Das Wichtigste in Kürze
  • Der Hersteller Wildes Land hat Hundefutter für Welpen, für erwachsene Hunde und für Senioren. Erkennen können Sie die unterschiedlichen Arten von Hundefutter an der englischen Bezeichnung: Wildes-Land-Hundefutter für Puppys ist für Welpen, Wildes-Land-Hundefutter für Adults ist für erwachsene Hunde und Wildes-Land-Hundefutter für Seniors ist für ältere Hunde.
Nass-Hundefutter von Wildes Land im Test liegt in seiner Dose auf einem Boden.

Dieses Hundefutter von Wildes-Land ist für erwachsene Tiere geeignet. Für Welpen sollten Sie andere Produkte wählen.

1. Welche Sorten von Wildes-Land-Hundefutter werden in Tests im Internet unterschieden?

Grundsätzlich finden Sie Hundefutter von Wildes Land in drei Varianten: Als Wildes Land nasses Hundefutter, als Wildes Land softes Hundefutter (also halbfeuchtes Hundefutter) und als Wildes-Land-Trockenfutter. Die Erfahrungen mit Wildes-Land-Hundefutter sind deswegen auch recht unterschiedlich. Laut diversen Wildes-Land-Hundefutter-Tests im Internet schwören die einen Hundehalter auf das saftige Nassfutter des Herstellers, das einen Feuchtigkeitsanteil von über 75 Prozent hat. Der Vorteil liegt daran, dass Ihr Tier direkt einen Teil seines Flüssigkeitsbedarfs über die Nahrung deckt. Der Nachteil besteht darin, dass Ihr Hund viel mehr Nassfutter fressen muss, um dieselbe Energie zu bekommen wie mit Trockenfutter. Trockenfutter ist also energiereich, ergiebig und darüber hinaus noch gut zu dosieren. Allerdings liegt der Feuchtigkeitsgehalt nur bei acht Prozent, was bedeutet, dass Ihr Hund selbstständig viel trinken muss.

In diversen Wildes-Land-Hundefutter-Tests im Internet wird das halbfeuchte, softe Wilde-Land-Hundefutter als bester Kompromiss beschrieben. Es liefert Energie und hat immerhin einen Feuchtigkeitsgehalt von 18 Prozent.

2. Welche Vergleichswerte sind noch wichtig, wenn Sie Wildes-Land-Hundefutter kaufen wollen?

Achten Sie auf die Angaben zum Rohproteingehalt, zum Rohfettgehalt, zum Rohfasergehalt und zum Fleischanteil, dann finden Sie das beste Wildes-Land-Hundefutter. Der Rohproteingehalt sollte bei Trockenfutter zwischen 20 und 25 Prozent liegen, bei Nassfutter zwischen acht und zehn Prozent. Besonders gut ist ein hoher Rohproteingehalt allerdings nur dann, wenn der Fleischanteil hoch ist, denn dann stammen die wichtigen tierischen Proteine auch wirklich vom Fleisch. Ein hoher Fleischanteil spiegelt sich meist auch in einem hohen Rohfettgehalt. Dieser wiederum zeigt an, wie viel Energie das Hundefutter Ihrem Tier liefert. Achtung: Viel Energie ist wichtig für aktive Tiere, bei fauleren Hunden kann ein hoher Rohfettgehalt schnell zu Übergewicht führen. Der Rohfasergehalt ist ein Wert, der möglichst gering sein sollte, denn dahinter verbergen sich Ballaststoffe, die zwar wichtig für die Verdauung sind, aber nicht im Übermaß gefressen werden sollten.

3. Wo gibt es Wildes-Land-Hundefutter zu kaufen?

Bei DM können Sie Wildes-Land-Hundefutter kaufen, bei Futterhaus gibt es Wildes-Land-Hundefutter hingegen nicht. Wir raten Ihnen jedoch dazu, sich den Weg zum Händler zu sparen und stattdessen Wildes-Land-Hundefutter direkt nach einem Blick in unseren Wildes-Land-Hundefutter-Vergleich zu kaufen. Wir vergleichen und bewerten für Sie nicht nur die wichtigsten Kaufkriterien, sondern auch den Preis pro kg.

wildes-land-hundefutter-test

Videos zum Thema Wildes-Land-Hundefutter

In diesem spannenden YouTube-Video nehmen wir das beliebte Wildes Land Hundefutter unter die Lupe. Erfahren Sie, wie gut dieses hochwertige Hundefutter wirklich ist und wie es sich in punkto Hundeernährung bewährt. Sind Sie neugierig auf den großen Hundefutter-Test? Dann verpassen Sie nicht dieses informative Video!

Quellenverzeichnis