- Ein Operations-Schutz für Hunde erspart Ihnen im Ernstfall hohe Tierarztkosten. Operationen, Medikamente, Folgeuntersuchungen und Klinikaufenthalte werden durch die Versicherung abgedeckt.
- Anders als eine Krankenversicherung kommt die OP-Versicherung ausschließlich für entstandene Kosten im Rahmen einer Operation auf. Klassische Routineuntersuchungen oder andere Kosten beim Tierarzt werden nicht übernommen.
- Beim Abschluss der Versicherung gilt es unter anderem die Höhe der Selbstbeteiligung sowie die jährliche Höchsterstattung zu beachten. Ebenso spielen das Alter, die Rasse und bestehende Vorerkrankungen eine wichtige Rolle.
Eine gute Hunde-OP-Versicherung deckt alle anfallenden Kosten, die im Zusammenhang mit einer Operation entstehen. Allerdings gilt die Hundeversicherung ausschließlich für Operationen und ersetzt keine Hundekrankenversicherung.
Wir von Vergleich.org zeigen Ihnen, worauf es im Vergleich der Hunde-OP-Versicherungen zu achten gilt und welche Unterschiede bestehen. In unserem Text gehen wir unter anderem auf den unterschiedlichen Leistungsumfang sowie auf bestehende Einschränkungen ein. Die besten Hunde-OP-Versicherungen überzeugen beispielsweise mit einer geringen Selbstbeteiligung und einem hohen Erstattungsbetrag pro Jahr.
1. Kaufberatung 2025: Welche Hunde-OP-Versicherung ist die beste?
In unserem Vergleich der Hundeversicherungen finden Sie mehrere Tarife bekannter Versicherungsunternehmen, die sich jeweils in verschiedenen Punkten unterscheiden. Neben dem Monatsbeitrag gilt laut diversen Online-Tests von Hunde-OP-Versicherungen vor allem der Leistungsumfang als wichtiges Kaufkriterium.
Wir zeigen Ihnen, ob sich eine Tierversicherung für Sie lohnt und welche Kosten eine Operationsversicherung für Hunde übernimmt. Unser Hunde-OP-Versicherung-Testsieger beinhaltet zum Beispiel eine hohe jährliche Entschädigung und schützt Ihren Vierbeiner umfassend.
Tierversicherungen für Operationen gibt es auch für andere Tierarten. Beispielsweise finden Sie in unserem Pferde-OP-Versicherung-Vergleich verschiedene Tarife für Pferde.
1.1. Lohnt sich eine OP-Versicherung für Hunde?

Gerade für Besitzer von Hunden mit einer Vorerkrankung oder krankheitsanfälligen Rassen sind solche Hunde-OP-Versicherungen äußerst sinnvoll.
Ob eine Hunde-OP-Versicherung sinnvoll ist oder nicht, lässt sich pauschal schwer beantworten. Ähnlich wie bei anderen Versicherungen ist dies sehr individuell und von verschiedenen Faktoren abhängig.
Im Gegensatz zu einer Hundekrankenversicherung erstattet eine Tier-OP-Versicherung lediglich Kosten, die im Zusammenhang mit einer medizinisch notwendigen Operation stehen. Ein normaler Besuch beim Tierarzt fällt hingegen nicht darunter.
Unter anderem können Verletzungen, Tumore oder andere Krankheiten eine Operation notwendig machen. Tritt ein solcher Fall ein, schützt Sie die Hundeversicherung für Operationen vor den entstehenden Kosten. So vermeiden Sie ungeplante finanzielle Belastungen bestmöglich und sorgen gleichzeitig bestens für die Gesundheit Ihres Hundes.
Welche Vorteile und Nachteile eine Hunde-OP-Versicherung mit sich bringt, sehen Sie hier:
- Vorteile
- deckt die Kosten für teure Operationen ab
- Gewissheit, für unerwartete medizinische Notfälle gerüstet zu sein
- ermöglicht die beste verfügbare Behandlung
- unterschiedliche Deckungsoptionen und Preisstrukturen
- Nachteile
- regelmäßige monatliche Kosten
- je nach Versicherungspolice ist die Erstattung pro Jahr oder Vorfall begrenzt
- Medikamente oder bestimmte Behandlungen kosten teilweise extra
» Mehr InformationenAchten Sie beim Abschluss der Hundeversicherung für OPs darauf, ob bestehende Vorerkrankungen ebenfalls abgedeckt sind. Manche Anbieter schließen diese aus, sodass hierfür der Versicherungsschutz nicht greift. Verschiedene Online-Tests von OP-Versicherungen für Hunde zeigen jedoch, dass verschiedene Tarife die Kosten hierfür dennoch übernehmen. Ein höherer monatlicher Beitrag ist oftmals die Folge.
