Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Schnürkorsett zaubert mit nur wenigen Handgriffen eine schlanke, feminine Taille. Es wird zwischen zwei verschiedenen Arten von Korsetts unterschieden: dem Vollbrust-Korsett und dem Unterbrust-Korsett. Ein Vollbrust-Korsett aus gängigen Online Tests verfügt über ein BH-Körbchen, das zusätzlichen Halt bietet. Unterbrust-Korsetts liegen, wie es der Name schon vermuten lässt, unterhalb der Brust. Damen ab der Körbchengröße E profitieren oft von dieser Art des Korsetts, da die Konfektionsgrößen eines Korsetts auf den Taillenumfang abgestimmt sind. Das Körbchen eines Vollbrust-Korsetts fällt daher oftmals zu klein aus.
  • Korsetts haben, anders als Corsagen, ein festes Skelett. Dieses erzielt den formgebenden Effekt eines Korsetts. Ein Korsett-Skelett besteht häufig aus einer Kombination fester Plattstahlstäben und leicht flexibler Spiralfedern. Aber auch Kunststoffstäbe kommen häufig zum Einsatz. Diese sind zwar häufig bequemer, allerdings eignen sich diese flexiblen Stäbchen nicht für eine feste Korsett-Schnürung mit stabiler Formgebung.
  • Die besten Korsetts aus aktuellen Tests verfügen über mindestens zehn Löcher pro Seite für die Korsett-Schnürung. Je mehr Löcher vorhanden sind, desto leichter kann das Korsett an die eigene Körperform angepasst werden. Gleichzeitig erhält das Korsett eine bessere Stabilität, wodurch die Ergebnisse der Korsett-Schnürung verstärkt werden.

korsett test

Wespentaille und ein flacher Bauch: Davon träumen viele Frauen, auch wenn sie nicht die Idealfigur mitbringen. Ein Korsett aus unserem Korsett-Vergleich kann dabei helfen, diesen Traum Wirklichkeit werden zu lassen – zumindest für einige Stunden. Dabei ist das Korsett eine der ältesten modischen Erfindungen überhaupt: Bei Ausgrabungen auf Kreta wurden mehrere Figuren aus der Zeit um 2000 vor Christus gefunden, die eine Frühform dieses Mieders trugen.

1. Wie findet man die richtige Größe für das Korsett?

Eins vorweg: Wenn man ein Korsett kauft, anzieht und danach Schwierigkeiten beim Atmen hat, ist das nicht richtig, denn die Zeit der Renaissance, in der Frauen aufgrund von extrem engen Schnürungen reihenweise in Ohnmacht fielen, sollte endgültig vorbei sein. Bei der Wahl des richtigen Korsetts ist also die passende Größe entscheidend. Diese richtet sich nach dem Taillenumfang, und zwar im geschnürten Zustand.

Für die Ermittlung der richtigen Größe misst man seinen (ungeschnürten) Taillenumfang an der schmalsten Stelle. Von diesem Wert werden dann zehn Zentimeter abgezogen. Diese Faustregel gilt für Kleidergrößen bis 42, wer darüber liegt, kann bis zu 15 Zentimeter abziehen. Liegt der gemessene Umfang zwischen zwei Größen, sollte man zur jeweils kleineren Größe greifen.

2. Worauf sollte man bei einem Korsett achten?

Grundsätzlich stellt sich vor dem Kauf eines Schnürmieders die Frage: Unterbrust oder Vollbrust? Korsetts, die unterhalb der Brust enden, werden immer mit einem BH getragen und haben den Vorteil, dass sie die Büste nicht einschnüren. Vollbrust-Korsetts dagegen sind ideal, um die Büste anzuheben. Deshalb werden sie häufig unter dekolletierten Kleidern getragen.
Was das Material angeht, so hat man heute die Wahl: Ein Taillenkorsett aus Leder ist ein echter Hingucker und lässt sich gut zur lässigen Jeans kombinieren. Latex-Korsetts dagegen sind etwas für den extravaganten Auftritt. Das gilt auch für ein Korsett aus Lack. Darüber hinaus gibt es auch zahlreiche Korsetts mit raffinierter Spitze, die solo oder unter dem Kleid getragen werden.

3. Wie zieht man ein Korsett richtig an?

Die legendäre Filmszene aus „Vom Winde verweht“, in der Mammy das Korsett von Scarlett so eng schnürt, dass diese keine Luft mehr bekommt, kennt wohl jeder, der den Film gesehen hat. So allerdings sollte man ein Korsett nicht anziehen. Stattdessen zieht man zunächst die Schnüre von oben nach unten ein. Dabei bildet man bei den mittleren Löchern eine Schlaufe, zieht weiter nach unten durch und verknotet das Korsett am unteren Rand. Danach werden die Schlaufen über Kreuz nach vorn gelegt und langsam angezogen. Das macht man so lange, bis das Korsett perfekt sitzt. Zum Schluss werden die Schlaufen einmal übereinandergeschlagen, als ob man eine Schleife binden möchte. Jetzt bleibt das Korsett in Form.
Während ein Korsett durchaus dabei helfen kann, die Körperhaltung zu verbessern, ist es eine Legende, dass das dauerhafte Tragen eines Korsetts beim Abnehmen hilft – auch wenn diese Form der „Diät“ immer mal wieder von Hollywood-Stars propagiert wird. Ein Bauchweg-Korsett funktioniert eben nur, solange man es auch trägt.

Videos zum Thema Korsett

In diesem aufregenden Youtube-Video von Vanessa Nicole geht es um einen Live-Test von Shapewear in den Größen 52/54. Vanessa stellt sich die Frage, ob man mit dieser Konfektionsgröße wirklich solch eine Unterstützung benötigt und testet verschiedene Korsetts auf ihre Wirksamkeit. Lassen Sie sich überraschen von den Ergebnissen und erfahren Sie, ob Shapewear auch für größere Größen sichtbare Effekte erzielen kann.

In diesem Video vergleiche ich zwei verschiedene Plussize SHAPEWEAR-Korsetts in den Größen 44 und 46. Ich zeige euch, welches von beiden die beste Figur-Formung und Unterstützung bietet und gebe euch Tipps zur Auswahl der richtigen Größe. Lasst uns gemeinsam herausfinden, welches Korsett mich am besten in Szene setzt und für den perfekten Look sorgt! Viel Spaß beim Zuschauen! – Euer lol Annaxo

Quellenverzeichnis