Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Ohrenwärmer sind laut Online-Tests elastisch und passen sich Ohren und Kopf optimal an.
  • In unserem Ohrenwärmer-Vergleich unterscheiden wird zwischen klassischen Modellen, Earbags und Stirnband-Varianten.
  • Sie haben die Wahl zwischen Ohrenwärmern mit oder ohne Bügel.

Ohrenwärmer-Test: Eine Frau trägt rosa Ohrenwärmer und eine rosa Sonnenbrille und tanzt.
In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wissenswerte über Ohrenwärmer, von den verschiedenen Arten bis hin zu praktischen Tipps für den Kauf. Wir helfen Ihnen, die Unterschiede zwischen klassischen Modellen, Earbags und Stirnband-Ohrenschützern zu verstehen.

Ohrenwärmer Test: Das flauschige türkisfarbene Modell liegt auf einer rosafarbenen Steppjacke.

Hier sehen wir flauschige Ohrenwärmer, wie sie von vielen geschätzt werden, die unter kalten Ohren leiden.

Des Weiteren geben wir Hinweise, worauf Sie beim Material und den Funktionen achten sollten, um den besten Komfort und Schutz zu gewährleisten. Unser Ratgeber bietet zudem Einblicke in die vielfältigen Designs, die von schlichten bis hin zu verspielten und bunten Varianten reichen.

Wir geben auch Empfehlungen, wann und wie Ohrenwärmer am besten getragen werden. Darüber hinaus bieten wir Pflegetipps, um die Langlebigkeit Ihrer Ohrenwärmer zu sichern, und beantworten häufig gestellte Fragen zu Kosten und der richtigen Trageweise.

1. Welche Arten von Ohrenwärmern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Ohrenwärmern, die je nach Bedarf und Vorliebe verwendet werden können. Hier sind einige der häufigsten Arten von Ohrenschützern:

  • Klassische Ohrenwärmer: Diese sind die traditionellen Ohrwärmer, die wie eine Art Kopfhörer über die Ohren gelegt werden. Sie bestehen aus einem weichen, warmen Material wie Fleece oder Wolle und haben eine einfache, schlichte Form.
  • Earbags: Earbags sind eine Art von Ohrenwärmer, die wie ein Beutel oder eine Tasche über die Ohren gelegt wird. Sie sind meist mit einem warmen Material wie Fleece oder Daunen gefüllt und haben eine flexible Form, die sich an die Ohren anpasst.
  • Stirnband-Ohrenwärmer: Diese Ohrenschützer sind ein Stirnband, das auch die Ohren bedeckt. Sie haben eine einfache, sportliche Form. Sie sind ideal für Menschen, die bei kälteren Temperaturen Sport treiben oder sich im Freien aufhalten

Jede Art von Ohrenwärmer hat ihre eigenen Vor- und Nachteile. Klassische Ohrwärmer sind die einfachsten und preisgünstigsten Optionen, während Earbags eine höhere Wärme und Komfort bieten können. Stirnband-Ohrwärmer sind ideal für Menschen, die eine einfache, praktische Lösung suchen.

Im Test: Der Ohrenwärmer aud der Nähe, mit Fokus auf das flauschige Material.

Bei kalten Winden bieten solche Ohrenwärmer einen guten Schutz vor der unangenehmen Kälte.

2. Worauf sollte ich beim Kauf von Ohrenwärmern laut Tests im Internet achten?

2.1. Material

Beim Kauf von Ohrenwärmern kommt es vor allem auf das Material an, das für den Komfort und die Wärme verantwortlich ist. Ein weiches, atmungsaktives Material wie Baumwolle, Polyester oder ein Mischgewebe ist ideal, da es angenehm auf der Haut liegt und nicht zu kratzig oder zu hart ist. Besonders beliebt sind zudem Ohrenwärmer aus Lammfell.

Ohrenwärmer-Test: Aufnahme von beigen Ohrenwärmern aus Strick.

Ohrenwärmer aus Strick halten nicht nur warm, sondern fühlen sich auch besonders angenehm auf der Haut an. Dies bestätigten diverse Ohrenwärmer-Tests im Internet.