1.2. Was zahlt eine Hunde-OP-Versicherung?
Das Leistungsspektrum einer guten Hunde-OP-Versicherung umfasst diverse Operationen beim Tierarzt oder in der Tierklinik. Neben Notfallbehandlungen zählen hierzu unter anderem Operationen zur Vorsorge oder der Behandlung von Verletzungen.
Konkret übernimmt die Versicherung folgende Kosten:
- Operationskosten
- Voruntersuchungen für OP
- Nachsorge und Medikation
- Klinikaufenthalte
- Narkose
Eine Auflistung, welche Kosten bei einem Tierarztbesuch entstehen, zeigen wir Ihnen hier auf Vergleich.org:
Behandlung/Untersuchung | 1-facher Satz | 2-facher Satz | 3-facher Satz | 4-facher Satz |
---|---|---|---|---|
Allgemeine Untersuchung mit Beratung | 23,62 € | 47,24 € | 70,86 € | 94,48 € |
Verband anlegen oder abnehmen | 17,25 € | 34,50 € | 51,75 € | 69,00 € |
Stationäre Unterbringung pro Tag (ohne Behandlung und Futterkosten) | 19,08 € | 38,16 € | 57,24 € | 76,32 € |
Injektionsnarkose | 24,19 € | 48,38 € | 72,57 € | 96,76 € |
Erste und zweite Röntgenaufnahme (jeweils) | 26,53 € | 53,06 € | 79,59 € | 106,12 € |
Ultraschalldiagnostik | 58,92 € | 117,84 € | 176,76 € | 235,68 € |
CT-Untersuchung eines Körperteils | 350,00 € | 700,00 € | 1.050,00 € | 1.400,00 € |
Magnetresonanztomografie (MRT) | 700,00 € | 1.400,00 € | 2.100,00 € | 2.800,00 € |
Magenaufgasung/Magendrehung per Operation | 256,55 € | 513,10 € | 769,65 € | 1.026,20 € |
Kastration | 70,60 € | 141,20 € | 211,80 € | 282,40 € |
Entfernung der Eierstöcke | 128,27 € | 256,54 € | 384,81 € | 513,08 € |
Entfernung der Gebärmutter | 192,00 € | 384,00 € | 576,00 € | 768,00 € |

Bei den genannten Preisen handelt es sich um Angaben der Gebührenordnung für Tierärzte (Stand November 2022). Bei komplizierten Behandlungen, an Wochenenden oder bei Notfallbehandlungen werden oftmals der 2- oder 3-fache Gebührensatz abgerechnet.
1.3. Welche Kosten werden nicht erstattet?
Wie bereits erwähnt, fallen ausschließlich Kosten, die durch Operationen entstehen, unter den Versicherungsschutz. Normale Behandlungskosten oder Untersuchungen, die nicht direkt mit einer OP in Zusammenhang stehen, werden normalerweise nicht erstattet.
Lassen sich Behandlungen ohne einen chirurgischen Eingriff durchführen, sind diese ebenfalls nicht versichert. Zusätzlich decken viele Hunde-OP-Versicherungs-Tarife Eingriffe wie eine Kastration oder eine Sterilisation nicht ab.
Bevor Sie sich eine Hunde-OP-Versicherung kaufen, ist es wichtig, das „Kleingedruckte“ im Vertrag zu lesen. Überprüfen Sie, für welche Fälle die Police tatsächlich greift. Ebenso sollten Sie die jeweilige Höchsterstattung berücksichtigen.
» Mehr Informationen2. Worauf gilt es bei der Kostenübernahme zu achten?
Was ist die Gebührenordnung bei Tierärzten?
Die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) regelt, wie Tierärzte ihre Leistungen abrechnen dürfen. Sie legt Mindest- und Höchstsätze für tierärztliche Leistungen fest. Tierärzte dürfen nicht unter dem festgelegten Mindestsatz abrechnen. In bestimmten Fällen – beispielsweise bei Nacht- oder Wochenendarbeit – ist eine Abrechnung bis zum Höchstsatz möglich. Ebenso verhält es sich bei komplizierten oder lang andauernden Eingriffen.
Eine gute Hunde-OP-Versicherung deckt demzufolge viele mögliche Situationen ab und garantiert Ihrem Vierbeiner eine bestmögliche Gesundheitsversorgung. Allerdings bestehen bei vielen Hunde-OP-Versicherungs-Tarifen verschiedene Höchstgrenzen.
