dass UV-Strahlen bis 380 Nanometer herausgefiltert werden. Ein Schutz vor UVA- und UVB-Strahlen ist also gegeben.
- UVA: Wellenlänge von 315 bis 400 Nanometer
- UVB: Wellenlänge von 280 bis 315 Nanometer
- UVC: Wellenlänge von 100 bis 280 Nanometer
Die geringe UVC-Strahlung wird von der Ozonschicht abgefangen. Die UVB-Strahlung lässt sie zu circa 10 % durch. Nur in Regionen mit dünnerer Ozonschicht, wie zum Beispiel dem Südpol, kommen mehr UVB-Strahlen an. UVA-Strahlen werden nicht abgefangen und kommen in voller Stärke auf der Erde an. Es ist also besonders wichtig, dass Sie Ihr Auge vor diesen Strahlen schützen. Diesen Schutz müssen auch polarisierte Sonnenbrillen laut Ratgebern von Experten leisten.

Solch ein passendes Etui ist unseres Wissens der beste Aufbewahrungsort für eine polarisierte Sonnenbrille (hier Firmoo-Reounded).
Wird das Auge zu lange und zu häufig direkt starker Sonneneinstrahlung ausgesetzt, so kann das zu Bindehautentzündungen führen, was letztlich in der Beeinträchtigung der Sehleistung resultieren kann. Dann müssten Sie eine polarisierte Sonnenbrille mit Sehstärke wählen.
Sonnenschutz-Brillen und polarisierte Sonnenbrillen bieten in der Regel zu 100 % UV-Schutz. Achten Sie dennoch beim Kauf der Brille darauf, dass dies explizit angegeben ist und es sich nicht etwa nur um eine einfache Sonnenbrille bzw. eine verspiegelte Sonnenbrille handelt.
Entweder sollte vom Hersteller die Angabe 100 % UV-Schutz oder UV400 gegeben werden. Diese beiden Bezeichnungen sagen das Gleiche aus. Es werden UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern von der Sonnenbrille herausgefiltert.
Achtung: Die Farbe oder Tönung der Sonnenbrillengläser hat nichts mit dem UV-Schutz zu tun. Die Schlussfolgerung, je dunkler die Gläser sind, desto mehr UV-Schutz bietet eine Sonnenbrille, trifft nicht zu. Allerdings kann eine zu dunkle Tönung zu den Nachteilen von polarisierten Sonnenbrillen werden, wenn die natürlichen Farben der Umwelt dadurch verfälscht werden.
3.3. Die Tönung der Brillengläser muss den Lichtverhältnissen angepasst sein
Warum gibt es Sonnenbrillen mit orangefarbenen Gläsern?
Orangene Gläser wirken kontraststeigernd und bieten bei Licht- und Schattenwechsel optimale Sicht. Deshalb können Sie mit orangefarbenen Gläsern auch bei Nebel besser sehen.
Die Tönung der Sonnenbrillengläser lässt sich in die Filterkategorien 0 bis 4 unterscheiden. 0 ist dabei die leichteste Tönung und 4 die stärkste.
- Filterkategorie 0: sehr leicht getönte Gläser geeignet für lichtempfindliche Augen
- Filterkategorie 1: leichte getönte Gläser geeignet für wechselhaftes Wetter
- Filterkategorie 2: mittelstark getönte Gläser geeignet für sonnige Tage in Deutschland
- Filterkategorie 3: dunkel getönte Gläser geeignet für den Strandurlaub
- Filterkategorie 4: sehr dunkel getönte Gläser geeignet für Aktivitäten im Hochgebirge
Wenn Sie sich eine polarisierte Sonnenbrille kaufen, sollten Sie die Tönung entsprechend Ihrer Anforderungen auswählen. Sie sollte vom Helligkeitsgrad, dem Ihre Augen ausgesetzt sein werden, abhängen.
Tipp: Stiftung Warentest empfiehlt, für Aktivitäten im Schnee oder Wassersport eine Sonnenbrille der Tönungskategorie 4 zu kaufen.
Einige polarisierte Sonnenbrillen haben verspiegelte Brillengläser. Oft wird vermutet, dass diese die UV-Strahlen besonders gut herausfiltern oder gut abdunkeln, was für diese spezielle Form der Brille, also für eine polarisierte Sonnenbrille, nicht der Fall ist.
Beachten Sie aber, dass die Verspiegelung ein reiner ästhetischer Faktor ist und keine funktionellen Vorteile hat.
Um Brillengläser zu verspiegeln, wird eine dünne Schicht Metalloxid auf diese aufgetragen. Auf dieser Schicht überlagern sich reflektierende Lichtstrahlen und der Spiegeleffekt entsteht. Je dunkler die Gläser sind, desto intensiver ist der Verspiegelungseffekt.
3.4. Gewicht: Schwere Brillen drücken auf der Nase
Beim Gewicht der Brille sollten Sie darauf achten, was Sie mit der Brille tun wollen. Vor allem, wenn Sie die Brille sehr lange oder sogar den ganzen Tag tragen wollen, dann sollten Sie ein leichtes Modell wählen.
Sind Brillen zu schwer, kann es zu unangenehmen Druckstellen an der Nase und über den Ohren kommen.
Beim Sport empfehlen wir Ihnen, sich für eine leichte polarisierte Sonnenbrille zu entscheiden. Meist tragen Sie die Brille für mehrere Stunden und profitieren so von einem hohen Tragekomfort.
Hallo Vergleich.org-Team,
ich trage Kontaktlinsen und Frage mich, ob es auch Kontaktlinsen mit UV-Schutz gibt. Und gibt es auch polarisierte Kontaktlinsen?
Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
Viele Grüße
Eberhard
Hallo Eberhard,
ja, es gibt Kontaktlinsen mit UV-Schutz. Polarisierte Kontaktlinsen gibt es leider nicht.
Beachten Sie bei Kontaktlinsen mit UV-Schutz, dass diese nicht automatisch getönt sind. Es gibt auch Kontaktlinsen, die getönt sind und vor allem bei lang andauerndem Sport im Freien vorteilhaft sind. Es sollte Ihnen aber bewusst sein, dass Sie die Kontaktlinsen bei einem Helligkeitswechsel nicht so schnell herausnehmen können, wie Sie eine Sonnenbrille absetzten können. Das heißt, wenn Sie zum Beispiel in ein Gebäude gehen, dann sind Sie mit den getönten Kontaktlinsen in Ihrer Sicht eingeschränkt.
Außerdem sollten Sie beachten, dass die Kontaktlinsen nicht Ihr gesamtes Auge vor den UV-Strahlen schützen, sondern nur die Hornhaut über der Linse. Wir empfehlen Ihnen daher das Tragen einer Sonnenbrille, um das gesamte Auge bestmöglich zu schützen. Sonnenbrillen können Sie auch in Ihrer Sehstärke erhalten, sodass Sie perfekte Sichtbedingungen haben.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen!
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team