Die Fütterung der Ohrenwärmer besteht meist aus weichen, warmen Materialien wie Plüsch, Fleece oder Kunstfell. Plüsch-Ohrenschützer sind besonders weich und flauschig und bieten eine gute Wärmeisolierung. Fleece hingegen ist leicht, warm und atmungsaktiv. Kunstfell dient als ein veganer Ersatz für Ohrenwärmer aus Lammfell und bietet eine ähnliche Weichheit und Wärme.

Wichtig: Um ein unangenehmes Schwitzen und eine Ansammlung von Feuchtigkeit zu vermeiden, sollte die Fütterung atmungsaktiv und feuchtigkeitsableitend sein.

Ohrenwärmer Test: Das flauschige türkisfarbene Modell liegt auf einer rosafarbenen Steppjacke.

Das Gestell unter dem textilen Bezug dieser Ohrenwärmer ist flexibel und fest zugleich.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass die Innenausstattung der Ohrenwärmer speziell für die Ohren entwickelt wurde, um einen optimalen Komfort und Schutz zu bieten. Ein weiches, atmungsaktives Material wie Baumwolle oder ein spezielles Ohrenwärmer-Padding kann hier verwendet werden, um die Ohren vor Kälte und Wind zu schützen und gleichzeitig ein angenehmes Tragegefühl zu bieten.

2.2. Funktionen

Ein weiterer wichtiger Aspekt bei der Auswahl von Ohrenwärmern sind die Funktionen, die sie bieten. Hier gibt es verschiedene Optionen, die je nach Bedarf und Vorliebe gewählt werden können.

Ein wichtiger Punkt ist, ob die Ohrenwärmer mit oder ohne Bügel ausgestattet sind. Ohrwärmer mit Bügel bieten eine feste Form und können besser an die Ohren angepasst werden, was eine gute Wärmeisolierung und einen sicheren Sitz ermöglicht. Sie sind eventuell jedoch weniger flexibel und können bei bestimmten Aktivitäten, wie zum Beispiel beim Sport, hinderlich sein.

Ohrenwärmer-Test: Eine Frau trägt graue Ohrenwärmer und ein graues Stirnband und blickt in die Ferne.

Anders als eine Mütze, die den ganzen Kopf bedeckt, bieten Ohrenwärmer beim Sport den Vorteil, dass die Körperwärme besser entweichen kann.

Ohrenwärmer ohne Bügel hingegen sind oft flexibler und können sich besser an die Form des Kopfes anpassen. Daher sind diese Modelle ideal für Menschen, die eine hohe Bewegungsfreiheit benötigen.

Eine weitere Funktion, die bei Ohrenwärmern wichtig ist, ist die Elastizität. Elastische Ohrwärmer können sich an die Form des Kopfes anpassen und bieten einen sicheren Sitz, auch wenn der Kopf sich bewegt.

Ohrenwärmer getestet: Nahaufnahme der türkisfarbenen Ohrabdeckung.

Ein solcher Ohrenwärmer schadet der Frisur weniger als eine dicke Mütze.

Sie sind aus einem flexiblen Material gefertigt. Dieses kann sich dehnen und wieder zusammenziehen, ohne seine Form zu verlieren. Elastische Ohrenwärmer bieten daher eine hohe Bewegungsfreihei und sind für verschiedene Aktivitäten geeignet.

Schließlich ist auch die Größenverstellbarkeit ein wichtiger Punkt bei der Auswahl von Ohrwärmern. Größenverstellbare Ohrwärmer können an verschiedene Kopfformen und -größen angepasst werden, was eine gute Passform und einen sicheren Sitz gewährleistet. Sie sind mit einer Verstellmechanik ausgestattet, um eine optimale Passform zu erzielen.

2.3. Design

Das Design von Ohrenwärmern ist vielfältig und reicht von schlichten, klassischen Modellen bis hin zu verspielten und ausgefallenen Varianten. Die klassischen Ohrenwärmer sind Weiß, Schwarz, Grau oder Beige und überzeugen durch ihre zeitlose Eleganz. Diese schlichten Designs passen zu jedem Outfit und sind besonders bei Erwachsenen beliebt.

Ohrenwärmer-Test: Ein Mädchen mit Ohrenwärmer im Weihnachts-Design lacht schaut in die Ferne.

