Getränke sind sowohl in warmer als auch in kalter Form ein Genuss. So steht für die meisten Menschen Wasser an oberster Stelle der kalten Getränke. Kaffee hingegen ist mit einem Verbrauch von durchschnittlich 164 Litern im Jahr die Nummer Eins unter den Heißgetränken.
Getränke müssen die richtige Temperatur haben
Ist das Wasser zu warm oder der Kaffee zu kalt, so empfinden die meisten Menschen kaum noch Genuss beim Trinken. Sicherlich ist es nicht immer möglich, für die perfekte Temperatur zu sorgen. Thermokannen machen es Ihnen jedoch leicht, Kaffee für Gäste vorzubereiten oder aber Wasser auch an heißen Tagen kühl genießen zu können.
Sind Sie nicht zu Hause, sondern unterwegs, bietet sich anstelle der Thermokanne eine Isolierflasche an. Viele Modelle haben eine maximale Füllmenge von einem Liter, sind jedoch auch in kleineren Versionen erhältlich
Zum Thermokannen-Vergleich
Zum 1-Liter-Isolierflaschen-Vergleich
Thermo- und Pumpkannen: Worin bestehen die Unterschiede?
Wenn Sie größere Mengen an Kaffee oder Tee zubereiten möchten, so bietet sich zum Warmhalten eine Thermokanne mit mindestens 1,5 Liter Volumen an.
Deutlich größer fällt das Volumen meist bei Pumpkannen aus, die zum Teil 3 oder sogar 5 Liter Fassungsvermögen aufweisen. Die Standgeräte stehen fest auf dem Boden und werden mittels eines Pumpmechanismus bedient. So können Sie eine Tasse stets unter den Auslauf halten, um diese zu füllen, und müssen nicht die Kanne selbst in die Hand nehmen.
Zum Pumpkannen-Vergleich
Zum 3-Liter-Pumpkannen-Vergleich
Trinkflaschen mit leicht isolierender Funktion
Isolierflaschen und Thermokannen speichern die Wärme sowie die Kälte sehr lange. Nicht immer ist dies jedoch nötig. Damit Sie beim Sport nicht bereits auf dem Weg zum Fitnessstudio ein warmes anstelle eines kalten Getränks dabeihaben, lohnt sich die Investition in eine Edelstahl-Trinkflasche. Zugleich macht sich das Material im Hinblick auf die Hygiene positiv bemerkbar, da es antibakteriell wirkt.
Bei Trinkflaschen mit einem Fruchteinsatz verleihen Sie Ihrem Getränk durch Zitronen-, Limetten- oder Orangenscheiben zudem einen anderen Geschmack.
Zum Edelstahl-Trinkflaschen-Vergleich
Zum Trinkflaschen-mit-Fruchteinsatz-Vergleich
Quellen: https://de.statista.com/statistik/daten/studie/170892/umfrage/ranking-der-meistgekauften-konsumierten-getraenke/
https://de.statista.com/themen/3323/heissgetraenke/#topicHeader__wrapper