Das Wichtigste in Kürze
  • Dibo-Hundefutter ist in mehreren Varianten sehr beliebt: Dibo-Leckerlis haben einen ganz besonders hohen Rohproteingehalt von 44 Prozent bei den Fisch-Dibo-Hundeleckerlis und von über 45 Prozent bei den Strauß-Dibo-Hundeleckerlis. Doch der Hersteller weiß auch: Allein von Hundeleckerlis wird kein Hund satt. Deswegen gibt es Dibo-Nassfutter, Dibo-Trockenfutter und Dibo-Frostfutter.
Dibo-Hundefutter getestet: Nahaufnahme des Labels mit Informationen.

Das Dibo-Hundefutter „Gemüsefruchtmix“ ist eine Komponente oder ein Zusatzfutter beispielsweise für einen gesunden Barf-Mix.

1. Was wird an Dibo-Hundefutter in diversen Tests im Internet besonders gelobt?

In diversen Dibo-Hundefutter-Tests im Internet wird vor allem der hohe Fleischanteil gelobt. Dieser entspricht einer artgerechten Ernährung des Hundes, da der Verdauungsapparat von Hunden auf tierische Proteine ausgelegt ist. Sowohl bei Dibo-Hundefutter aus der Dose als auch bei Dibo-Frostfutter und bei Dibo-Leckerlis liegt der Fleischanteil weit oben. Die besten Dibo-Hundefutter kommen hier auf 100 Prozent.

Ein Beutel des getesteten Dibo-Hundefutters auf einem Stoff liegend.

Wir finden dieses Dibo-Hundefutter „Gemüsefruchtmix“ in zwei Packungsgrößen – neben diesem 1-kg-Paket auch im 10-kg-Sack.

Fleischreiches Hundefutter wird als artgerecht bezeichnet. Allerdings ist es auch wichtig, auf einen ausgewogenen Vitamin- und Nährstoffkomplex zu achten. Achten Sie auf den Hinweis des Herstellers, der Hundefutter von Dibo als Ergänzungsfutter oder als Alleinfutter deklariert. Alleinfutter versorgt Ihren Hund vollumfänglich mit allem, was er braucht. Dibo-Hundefutter aus der Dose erfüllt beispielsweise diesen Anspruch.

In einem Verkaufsladen auf eine Regal befindet sich das Dibo-Hundefutter im Test.

Beim Dibo-Hundefutter „Gemüsefruchtmix“ handelt es sich um eine getreidefreie Mischung.

2. Was ist der Unterschied zwischen Nassfutter und Frostfutter?

Nasses Dibo-Hundefutter gibt es beispielsweise in den Geschmacksrichtungen Geflügel pur, Lachs-Menü sowie mit Büffel, Känguru oder Pferd. In diversen Dibo-Nassfutter-Tests im Internet zeigt sich: Dabei handelt es sich um klassisches Nassfutter aus der Dose – mit Fleisch und beispielsweise Gemüse. Wenn Sie Dibo-Hundefutter kaufen, das als Frostfutter deklariert wird, kaufen Sie Tiefkühlware, die zum Barfen geeignet ist. Die meisten Dibo-Frostfutter sind sortenrein – also mit Pferdefleisch, Lamm, Kochfleisch, Rindfleisch, Pansen oder anderen Fleischsorten. Aber Achtung: In diversen Dibo-Hundefutter-Tests im Internet wird auch darauf hingewiesen, dass nur das Frostfutter-Menü als Alleinfuttermittel verfüttert werden darf.

Getestet: Das Dibo-Hundefutter auf einem Regal vor Katzenbetten.

Bei den Zutaten dieses Dibo-Hundefutters „Gemüsefruchtmix“ finden wir beispielsweise auch Papaya und Ananas.

3. Wie teuer ist Dibo-Hundefutter?

Der Preis ist abhängig davon, welches Dibo-Hundefutter Sie kaufen. Ein Blick in unseren DIBO-Hundefutter-Vergleich, den wir Ihnen empfehlen, bevor Sie Dibo-Hundefutter kaufen, zeigt, dass der Preis pro kg bei Hundeleckerlis von Dibo am höchsten ist. Trocken- und Tiefkühlfutter sind preislich nahezu gleichauf. Dibo-Nassfutter ist zwar mit Blick auf den Preis pro kg günstiger, allerdings sollten Sie auch bedenken, dass Nassfutter weniger Energie liefert und damit weniger ergiebig ist.

dibo-hundefutter-test

Quellenverzeichnis