Das Wichtigste in Kürze
  • Merino-Wolle absorbiert Schweißgeruch, weshalb die Kleidung selbst nach dem Sport nicht unangenehm riecht.
  • Während Merino-Funktionsunterwäsche für Herren im Winter wärmt, fühlt sie sich im Sommer angenehm kühl auf der Haut an.
  • Achten Sie unbedingt auf das Wohl der Tiere und kaufen Sie mulesing-frei hergestellte Merino-Herren-Unterwäsche.

merino-unterwaesche-herren-test: ein Schaf steht auf einer Wiese vor einer hügeligen Waldlandschaft
Schurwolle ist die Bezeichnung für alle Wollarten, die von Schafen stammen. Die Wolle der vor allem in Australien und Neuseeland beheimaten Merinoschafe zeichnet sich durch eine sehr zarte und weiche Qualität aus, die selbst auf empfindlicher Haut nicht kratzt. Deshalb fertigen Hersteller wie Devold oder Engelbert Strauß nicht nur Merino-Unterwäsche und -Socken, sondern auch Oberbekleidung sowie Jacken, Mäntel und Handschuhe aus dem Material an.

Während hochwertige Produkte wie von Icebreaker und Odlo aus reiner Merino-Wolle bestehen, gibt es auch Merino-Wolle-Unterwäsche für Herren aus Mischgewebe mit synthetischen Fasern. In diesem Beitrag lesen Sie, auf welche Kriterien Sie achten sollten, wenn Sie Merino-Unterwäsche für Herren kaufen. Außerdem erhalten Sie Tipps zur Reinigung, damit Sie lange Freude an dem Produkt haben.

1. Warum ist Merino-Unterwäsche so gut für Sport und Alltag geeignet?

Vor allem, wenn Sie Sport treiben oder sich anderweitig viel bewegen, kommen Sie garantiert schnell ins Schwitzen. Angesichts unbeständigen Wetters ist es auch im Alltag nicht immer leicht, die passende Kleidung auszuwählen. Morgens ist es häufig frisch, aber bei den ersten Sonnenstrahlen erweist sich wärmere Kleidung als schweißtreibender Fehlgriff. Dagegen hat Funktionsunterwäsche aus Merino für Herren viele positive Eigenschaften, weshalb sie für viele Gelegenheiten passt.

1.1. Feuchtigkeitsregulierend und atmungsaktiv

Die Fasern von Merino-Wolle können bis zu 35 Prozent Ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen. Dabei wird die Nässe zunächst zwischen den Fasern eingelagert, weshalb sich die Oberfläche der Kleidung trocken anfühlt. Gleichzeitig ist Merino-Wolle auch atmungsaktiv. Das bedeutet, dass das Material Feuchtigkeit durchlässt bzw. umgehend wieder an die Luft abgibt.

Diese Eigenschaften sind zum Beispiel besonders vorteilhaft bei Sport- und Skiunterwäsche. Auch Wandersocken, wie zum Beispiel von Falke, sind häufig aus Merino-Wolle. Die Bekleidung trocknet schneller und fühlt sich nicht feucht auf der Haut an. Selbst wenn Sie in Herren-Thermounterwäsche aus Merino-Wolle Sport treiben, bleibt Ihre Haut trotz großer Anstrengungen trocken.

merino-unterwaesche-herren-test: Mann springt in die Luft und trägt grüne Funktionsunterwäsche

Viele Hersteller bieten Merino-Unterwäsche für Herren nicht nur in Schwarz, sondern auch in vielen anderen Farben an.

1.2. Temperaturregulierend

Ein besonderer Vorteil von 100 Prozent Merino-Wolle bei Herren-Unterwäsche besteht in der temperaturausgleichenden Wirkung. Deshalb kann die Bekleidung zu jeder Jahreszeit getragen werden. Der Einschluss von Luft in den stark gekräuselten Wollfasern schafft eine isolierende Schicht, wodurch Herren-Thermounterwäsche aus Merino-Wolle im Winter mollig wärmt.

Dass Sie Herren-Merino-Unterwäsche im Winter und Sommer tragen können, liegt an den temperaturregulierende und feuchtigkeitsregulierende Eigenschaften des Materials. Bei hohen Temperaturen stellt sich laut diverser Tests für Herren-Merino-Unterwäsche durch die isolierenden Luftkammern eine kühlende Wirkung ein. Gleichzeitig sorgt die Verdunstung der Feuchtigkeit für angenehm frische Kühle auf der Haut.

