Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Mera-Hundefutter sind in großen Vorratspackungen mit mindestens 12 kg erhältlich.
Getestet: Eine Packung Mera-Hundefutter steht leicht seitlich auf einem Fließenboden

MERA-Hundefutter gibt es in verschiedenen Zusammenstellungen und Geschmacksrichtungen.

1. Gibt es sowohl Mera-Trockenfutter als auch -Nassfutter für Hunde?

Ja, auch der Hersteller Mera bietet, wie zahlreiche andere Hundenahrungshersteller auch, Nass- und Trockenfutter an. Allerdings sind vornehmlich verschiedene Sorten Trockenfutter zu finden und nur wenige Sorten an Mera-Nassfutter, denn wie in gängigen Mera-Hundefutter-Tests im Internet beschrieben wird, liegt der Fokus des Herstellers eher auf Hundetrockenfutter. Dabei bietet der Hersteller auch spezielle Futter-Zusammensetzungen an, die sich für besonders aktive Hunderassen eignen und viel Energie liefern (zum Beispiel das Mera essential Active).

2. Was sagen Mera-Hundefutter-Tests im Internet zu den Einsatzbereichen?

Im Bereich der Hundefutter lassen sich verschiedene Einsatzbereiche gruppieren. Die geläufigsten sind zum Beispiel Haut und Fell, Knochen, Gelenke und Knorpel, Magen & Darm und Immunsystem. Das bedeutet, das Hundefutter besteht aus einer speziellen Nährstoffzusammensetzung, die sich besonders gut auf einen oder mehrere dieser Bereiche auswirkt. Mera-Welpenfutter beispielsweise zielt besonders auf den Aufbau und die Stärkung des Immunsystems ab.

Mera-Hundefutter im Test: Eine Hand hält eine Packung Mera-Hundefutter vor einen hellen Hintergrund

Achten Sie beim Kauf von MERA-Hundefutter auf die empfohlene Altersklasse der Hunde – dieses eignet sich beispielsweise für ausgewachsene Tiere.

Möchten Sie Mera-Hundefutter kaufen, raten wir Ihnen vorab zu überlegen, welche Wirkung auf den Organismus Ihres Hundes das Futter am besten haben sollte, und dementsprechend ein passendes Produkt zu wählen.

3. Ist Mera-Hundefutter immer getreidefrei?

Nein, nicht jedes Hundefutter von Mera ist getreidefrei. Der Hersteller hat sich zwar auch darauf spezialisiert, Hundefutter für empfindliche Hunde zu produzieren, das bedeutet aber nicht zwangsläufig, dass jedes Futter getreidefrei ist. In der Tabelle unseres Mera-Hundefutter-Vergleichs haben wir übersichtlich für Sie dargestellt, welche Produkte getreidefrei sind und welche nicht.

Auf einem hellen Fließenboden liegt eine Packung getestetes Mera-Hundefutter

MERA-Hundefutter wird unter strengen Kontrollen in Deutschland hergestellt.

Für sehr sensible Hunde kann ein getreidefreies Hundefutter durchaus sinnvoll sein, aber für weniger sensible Hunde ergibt es auch Sinn, getreidehaltiges Futter zu fressen, da dieses viel Energie liefert.

Mera-Hundefutter im Test: Rückseite der Verpackung eines Mera-Hundefutters.

Für verschiedene Altersklassen eignet sich eine andere Menge an MERA-Hundefutter. Genauere Informationen stehen auf der Verpackungsrückseite.

Wie in gängigen Mera-Hundefutter-Tests im Internet vorgestellt wird, eignet sich beispielsweise Futter der Linie Mera Pure Sensitive gut für sehr empfindliche Hunde.

Mera-Hundefutter-Test

Quellenverzeichnis