Hierfür ist beispielsweise die Kostenübernahme nach der Gebührenordnung (GOT) wichtig. Typischerweise übernehmen die Versicherungen für den Hund den 2-fachen bis 4-fachen Gebührensatz.
Zusätzlich begrenzen viele Tarife die Erstattung auf einen maximalen Betrag im Jahr. Oftmals liegt die Höchsterstattung bei 2.000 bis 5.000 € im Jahr. Bei einigen Tarifen besteht der volle Anspruch beispielsweise erst nach einer gewissen Vertragsdauer. Je nachdem, wie lange die Versicherung für den Hund besteht, steigert sich so die Höchsterstattung teilweise.
Auch die Selbstbeteiligung sollten Sie nicht vernachlässigen. Manche Versicherungen übernehmen erst ab einem bestimmten Betrag die Kosten. Anders verhält es sich bei Tarifen mit einer prozentualen Selbstbeteiligung.
Hier zahlen Sie bei jedem Fall den jeweiligen Eigenanteil. Zur Vermeidung zusätzlicher Kosten empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen, eine Hunde-OP-Versicherung ohne Selbstbeteiligung zu wählen.
3. Welche Einschränkungen bestehen beim Abschluss einer OP-Versicherung für Hunde?

Je nach Tarif ist es nicht möglich, Hunde eines bestimmten Alters zu versichern. Je später Sie Ihren Hund versichern, desto höher werden die Beiträge.
Bestehende Vorerkrankungen oder das Alter des Hundes erschweren oftmals den Vertragsabschluss. Beispielsweise schließen manche Anbieter bestimmte Leistungen bei einer Vorerkrankung aus oder heben die Beitragssätze an.
Dennoch ist bei vielen Dienstleistern der Abschluss einer Hunde-OP-Versicherung trotz Vorerkrankung möglich. Eine weitere Einschränkung besteht oftmals beim Alter. So gibt es bei manchen Hundeversicherungen ein Höchstalter hinsichtlich des Vertragsabschlusses.
Viele Hunde-OP-Versicherungen sind für ältere Hunde nicht verfügbar und schließen diese aufgrund der sich häufenden Erkrankungen im Alter aus. Typischerweise liegt die Altersgrenze bei 7 bis 9 Jahren. Suchen Sie nach einer Hunde-OP-Versicherung, die sich ab 10 Jahren abschließen lässt, empfehlen wir die Wahl eines Tarifs ohne Höchstalter.
Nach dem Abschluss greift die Versicherung in vielen Fällen erst nach Ablauf einer gewissen Wartezeit. In unserer Vergleichstabelle finden Sie mehrere Hunde-OP-Versicherungen ohne lange Wartezeit.
Beispielsweise bieten manche Hunde-OP-Versicherungen einen Sofortschutz und lassen sich nach einer Woche in Anspruch nehmen. Eine Hunde-OP-Versicherung, die sofort greift, erstattet anfangs oftmals nur bestimmte Leistungen. Weitere Einschränkungen bestehen zum Teil im Ausland sowie bei der Wahl des Tierarztes.
Worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org:
Einschränkung | Wichtige Rückfragen |
---|---|
Vorerkrankungen |
|
Höchstalter |
|
Wartezeit |
|
Auslandsschutz |
|
freie Tierarztwahl |
|
4. Was kostet eine Hunde-OP-Versicherung?
Bei einer Hunde-OP-Versicherung sind die Kosten von verschiedenen Faktoren abhängig und unterscheiden sich je nach Tarif. Unter anderem nimmt die Höhe der Selbstbeteiligung Einfluss auf den jeweiligen Monatsbeitrag. Ebenso führen die Rasse des Hundes sowie dessen Alter zu unterschiedlich hohen Beiträgen.
Eine günstige Hunde-OP-Versicherung kostet durchschnittlich unter 200 € im Jahr. Im Preisvergleich der Hunde-OP-Versicherungen liegen viele Tarife durchschnittlich bei 10 bis 30 € pro Monat. Weitere Kosten durch die Selbstbeteiligung sollten zusätzlich einberechnet werden.
Ist zum Beispiel eine prozentuale Selbstbeteiligung vereinbart, steigt die finanzielle Belastung mit den Arztkosten an. Ein hoher Selbstbehalt trägt hingegen dazu bei, bei einer Hunde-OP-Versicherung die regelmäßigen Kosten niedrig zu halten. Dies lohnt sich vor allem, wenn Sie den Versicherungsschutz selten in Anspruch nehmen.
Als bekannte Anbieter gelten beispielsweise HanseMerkur, Getsafe, Figo, Petprotect, Barmenia, Agila und Helvetia.
5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Hunde-OP-Versicherung-Tests oder -Vergleichen suchen
Weitere häufige Fragen rund ums Thema OP-Versicherung bei Hunden beantworten wir Ihnen im letzten Abschnitt unseres Textes. Unter anderem zeigen wir Ihnen die Unterschiede zur klassischen Hundekrankenversicherung.
5.1. Lässt sich eine Hunde-OP-Versicherung rückwirkend abschließen?

Versuchen Sie eine Hunde-OP-Versicherung nach einer Diagnose abzuschließen und geben diese nicht an, erlischt in der Regel der Versicherungsschutz.
Besteht eine Diagnose, wird es schwieriger, eine Hunde-OP-Versicherung nachträglich für die betreffende Erkrankung abzuschließen. Viele Versicherungsunternehmen schließen bestehende oder diagnostizierte Erkrankungen von der Deckung aus, da diese ein bekanntes Risiko darstellen.
» Mehr Informationen5.2. Ist eine Hunde-OP-Versicherung steuerlich absetzbar?
In Deutschland sind die Beiträge für eine Hunde-OP-Versicherung oder für Tierkrankenversicherungen in der Regel nicht steuerlich absetzbar. Anders verhält es sich mit der Hundehaftpflichtversicherung. Zusätzlich bilden berufliche genutzte Tiere (Diensthunde, Wachhunde, Zuchthunde) eine Ausnahme. Bei diesen lassen sich die Kosten für die Versicherung als Betriebsausgaben oder Werbungskosten geltend machen.
» Mehr Informationen5.3. Was ist der Unterschied zwischen einer Hunde-Kranken- und einer OP-Versicherung?
Eine Tierarzt- beziehungsweise Krankenversicherung erstattet Ihnen je nach Tarif nahezu alle anfallenden Tierarztkosten. Die OP-Versicherung bezieht sich hingegen lediglich auf Kosten im Zusammenhang mit Operationen.
Für Hunde bietet eine Tierarzt- und OP-Versicherung den besten Schutz, allerdings ist dies nicht immer notwendig. Besuchen Sie beispielsweise selten den Tierarzt, ist eine reine Operationsversicherung für Hunde in der Regel ausreichend. So schützen Sie sich vor den hohen Kosten einer Operation und zahlen einen niedrigen Monatsbeitrag.
Weitere interessante Vergleiche aus der Kategorie „Hunde“ finden Sie hier:
» Mehr Informationen5.4. Gilt die Wartezeit bei Unfällen?
Die Wartezeit beträgt je nach Tarif typischerweise ein bis drei Monate. Passiert innerhalb der Wartezeit ein Unfall, greift der Versicherungsschutz bei den meisten Policen trotzdem. Oftmals sind Unfälle und darauf resultierende Operationen ab dem ersten Tag abgesichert.
» Mehr Informationen5.5. Gibt es einen Hunde-OP-Versicherungs-Test von Stiftung Warentest oder Finanztest?
Stiftung Warentest hat im August 2021 einen umfänglichen Test von Hunde-OP-Versicherungen und Hunde-Krankenversicherungen durchgeführt. Ähnlich wie in unserem Vergleich zählen der Leistungsumfang, die Kostenerstattung und der Service zu den Hauptkriterien.
Die gängigsten Tarife bekannter Versicherer finden Sie in unserer Vergleichstabelle anschaulich gegenübergestellt. So können Sie die für Sie beste Hunde-OP-Versicherung problemlos und einfach auswählen.
» Mehr Informationen
Hallo,
ein eine OP-Versicherung zusätzlich zu einer Krankenversicherung sinnvoll?
Hallo Frau Müller,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Hunde-OP-Versicherungen.
Eine OP-Versicherung deckt im Gegensatz zu einer Tierkrankenversicherung speziell die Kosten von Operationen ab. Für herkömmliche Behandlungskosten kommt die Versicherung hingegen nicht auf. Suchen Sie einen umfassenden Schutz für Ihren Hund, ist die Kombination einer Hunde-Krankenversicherung mit einer OP-Versicherung die ideale Wahl.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
übernimmt eine OP-Versicherung die Kosten für angeborene Fehlbildungen, die nicht bekannt sind?
Hallo Herr Bader,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Hunde-OP-Versicherungen.
Die Kostenübernahme ist je nach Tarif unterschiedlich geregelt. Einige Tarife schließen angeborene Fehlbildungen grundsätzlich aus, während andere nur bekannte Erkrankungen ausschließen.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team