1.3. Geruchsbindend

Im Vergleich mit Produkten aus synthetischen Materialien geht in vielen Online-Portalen Merino-Unterwäsche für Herren als Testsieger hervor. Selbst wenn Sie Herren-Merino-Unterwäsche unter Motorrad-Bekleidung tragen, stellt sich kein unangenehmer Schweißgeruch ein. Das liegt an der dachziegelartig aufgebauten Oberfläche der Fasern, an denen sich nur sehr schlecht Bakterien festsetzen können.

Dagegen haben synthetische Fasern eine glatte Struktur, an der sich geruchsbildende Bakterien sehr viel leichter ansiedeln. Deshalb entsteht bei Bekleidung aus Synthetik wesentlich schneller ein penetranter Geruch nach Schweiß.

2. Wie unterscheidet sich laut Online-Tests Herren-Merino-Unterwäsche mit 100 Prozent Wolle von Material-Mix?

Vielleicht fragen Sie sich: Welche Nachteile hat Merino-Wolle? Selbst die beste Merino-Unterwäsche für Herren ist nicht so robust und reißfest wie Produkte aus synthetischen Stoffen. Diese sind nicht nur preiswerter, sondern außerdem auch pflegeleichter und lassen sich selbst bei hohen Temperaturen waschen.

Bei diversen Portalen ist vor allem Merino-Unterwäsche für Herren Testsieger, die aus reiner Merino-Wolle hergestellt ist. Hersteller wie Dilling oder Icebreaker bieten Modelle aus 100 Prozent Merino-Wolle an. Es gibt aber auch Produkte, die zusätzlich andere Materialien enthalten. Denn einige Hersteller wie Orthovox oder auch Schöffel versuchen, mit einem Material-Mix die Nachteile der Wolle auszugleichen.

Laut diverser Online-Tests für Herren-Merino-Unterwäsche enthalten entsprechende Produkte neben Merino-Wolle auch synthetische Fasern wie Polyester oder Polyamid. Dadurch halten die Kleidungsstücke länger und können auch in der Waschmaschine gereinigt werden. Elastische Fasern wie Elastan sorgen dafür, dass sich die Wäsche etwas ausdehnt. So ist sie leichter anzuziehen, passt sich aber trotzdem optimal dem Körper an.

Aber soll Merino-Unterwäsche eng anliegen? Tatsächlich sorgt eine enge Passform dafür, dass der Schweiß sofort aufgesaugt und die Feuchtigkeit abtransportiert werden kann. Achten Sie jedoch darauf, dass die Unterwäsche in Slim Fit Ihnen genügend Bewegungsfreiheit lässt und nicht in die Haut einschneidet.

merino-unterwaesche-herren-test: Älterer Mann in Funktionsunterwäsche in einer Berglandschaft

Slim Fit geschnittene Merino-Unterwäsche verrutscht nicht und ist ideal als Baselayer.

Wenn Sie Ihre Herren-Merino-Unterwäsche zum Wandern oder bei anderen Outdoor-Aktivitäten tragen, bietet sich ein Material-Mix mit Polycolon an. Diese Faser ist extrem leicht und auch scheuerfest. Da sie Feuchtigkeit und Schweiß optimal ableitet, ist sie als Baselyer bzw. für Funktionsunterwäsche sehr gut geeignet.

Damit das Produkt mit dem Material-Mix jedoch auch über alle positiven Eigenschaften der Wolle verfügt, sollte es möglichst viel hochwertige Merino-Wolle enthalten. Optimal ist ein Anteil von 80 bis 90 Prozent, damit das Bekleidungsstück die Temperatur reguliert und Schweißgeruch absorbiert. Für die kalte Jahreszeit ist allerdings wärmende Herren-Merino-Unterwäsche aus 100 Prozent Wolle besser geeignet.

Tipp: Wer sehr empfindliche Haut hat oder unter Hautallergien leidet, verträgt oft einen Material-Mix etwas besser als reine Merino-Wolle. Besonders angenehm für sehr empfindliche Haut ist ein Herren-Merino-Unterhemd mit synthetische Fasern wie Polycolon oder Lyocell.

3. Welche Kriterien sind beim Kauf von Merino-Unterwäsche für Herren wichtig?

In unserem Vergleich für Herren-Merino-Unterwäsche finden Sie überwiegend einzelne Unterhemden. Hier können Sie wählen zwischen Kurzarm-Merino-Unterwäsche für Herren oder langärmligen Modellen. Letztere bieten sich an, wenn Sie im Winter Herren-Merino-Unterwäsche tragen möchten.

Mulesing-frei

Hochgezüchtete Merino-Schafe haben viele Hautfalten, in denen Fliegen ihre Eier ablegen können. Damit keine Infektionen auftreten, wird den Tieren durch das Mulesing ohne Betäubung ein Teil dieser Falten weggeschnitten. Dieses schmerzhafte Verfahren ist zwar in den meisten Ländern wie Neuseeland oder auch in Europa verboten, wird aber noch in Australien praktiziert. Achten Sie deshalb auf die Bezeichnung Mulesing-frei.

Der separate Kauf von Unterhemd und Unterhose hat den Vorteil, dass Sie die freie Wahl bei der Länge der Hosenbeine haben. Wenn Sie schnell frieren, können Sie sich für Herren-Merino-Unterwäsche mit langer Hose entscheiden. Viele Männer mögen allerdings mehr Bewegungsfreiheit und bevorzugen 3/4-Merino-Unterhosen für Herren.

Besonders für den Skisport wird Merino-Unterwäsche für Herren im Set angeboten. Hier haben Sie die Kleidung aufeinander abgestimmt zusammengestellt. In der Regel gehören zu Herren-Merino-Unterwäsche-Sets eine lange Hose und ein langärmliges Unterhemd, manchmal auch ein Paar Socken.

merino-unterwaesche-herren-test: Mann in langer, schwarzer Skiunterwäsche in schneebedeckter Berglandschaft

Als Skiunterwäsche bewähren sich langärmlige Unterhemden und lange Unterhosen aus Merino-Wolle.

4. Wie oft soll man Merino-Unterwäsche waschen?

Aufgrund der geruchshemmenden Eigenschaften von Merino-Bekleidung mit hohem Wollanteil können Sie die Unterwäsche mehrere Tage tragen. Wolle hat außerdem eine äußere Schutzschicht, die Schmutz nicht so leicht aufnimmt. Deshalb reicht es bei Oberteilen oft schon aus, sie zum Lüften aufzuhängen.

Die meisten Modelle aus Merino-Wolle lassen sich in der Waschmaschine bei niedrigen Temperaturen bis zu 30 Grad Celsius reinigen. Aber wie kann man Knötchen in Produkten aus Merino-Wolle vermeiden?

Drehen Sie die Kleidung stets vor dem Waschen auf links. Ideal ist ein Feinwaschmittel, das keine Bleichmittel oder das Enzym Protease enthält. Verzichten Sie auf das Schleudern der Wäsche, da die Reibung Knötchenbildung (Pilling) begünstigt. Das Naturprodukt benötigt auch keinen Weichspüler.

Tipp: Warum sollte man Unterwäsche nicht bei 40 Grad waschen? Höhere Temperaturen können den Stoff aus Merino-Wolle schädigen, wodurch die Unterwäsche ihre Elastizität und Passform verlieren kann. Für die Hygiene reichen in der Regel niedrige Temperaturen und ein gutes Waschpulver, um die meisten Keime und Bakterien zu entfernen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Merino-Unterwäsche für Herren

5.1. Warum kratzt Merino-Wolle nicht auf der Haut?

Das liegt an der Faserstärke, die in Mikron eingeteilt wird. Bei den meisten Menschen liegt die Juckgrenze der Haut bei 25 Mikron.

Die sehr feinen Fasern der Merino-Wolle haben in der Regel eine Stärke von nur 16 bis 25 Mikron und sind viel zarter als zum Beispiel normale Schurwolle. Wer unter sehr empfindlicher Haut leidet, sollte sich für Merino-Unterwäsche aus der Kategorie Super- oder Ultrafine entscheiden.

» Mehr Informationen

5.2. Wo finde ich günstige Merino-Unterwäsche?

Da nur das Merino-Schaf diese hochwertige Wolle liefert, ist das Material teurer als Baumwolle oder synthetisch hergestellte Fasern. Diverse Online-Tests für Herren-Merino-Unterwäsche raten dazu, im Frühjahr oder Sommer nach kostengünstigen Angeboten Ausschau zu halten.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Merino-Unterwäsche für Herren ist extra warm?

Laut diversen Online-Test ist Merino-Unterwäsche mit 400 g Stoffgewicht besonders wärmend. Diese Thermounterwäsche ist aber nur bei sehr tiefen Temperaturen sinnvoll.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis