Das Wichtigste in Kürze
  • Hundefutter von LandFleisch gibt es als Nass- und Trockenfutter. Bei LandFleisch-Hundefutter mit 400 g und LandFleisch-Hundefutter mit 800 g handelt es sich um Dosenfutter. Das Trockenfutter von LandFleisch ist in Beuteln zu 1,5, 3 oder 5 kg verpackt. Wichtig ist diese Unterscheidung für den Preisvergleich von LandFleisch-Hundefutter. Wir empfehlen Ihnen, in unseren LandFleisch-Hundefutter-Vergleich den Preis pro kg zu vergleichen, bevor Sie LandFleisch-Hundefutter kaufen. Achten Sie darauf, Nass- und Trockenfutter getrennt voneinander zu vergleichen. Da Trockenfutter energiereicher ist als Nassfutter, wird Ihr Hund mehr Nass- als Trockenfutter brauchen, um fit und agil zu sein.
Mehrere getestete LandFleisch-Hundefutter-Dosen stehen im Regalfach nebeneinander

Hier sehen wir Landfleisch-Hundefutter-Classic mit Rinderherz und Nudeln sowie mit Geflügel und lachsfilet.

1. Was verbirgt sich hinter den Kennwerten Rohprotein, Rohfett, Rohfaser und Fleisch?

Die Anteile an Rohproteinen, Rohfett, Rohfasern und Fleisch hängen bei Hundefutter stark voneinander ab. Das bedeutet: Hat ein Hundefutter einen hohen Rohprotein- und einen hohen Fleischanteil, können Sie davon ausgehen, dass für das Hundefutter hochwertiges, tierisches Eiweiß verarbeitet wurde. Von einem hohen Rohproteinanteil ist beim Trockenfutter bei Werten zwischen 20 und 25 Prozent die Rede. Auch der Rohfettgehalt hängt vom Fleischanteil ab. Aber Achtung: Bewegt sich Ihr Hund nur ungern, könnte ein hoher Rohfettgehalt zu Übergewicht führen, denn Fett ist der Energielieferant Ihres Hundes. Bewegt er sich nicht, landet die Energie unverbraucht auf den Rippen. Beim Rohfasergehalt wird ebenfalls in Werte für Trocken- und Nassfutter unterschieden: Bei Trockenfutter sollte der Rohfasergehalt nicht über vier Prozent liegen, bei Nassfutter bei maximal einem Prozent. Rohfasern sind Ballaststoffe, die zwar wichtig für die Verdauung sind, aber nicht im Übermaß im Hundefutter sein sollten. Rohfasern sind nur schwer verdaulich.

Zwei getestete LandFleisch-Hundefutter-Dosen liegen auf einem roten Steinboden

Bei diesem Landfleisch-Hundefutter-Classic mit Rinderherz und Nudeln sind laut unserer Information nur 5 % Nudeln enthalten, was wir beruhigend finden.

2. Welche Sorten werden in LandFleisch-Hundefutter-Tests im Internet unterschieden?

LandFleisch hat ein großes Sortiment an Hundefuttern. Neben Nass- und Trockenfutter gibt es halbfeuchtes Futter, Trockenfutter, Snacks, Ergänzungsfutter und BARF-Hundefutter. Im Nassfutter-Sortiment gibt es Hundefutter für junge Hunde unter dem Markenlabel LandFleisch-Hundefutter Junior sowie Hundefutter für erwachsene Hunde (Adults) und ältere Hunde (Senior). In diversen LandFleisch-Hundefutter-Tests im Internet wird unterschieden in LandFleisch-Classic-Hundefutter, das laut Hundehaltern den meisten Tieren schmeckt, und LandFleisch-Hundefutter hypoallergen, das für Tiere mit Nahrungsmittelunverträglichkeiten gut geeignet ist. Das Pendant im Trockenfuttersortiment ist kaltgepresstes Trockenfutter und Sensible-Trockenfutter mit Insektenprotein.

Auch halbfeuchtes Trockenfutter, das einen Feuchtigkeitsgehalt von über 18 Prozent haben sollte, wird in diversen LandFleisch-Hundefutter-Tests im Internet immer beliebter. Es ist so einfach zu dosieren wie Trockenfutter, aber für manche Hunde einfacher zu verdauen.

LandFleisch-Hundefutter getestet: Zwei Dosen auf einem Steinboden liegend.

Das Landfleisch-Hundefutter-Classic enthält frisches Gemüse und viele Vitalstoffe.

3. Wo können Sie LandFleisch-Hundefutter kaufen?

LandFleisch-Hundefutter können Sie bei ausgewählten Händlern oder online kaufen. Bei Fressnapf gibt es LandFleisch-Hundefutter beispielsweise nicht. Bevor Sie mehrere Händler abklappern, empfehlen wir Ihnen, LandFleisch-Hundefutter online zu kaufen. In unserem LandFleisch-Hundefutter-Vergleich finden Sie nicht nur das günstigste, sondern auch das beste LandFleisch-Hundefutter – das mit Blick auf die Kaufkriterien gut zum Aktivitätslevel und zum Verdauungstrakt Ihres Tieres passt.

landfleisch-hundefutter-test

Quellenverzeichnis