Für Menschen, die es ausgefallener mögen, gibt es Ohrenwärmer in allen erdenklichen Farben und Mustern. Von leuchtenden Neonfarben über Regenbogendesigns bis hin zu gemusterten Varianten mit Streifen, Punkten oder winterlichen Motiven ist alles dabei.

Besonders beliebt sind auch Ohrenwärmer mit Tierdesigns, allen voran die beliebten Katzenohren-Ohrenwärmer. Diese verspielten Varianten haben zusätzliche Ohren aus dem gleichen Material aufgenäht und verleihen dem Accessoire einen niedlichen Look.

Gerade bei Kindern sehr gefragt sind fantasievolle Designs wie Einhörner, Pandas oder andere Tiermotive. Diese Ohrwärmer sind oft mit zusätzlichen Elementen wie glitzernden Applikationen, kleinen Hörnern oder süßen Gesichtern verziert.

3. Wann sollte ich Ohrenwärmer tragen?

Ohrenwärmer-Test: Ein Mädchen mit Ohrenwärmern sitzt hinter einer Schneekugel umgeben von Schnee.

Gerade bei Temperaturen unter 10 Grad Celsius oder bei kaltem Wind ist ein Ohrenschutz empfehlenswert, um Erkältungen vorzubeugen und das Wohlbefinden zu steigern.

Ohrenwärmer sind vielseitige Accessoires, die in verschiedenen Situationen zum Einsatz kommen können. Besonders im Winter sind Ohrenwärmer ein wichtiger Begleiter, da die Ohren zu den empfindlichsten Körperteilen gehören und schnell auskühlen können.

Beim Sport im Freien sind Ohrwärmer ebenfalls sehr nützlich. Ob beim Joggen, Wandern oder Radfahren – die atmungsaktiven Modelle schützen die Ohren vor Wind und Kälte, ohne dass man dabei ins Schwitzen gerät. Es gibt sogar Ohrenwärmer die unter einem Fahrradhelm getragen werden können.

Besonders praktisch sind hier die elastischen Stirnband-Ohrenschützern, die auch bei schnellen Bewegungen sicher sitzen und nicht verrutschen.

Auch bei Outdoor-Aktivitäten wie Skifahren, Schlittschuhlaufen oder Winterwanderungen sind Ohrwärmer eine gute Wahl. Sie lassen sich problemlos unter einem Helm tragen und bieten zusätzlichen Schutz vor eisigen Temperaturen.

Selbst bei milderen Temperaturen im Herbst oder Frühjahr können Ohrwärmer sinnvoll sein, besonders wenn Sie empfindlich auf Zugluft oder Wind reagieren.

4. Kann man Ohrenwärmer für Damen oder Herren waschen?

Die Pflege von Ohrenwärmern ist wichtig, um ihre Funktionalität und Langlebigkeit zu erhalten. Die meisten Modelle sind waschbar, allerdings sollte man dabei einige wichtige Hinweise beachten. Generell empfiehlt es sich, vor dem Waschen immer das Pflegeetikett zu prüfen. Die Pflegeanweisungen können je nach Material und Verarbeitung unterschiedlich sein.

Ohrenwärmer-Test: Eine Frau trägt Ohrenwärmer aus Echtfell und blickt in die verschneite Winterlandschaft.

Ohrenwärmer aus Echtfell dürfen nicht in der Waschmaschine gereinigt werden.

Die meisten Ohrenwärmer können in der Waschmaschine bei 30 Grad im Schonwaschgang gewaschen werden. Dabei sollte ein Wäschenetz verwendet werden, um mechanische Beschädigungen zu vermeiden. Auf Weichspüler sollte verzichtet werden, da dieser die Funktionalität der atmungsaktiven Materialien beeinträchtigen kann.

Hinwies: Alternativ können Ohrenwärmer auch von Hand in lauwarmem Wasser mit einem milden Waschmittel gereinigt werden, was besonders bei empfindlichen Materialien oder verzierten Modellen empfehlenswert ist.

Ohrenwärmer Test: Nahaufnahme des flauschigen Materials.

Die Textilien an den meisten Ohrenwärmern sind aus Kunstfasern, die Konstruktion aus Kunststoff – wer Wert auf natürliche Materialien legt, nutzt eher Stirnbänder als Ohrenwärmer.

