Das Wichtigste in Kürze
  • Kingseven wurde nicht als Label für Sonnenbrillen geboren, sondern als Markenname eines Onlineshops. Gegründet wurde das Unternehmen im Jahr 2009 in Berlin und formulierte bereits zur Gründungszeit das Ziel, Onlineshopping zum Erlebnis zu machen. Das IT-Herz von Kingseven pocht in der Hansestadt Hamburg. Wenn Sie Kingseven-Sonnenbrillen kaufen, werden diese in die ganze Welt versandt. Sie können Kingseven-Sonnenbrillen sowohl in der Schweiz, Österreich und Deutschland als auch in weiteren europäischen Ländern kaufen. Von anderen Sonnenbrillen heben sich Kingseven-Sonnenbrillen mitunter auch in der Optik ab: Einige Modelle haben Rahmen aus Holz statt klassischem Kunststoff und kommen deswegen in diversen Kingseven-Sonnenbrillen-Tests im Internet besonders gut an.

1. Was ist das Besondere an Kingseven-Sonnenbrillen?

Bei der Gestaltung der Rahmen sind Sonnenbrillen von Kingseven sehr variabel. Besonders filigran und elegant wirken die Modelle mit Aluminium-Rahmen. Das Markenzeichen von Kingseven-Sonnenbrillen ist das Holz, das die Bügel einiger Kingseven-Sonnenbrillen ziert. Beim Glasmaterial macht der Hersteller hingegen keine Unterschiede: Die Brillengläser sind aus Polycarbonat und gelten damit als besonders bruchsicher und kratzfest. Kunterbunt sind auch die Farben der Gläser, die laut Hersteller einheitlich unter die Tönungskategorie 3 fallen.

Die Tönung einer Sonnenbrille kann einen Wert von 1, 2, 3 oder 4 annehmen. Brillengläser der Tönungskategorie 1 bieten nur einen geringen Schutz, die Tönungskategorie 3 zeichnet die besten Kingseven-Sonnenbrillen aus. Der Vorteil ist, dass Sie mit derart dunkel getönten Brillengläsern noch immer Autofahren können. Mit Brillengläsern der Kategorie 4 ist das nicht mehr möglich.

2. Welche Kingseven-Sonnenbrillen sind in Tests im Internet besonders beliebt?

Mit Blick auf die Kingseven-Sonnenbrillen-Bewertungen, die wir in diversen Kingseven-Sonnenbrillen-Tests im Internet gefunden haben, zeigt sich auch hier eine klare Präferenz: Design-Sonnenbrillen mit Bubinga- oder Walnuss-Holz bekommen die besten Bewertungen. Berichte zu Kingseven-Sonnenbrillen-Erfahrungen zeigen auch, dass es Kingseven-Fans gerne peppig mögen: Zu den Holzbügeln werden seitens des Herstellers grüne, rote, violette und orange Brillengläser kombiniert. Brillenträger orientieren sich hingegen weniger an der Optik und suchen stattdessen gezielt nach Kingseven-Sonnenbrillen mit Sehstärke.

3. Gibt es Kingseven-Sonnenbrillen für Herren und Damen?

Auch wenn viele Sonnenbrillen-Hersteller Unisex-Modelle auf den Markt bringen, sind diese bei Kingseven eher selten. Stattdessen bietet der Hersteller Kingseven-Sonnenbrillen für Damen und für Herren an, die sich mitunter auch in der Rahmenbreite und der Länge der Bügel unterscheiden, wie ein Blick in unseren Kingseven-Sonnenbrillen-Vergleich zeigt.

kingseven-sonnenbrille-test

Quellenverzeichnis