- Bei der Wahl von Merino-Unterhemd und Merino-Unterhose haben Sie die Auswahl zwischen verschiedenen Stoffzusammensetzungen. Reine Merinowolle wärmt hervorragend beim Aufenthalt im Freien an kalten Tagen oder bei kurzen Sporteinheiten draußen. Treiben Sie über mehrere Stunden Wintersport, setzen Sie lieber auf ein Merino-Synthetik-Gemisch, das den Schweiß gut nach außen ableitet und schneller trocknet.
- Merino-Unterwäsche für Damen und Merino-Unterwäsche für Herren unterscheiden sich vor allem im Schnitt und den angebotenen Farben. Achten Sie beim Kauf darauf, dass die warme Unterwäsche möglichst eng anliegt, damit die Wärme gespeichert wird und keine kühle Luft zwischen Stoff und Haut eindringen kann.
- In der Regel erhalten Sie Merino-Unterwäsche nicht im Set, sondern Merino-Shirt und Merino-Unterhose einzeln. Das ist besonders praktisch, da viele Menschen für ihren Ober- und Unterkörper verschiedene Größen benötigen und außerdem Ärmel- und Beinlänge nach Belieben variiert werden können.
Von vielen Leuten werden Funktionskleidungsstücke noch unterschätzt. Dies bestätigt eine Umfrage aus dem Jahr 2015, in der knapp 50 % der Befragten in Deutschland technische Gewebe bzw. Funktionsmaterialien beim Erwerb von Kleidung weniger wichtig oder sogar unwichtig finden.
Vergleich.org ist da, um aufzuklären. Denn ob im Alltag oder beim Sport, im Winter oder im Sommer – Funktionsunterwäsche aus Merinowolle reguliert Ihre Körpertemperatur bei Bewegung. Der Clou: Das Material bietet auch nach großer Anstrengung und starkem Schwitzen geruchshemmende Eigenschaften.
So brauchen Sie sich um einen unangenehmen Körpergeruch keine Sorgen zu machen, sondern können sich stattdessen voll und ganz auf Ihren Winterspaziergang, den Ski-Urlaub oder das Outdoor-Training konzentrieren.
Erfahren Sie in der Kaufberatung zu unserem Merino-Unterwäsche-Vergleich 2023, auf welche Gewebe-Zusammensetzung Sie am besten zurückgreifen und was Sie in puncto Passform sowie Pflege beachten sollten.
- zum Funktionsunterwäsche-Vergleich
- zum Radunterhosen-Vergleich
- zum Shapewear-Vergleich
- zum Borat-Tanga-Vergleich
1. Mulesing: Was sollte beim Kauf von Merinowolle-Bekleidung bedachte werden?
Keine Macht dem Mulesing
Sie wollen Mulesing nicht unterstützen? Dann kaufen Sie von Herstellern, die sich für den Tierschutz aussprechen. Sowohl bei Icebreaker-Merino-Unterwäsche und Dilling-Merino-Unterwäsche als auch bei Textilien von Ortovox und Smartwool können Sie sich einer mulesingfreien Wollgewinnung sicher sein.
Die Schafart Merino besitzt durch Überzüchtung besonders viel Haut, in deren Falten sich Fliegenmaden einnisten können. Um diesem Befall vorzubeugen, greifen viele Farmer in Australien und Neuseeland auf das Mulesing-Verfahren zurück. Dabei wird dem Schaf überschüssige Haut um den Schwanz herum herausgeschnitten, was für die Merino-Schafe mit großen Schmerzen verbunden ist.
Unterstützen Sie diese Praxis nicht, indem Sie Merino-Unterwäsche aus mulesingfreier Wolle kaufen. Während einige Hersteller ihre Produkte als Mulesing-frei vertreiben, weisen auch etwaige Siegel und die Bezeichnung Kbt auf eine artgerechte Haltung der Tiere hin. Bei Merino-Wollprodukten aus Südamerika können Sie ebenfalls sicher sein, dass diese schmerzhafte Prozedur nicht angewendet wurde, da es die Fliegenart dort nicht gibt.
2. Welche Funktionsunterwäsche-Typen gibt es eigentlich?
Ob für den Outdoor- oder Indoor-Einsatz: Die verschiedenen Kategorien bei Funktionsunterwäschen unterscheiden sich vorrangig in ihrem Material. Unterschieden wird dabei in Naturfaser bzw. Merinowolle, in Synthetikfaser wie Polyester oder Polyamid sowie in ein Mischgewebe, das ein Mix aus beidem darstellt.
In der folgenden Tabelle haben wir für Sie die jeweiligen Eigenschaften, Vor- und Nachteile und den Einsatzzweck aufgelistet:
Typ | Eigenschaften |
---|---|
Naturfaser: Merinowolle | Merinowolle ist aufgrund ihrer speziellen Eigenschaften besonders beliebt: kann besonders viel Feuchtigkeit aufnehmen; bis zu 30 % des Eigengewichts |
Synthetikfaser: z. B. Polyester, Polyamid etc. | x nimmt wenig Feuchtigkeit auf x riecht schnell unangenehm x geringe wärmende Eigenschaft leitet Feuchtigkeit besonders gut nach außen & trocknet schnellFunktionsunterwäsche aus reinen Synthetikfasern ist nicht in diesem Merino-Unterwäsche-Vergleich vertreten. Besuchen Sie dafür den folgenden Link. |
Mischgewebe | Mischgewebe aus Merinowolle und Synthetikfasern vereint die Eigenschaften beider Gewebe. kann etwas Feuchtigkeit aufnehmen |
Vergleich.org empfiehlt: Für einen Ausflug im Winterurlaub , fürs Wandern oder einen Spaziergang an kalten Tagen eignet sich Merino-Funktionsunterwäsche am besten, da sie Sie besonders warm hält. Auch für kurze Sporteinheiten in einer kühlen Umgebung empfehlen wir reine Merinowolle, die den Schweiß gut aufnimmt und nicht unangenehm zu riechen beginnt. Sind Sie über mehrere Stunden hinweg sportlich unterwegs, zum Beispiel auf einer Tages-Skitour, macht sich ein Material-Gemisch aus Synthetik- und Naturfasern sehr gut. Es spendet etwas Wärme und leitet die Feuchtigkeit gut nach außen ab, sodass Sie nicht über Stunden nasse Unterwäsche zu tragen brauchen. |
3. Welche Kaufkriterien sind bei dem Kauf von Merino-Unterwäsche wichtig?
3.1. Größenauswahl: Wollunterwäsche für Damen und Herren sollte möglichst eng sitzen
Das Wichtigste bei der Auswahl Ihrer Funktionsunterwäsche mit Merino-Anteil ist die Größe. Wählen Sie dabei weder eine Nummer zu groß noch zu klein.
Denn nur wenn Shirt und Unterhose eng anliegen, kann die Körpertemperatur reguliert werden. Bei einem zu großen Textil kann Kälte in den luftigen Bereich zwischen Haut und Stoff eindringen.
Ist es zu klein, bleiben eventuell Hautstellen unbedeckt und sind ebenfalls kalter Luft ausgesetzt. Auch kann nur bei einer möglichst passgenauen Größe der Schweiß ordnungsgemäß absorbiert werden.
Wie Ihnen Merino-Unterwäsche-Tests im Internet bestätigen können, bieten die meisten Hersteller Unterwäsche in den Größen S bis XXL an. Vereinzelt sind jedoch auch Merino-Teile in XXXXL bzw. 4XL zu finden, sodass Menschen mit Übergröße ebenfalls ihren persönlichen Merino-Unterwäsche-Testsieger finden können.
3.2. Merino-Unterwäsche-Tests zeigen: Nur selten im Set – aus gutem Grund
Wie herkömmliche Unterwäsche gibt es auch Merino-Unterwäsche eher seltener im Set zu kaufen. Trotzdem bieten Hersteller oft zusammengehörige Merino-Unterhosen und Merino-Shirts für Herren und Damen an.
So können Sie sich selbst das jeweilige Ober- und Unterteil zusammenstellen, auch in unterschiedlichen Größen. Denn die wenigsten Menschen benötigen oben- und untenherum die exakt gleiche Kleidergröße.
Auch die jeweilige Länge von Shirt und Hose ist variabel. Im tiefsten Winter greifen Sie zum Longsleeve und langer Hose, bei etwas höheren Temperaturen tauschen Sie ersteres gegen ein T-Shirt und bei einer Fitnesseinheit im Warmen wählen Sie eine kurze Merino-Unterwäsche-Kombination.
Vor- und Nachteile langer Unterwäsche mit Merino-Anteil:
- idealer Wärmespender im Winter
- Temperaturregulierung am gesamten Körper
- weniger für den Sommer geeignet
4. Selbst beim Schwitzen schön warm: Gibt es einen Merino-Unterwäsche-Test bei der Stiftung Warentest?
Einen eigenen Merino-Unterwäsche-Test hat die Verbraucherorganisation Stiftung Warentest bislang nicht durchgeführt, kürt daher auch keinen Merino-Unterwäsche-Testsieger. In ihrer Ausgabe von 02/2018 verweisen sie jedoch immerhin auf einen Test des Österreichischen Vereins für Konsumenteninformation (VKI).
Das einzige im Praxis- und Labortest enthaltene Unterwäsche-Set mit Merinowolle stammt von Schöffel, das knapp hinter zwei Funktionsunterwäsche-Testsiegern auf Platz 3 landete. Überzeugen konnte es vor allem während schweißtreibender Sportarten bei niedrigen Temperaturen, da es selbst im feuchten Zustand Wärme spendet.
5. Fragen und Antworten rund um das Thema Merino-Unterwäsche für Damen und Herren
5.1. Wie handhabe ich die Pflege und Aufbewahrung meines Merino-Shirts bzw. meiner Merino-Unterhose?
Ob Merino-Unterwäsche von Icebreaker oder Dilling, ob für Merino-Shirt für Herren oder Damen: Die Pflege bleibt gleich. In der folgenden Übersicht verraten wir Ihnen, wie Sie lange etwas von Ihrer Merino-Bekleidung haben:
- Achten Sie bei Ihrem Textil darauf, ob der Hersteller es als waschmaschinengeeignet deklariert.
- Wählen Sie bei Ihrer Waschmaschine den Schon- oder Wollwaschgang, um die Wolle schonend zu waschen und sie nicht bei zu hohem Schleudern durch die Reibung an der Trommel zu schädigen.
- Verwenden Sie dabei ein Wollwaschmittel und verzichten Sie auf Weichspüler.
- Legen Sie Ihre Merino-Unterwäsche für Damen oder Herren auf keinen Fall in den Trockner.
- Sollte der Hersteller doch keine Maschinenwäsche zulassen oder Sie die Handwäsche vorziehen, achten Sie darauf, Ihr Merino-Textil nicht zu lange einweichen zu lassen.
- Lassen Sie Ihre Merino-Unterwäsche vollständig durchtrocknen, bevor Sie sie lagern.
- Bei längerer Nichtbenutzung empfiehlt sich die Aufbewahrung in einem Vakuum-Plastikbeutel bzw. zumindest in einem regulären Plastikbeutel.
5.2. Welche Hersteller und Marken bieten Merino-Unterwäsche an?
Sie möchten möglichst günstige Merino-Unterwäsche kaufen, die trotzdem nicht gleich nach der zweiten Sporteinheit zerfällt? Manchmal können Sie Angebote von guter Merino-Unterwäsche, ob Shirt oder Shorts, bei Aldi oder Lidl finden.
Eine besonders große Auswahl und ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis finden Sie jedoch nur online, zum Beispiel in unserem Merino-Unterwäsche-Vergleich. Folgende Marken sind dabei besonders beliebt, von denen einige auch etwas für den schmaleren Geldbeutel hergeben:
- Icebreaker
- Dillling
- Odlo
- Helly Hansen
- Falke
- Merino & More
- Mammut
- Schöffel
- Decathlon
- Brubeck
- Mountain Warehouse
- X-Bionic
- Freenord
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Merino-Unterwäsche Vergleich 2023.