Nach dem Waschen sollten Ohrenwärmer nicht im Trockner getrocknet werden, da dies das Material beschädigen könnte. Stattdessen empfiehlt sich das Trocknen an der Luft. Die Ohrenwärmer sollten dabei flach liegend getrocknet werden, um ihre Form zu bewahren.

Zwischen den Waschgängen reicht es aus, die Ohrenwärmer an der frischen Luft auszulüften. Bei leichten Verschmutzungen kann auch eine oberflächliche Reinigung mit einem feuchten Tuch ausreichend sein.

5. FAQ: Fragen und Antworten zu Ohrenwärmern

5.1. Wie trägt man Ohrenwärmer richtig?

Ohrenwärmer für Damen oder Herren richtig zu tragen ist wichtig, um optimalen Schutz und Komfort zu gewährleisten. Bei klassischen Ohrwärmern mit Bügel wird dieser über den Hinterkopf gelegt, sodass die gepolsterten Teile die Ohren vollständig bedecken. Dabei sollte darauf geachtet werden, dass die Ohrwärmer nicht zu locker sitzen. Sie wollen schließlich vermeiden, dass kalte Luft eindringen kann.

Ohrenwaermer-Test: Ein Mann fasst sich mit beiden Händen an seine Ohrenwärmer und blickt auf verschneite Berge.

Earbags werden direkt über die Ohren gestülpt und können bei Bedarf noch feinjustiert werden. Bei allen Varianten ist es wichtig, dass die Ohren komplett bedeckt sind und kein Spalt zwischen Ohrenwärmer und Kopf entsteht, durch den kalte Luft eindringen könnte.

Nahaufnahme des verlängerbaren schwarzen Bügels mit flauschigem Bezug des Ohrenwärmers im Test.

Der Bügel dieser Ohrenwärmer ist durch ein Verschieben zu verstellen, wie wir feststellen.

Bei Stirnband-Ohrenwärmern wird das Band so über den Kopf gezogen, dass es sowohl die Ohren als auch die Stirn bedeckt. Das Band sollte dabei so platziert werden, dass es nicht einschneidet. Viele Modelle verfügen über einen elastischen Bereich, der sich der Kopfform optimal anpasst.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel kostet ein Ohrenwärmer?

Ohrenwärmer für Damen oder Herren sind in verschiedenen Preisklassen erhältlich: Günstige Modelle gibt es bereits ab 5 bis 15 Euro. Qualitativ hochwertigere Varianten kosten zwischen 15 und 30 Euro und Premium-Ohrenwärmer aus Echtfell von Marken wie Barts, UGG oder Fellhof zwischen 30 und 80 Euro. Ohrenwärmer für Kinder sind meist etwas günstiger.

Hinweis: Ohrenwärmer mit integrierten Kopfhörern sind teurer, da diese aufwendiger in der Produktion sind.

» Mehr Informationen

5.3. Schützen Ohrenwärmer besser als Mützen oder Hauben?

Ohrenwärmer im Test: Nahaufnahme der flauschigen Ohrabdeckung.

Der Plüsch an diesen Ohrenwärmern dämpft die Geräuschkulisse sicher, schottet aber nicht ab.

Ohrenwärmer gelten als Accessoire und nicht als Kleidungsstück. Sie gehören zur Kategorie der Winteraccessoires wie Schals, Handschuhe und Mützen und sind laut Online-Tests eine sinnvolle Ergänzung zur warmen Kleidung, da sie gezielt die Ohren vor Kälte und Wind schützen.

Nahaufnahme des Bügels mit flauschigem Bezug des getesteten Ohrenwärmers.

Der Bezug dieses Ohrenwärmers ist abnehmbar und auch waschbar, wie wir erfahren.

Ob sie besser schützen als Mützen oder Hauben, hängt vom Einsatzzweck ab. Während Mützen den gesamten Kopf wärmen, konzentrieren sich Ohrenwärmer auf den Schutz der Ohren. Sie sind ideal für alle, die keine Kopfbedeckung tragen möchten. An besonders kalten Tagen bieten Mützen jedoch meist einen besseren Gesamtschutz, während Ohrenwärmer als praktische Ergänzung dienen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis