Das Wichtigste in Kürze
  • Glücksfedern sind sehr pflegeleichte Pflanzen, die auch in dunklen Ecken gut überleben. Auch sind die Pflanzen unter den Namen Zamioculcas zamiifoliaa bzw. Zamio-Palme und Kartonpapier-Palme bekannt. Neben der Glücksfeder sind auch Geigenfeigen sehr beliebte Zimmerpflanzen.

glücksfeder-test

1. Welche Eigenschaften zeichnet die Zamioculcas-Glücksfeder aus?

Was Glücksfeder-Tests im Internet vorrangig erwähnen, ist die einfache Glücksfeder-Pflege. Die Pflanze mag es lieber zu trocken als zu nass und muss deswegen nur sparsam gegossen werden. Von März bis September sollte die Pflanze monatlich einmal gedüngt werden.

Flüssigdünger oder Düngestäbchen sind ideal. Umgetopft werden muss die Glücksfeder nur alle zwei bis drei Jahre. Die Glücksfeder wächst nur sehr langsam, erreicht dafür aber eine durchschnittliche Wuchshöhe von 40 bis 60 cm.

Tipp: Gelbe Blätter an der Glücksfeder deuten häufig auf zu viel Nässe hin. Ist das der Fall, sollten Sie die Pflanze ausbuddeln und neu eintopfen, möglichst mit neuer, trockenerer Erde.

Bringen Glücksfedern wirklich Glück oder ist das nur ein zufälliger Name? Sie könnten es testen in dem Sie beim Online Spielothek Bonusvorbeischauen und den für Sie besten Vorteil finden.

2. Wie sieht laut Glücksfeder-Tests im Internet der ideale Standort aus?

Diverse Tests zur Glücksfeder im Internet empfehlen als Standort für die Pflanze ein halbschattiges Plätzchen. Direktes Sonnenlicht sollte der Gesundheit der Zimmerpflanze „Zamioculcas“ zuliebe gemieden werden. Regale gegenüber von Fenstern oder auch Flure eignen sich häufig gut als Glücksfeder-Standort.

Das gilt übrigens sowohl für die klassische Glücksfeder-Zimmerpflanze mit grünen Blättern als auch für die Glücksfeder „Raven“ mit dunklem, fast schwarzem Blattwerk. In unserem Glücksfeder-Vergleich finden Sie beide Arten unter den besten Glücksfedern.

3. Sind Glücksfedern giftig?

Möchten Sie eine Glücksfeder kaufen, sollten Sie wissen, dass die Pflanze nicht ganz ungefährlich ist. Die Glücksfeder ist giftig für Katzen und andere Haustiere und sollte auch außerhalb der Reichweite von Kindern platziert werden.

Wenn Sie vermuten, dass Ihr Haustier oder Ihr Kind die Blätter oder andere Teile der Glücksfeder gegessen hat, sollten Sie so schnell wie möglich einen Arzt kontaktieren und alle Rückstände der Pflanze aus dem Mund Ihres Tiers oder Ihres Kindes entfernen.

Videos zum Thema Glücksfeder

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die Pflege der beliebten Zimmerpflanze Glücksfeder. Der Zuschauer erfährt, welche Bedingungen für ein gesundes Wachstum wichtig sind und welche Fehler vermieden werden sollten. Von der richtigen Bewässerung bis zur optimalen Standortwahl – hier erhält man wertvolle Tipps, um seine Glücksfeder zum Strahlen zu bringen.

In diesem unterhaltsamen Youtube Video dreht sich alles um die Vermehrung und Pflege von Glücksfedern. Erfahren Sie, wie Sie diese wunderschönen Pflanzen ganz einfach vermehren können, um Ihr Zuhause mit positiver Energie zu füllen. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Tricks inspirieren und entdecken Sie, wie Sie ein grüner Daumen werden können!

Quellenverzeichnis