Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Eukanuba-Hundefutter werden in großen Vorratspackungen von mindestens 12 kg angeboten.

1. Welche Eukanuba-Hundefutter-Arten gibt es?

Der Hersteller Eukanuba hat sich vornehmlich auf Hunde-Trockenfutter spezialisiert. Dieses lässt sich zum einen anhand der Eignung für die verschiedenen Altersklassen kategorisieren, zum anderen aber auch nach der Rasseneignung. Dabei wird zwischen Hundefutter für kleine, mittelgroße und große Rassen sowie zwischen Eukanuba-Trockenfutter für einzelne Hunderassen unterschieden.

Im Bereich der Altersklassen gibt es im Wesentlichen drei Sortimente, das Eukanuba-Welpenfutter für Hunde bis zur Vollendung des ersten Lebensjahres, das Eukanuba-Adult-Futter für ausgewachsene Hunde und Eukanuba-Hundefutter Senior für alte Hunde ab dem siebten oder neunten Lebensjahr.

In der Tabelle unseres Eukanuba-Hundefutter-Vergleichs haben wir die Alters- sowie die Rasseneignung des jeweiligen Produkts übersichtlich für Sie aufgeführt. So können Sie das für Ihren Hund passende Eukanuba-Futter auswählen.

2. Was sagen Eukanuba-Hundefutter-Tests im Internet zum Protein-Gehalt?

Wie in gängigen Eukanuba-Hundefutter-Tests im Internet erläutert wird, ist Protein ein wichtiger Bestandteil in Hundefutter. Es trägt zu Versorgung mit essenziellen Aminosäuren bei und unterstützt einen optimalen Stoffwechsel sowie die Entwicklung von Muskeln, Organen und Knochen. Bei Trockenfutter sollte der Protein-Anteil idealerweise bei mindestens 19 bis 25 % liegen.

Die Hundefutter von Eukanuba sind allesamt sehr proteinreich und haben häufig einen Protein-Gehalt von über 30 %, sodass Ihr Hund mehr als ausreichend mit Eiweiß versorgt wird.

3. Was bedeutet der Rohfaser-Anteil in Eukanuba-Hundefutter?

Bei Rohfasern handelt es sich, wie in gängigen Eukanuba-Hundefutter-Tests im Internet erläutert wird, um faserige Pflanzenbestandteile, die relativ schwer verdaulich sind. Der Anteil im Hundefutter sollte bei maximal 3 % liegen, um eine gute Bekömmlichkeit des Futters zu gewährleisten.

Möchten Sie Eukanuba-Hundefutter kaufen, sollten Sie also stets auf den Rohfaser-Anteil achten und ein Futter mit möglichst geringem Rohfaser-Gehalt auswählen.

Übrigens gibt es auch Futter von Eukanuba, das getreidefrei ist. Dieses gilt als besonders gut bekömmlich und eignet sich für Hunde mit einer Getreideunverträglichkeit oder auch Tiere mit generellen Verdauungsproblemen.

Eukanuba-Hundefutter-Test

Videos zum Thema Eukanuba-Hundefutter

In diesem spannenden Youtube-Video stellen wir euch das Eukanuba Hundefutter genauer vor und führen einen ausführlichen Test durch. Erfahre, wie gut dieses Futter wirklich ist und ob es den Bedürfnissen deines geliebten Vierbeiners gerecht wird. Außerdem geben wir wertvolle Tipps zur Hundeernährung und zeigen euch unsere Abenteuer auf den Nature Trails. Jetzt reinschauen und mehr über Eukanuba-Hundefutter erfahren!

Quellenverzeichnis