Das Wichtigste in Kürze
  • LEGO-Technik ist eine sehr beliebte Reihe des Spielzeugherstellers, die seit 1977 auf dem Markt ist. Diese Spielzeugsets unterscheiden sich von anderen LEGO-Bausystemen, da sie echten Fahrzeugen nachempfunden sind. Wenn Sie Technik-Klemmbausteine von LEGO verwenden möchten und dabei möglichst authentische Fahrzeuge bevorzugen, dann sollten Sie LEGO-Technik kaufen, die motorisierte Bausätze hat. So können Sie das Spielzeug auch elektrisch in Bewegung versetzen.

lego-technik-test

1. Worauf sollten Sie achten, wenn Sie LEGO-Technik kaufen?

Das wichtigste Kaufkriterium bei LEGO-Technik ist die Altersangabe. Sie sollten sich für die Familie nach Lego-Technik-Neuheiten umschauen, die auch altersgerecht zu Ihrem Kind passen. Denn LEGO-Technik-Modelle sind in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden und für unterschiedliche Altersklassen erhältlich. Einige Sets mit LEGO-Technik eignen sich bereits für Kinder ab sechs bis acht Jahren, während andere erst für Zehnjährige geeignet sind.LEGO-Technik im Test: Eine Packung mit einem Busch-Flugzeug aus 333 Teilen, ab acht Jahren, steht in einem Verkaufsregal mit weiteren LEGO-Baustein-Sets.

Oftmals gibt Ihnen bereits die Anzahl der LEGO-Technik Ersatzteile Aufschluss darüber, ob ein Set für jüngere oder ältere Kinder gedacht ist. Ferngesteuerte LEGO-Technik mit vielen Einzelteilen eignet sich beispielsweise meistens für ältere Kinder. Jüngere Kinder erfreuen sich eher an einfachen LEGO-Technik Autos, die leicht zusammenzubauen sind.

2. Wie viele Einzelteile sollte ein Set laut diversen LEGO-Technik-Tests im Internet zufolge haben?

Die Modelle aus unserem LEGO-Technik Vergleich unterscheiden sich in ihrer Größe und ihrem Aufbau. Einige Sets bringen motorisierte Teile mit, andere nicht. Folglich sollten Sie die für Sie beste LEGO-Technik unter anderem nach der Anzahl der Einzelteile auswählen. Je mehr Teile vorhanden sind, desto länger dauert es, das Set aufzubauen.LEGO-Technik-Test: Eine Packung mit einem Busch-Flugzeug aus 333 Teilen liegt auf einer violettfarbenen Oberfläche.

Sie lieben es, sich stundenlang mit Spielzeugen zu befassen und diese mit oder ohne Ihrem Kind zusammenzubauen? Dann sollten Sie ein Spezialfahrzeug, wie beispielsweise einen LEGO-Technik Kran, kaufen, der mehr als 4.000 Einzelteile hat und folglich etwas kniffliger aufzubauen ist. Falls Sie umgekehrt komplexe Modelle überhaupt nicht mögen, dann sollte die Anzahl der Einzelteile überschaubar bleiben. In diesem Fall ist der Aufbau mit einem „einfachen“ Modell leichter, wie mit einem LEGO-Technik Bagger, der lediglich wenige hundert Einzelteile hat.Getestet: Die LEGO-Technik-Packung mit einem Busch-Flugzeug steht inmitten eines Spielzeuggeschäfts.

3. Welche Besonderheiten wertet ein Spielzeug aus der Reihe zu LEGO-Technik auf?

Sets von LEGO-Technik verfügen, wie diverse Tests im Internet besagen, über einige Besonderheiten. So können Sie sich beispielsweise für Rennautos entscheiden, die bewegliche Achsen und einen detailreichen Fahrzeugaufbau haben. Bei einigen Fahrzeugen lassen sich zudem die Türen öffnen. Besonders abwechslungsreich sind die speziellen 2-in-1-Modelle, die sich mit nur wenigen Handgriffen in ein abgewandeltes Fahrzeug umbauen lassen.LEGO-Technik im Test: Nahaufnahme der Verpackung eines Busch-Flugzeugs aus 333 Teilen, das für Kinder ab acht Jahren geeignet ist.

Einige LEGO-Technik Sets können Sie auch als „Geldanlage“ verwenden, da diese mit der Zeit im Wert steigern. Dafür sollten Sie sich generell nach limitierten Editionen umschauen, die irgendwann nicht mehr produziert werden. Falls Sie bei LEGO-Technik nicht fündig werden, könnten auch andere Reihen von LEGO, wie beispielsweise LEGO-Star-Wars oder Lego-Minifiguren zu unterschiedlichen Themenbereichen, zukünftig wertvoll sein.

Videos zum Thema Lego Technik

In diesem YouTube-Video wird das LEGO® Technic 42127 Batmobil näher unter die Lupe genommen. Es wird kritisch auf die Mängel des Produkts hingewiesen und aufgezeigt, wie es beinahe ein gutes Modell hätte sein können. Die schlechte Umsetzung und die enttäuschenden Details stehen dabei im Fokus der Beschreibung.

In diesem spannenden YouTube-Video begleiten Sie ALEKS beim Aufbau und Test des ferngesteuerten Tracked Racers aus der LEGO TECHNIK-Serie. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der LEGO Technik und erleben Sie, wie dieser unglaubliche Rennwagen zum Leben erweckt wird. Lassen Sie sich von der Kreativität und Präzision der LEGO Technik beeindrucken und seien Sie gespannt auf actionreiche Rennen und aufregende Tricks. Verpassen Sie nicht dieses aufregende Abenteuer im LEGO Universum und schalten Sie ein, um ALEKS bei seinem LEGO TECHNIK-Abenteuer zu begleiten!

Quellenverzeichnis