- Für eine Oldtimer-Versicherung gibt es verschiedene Voraussetzungen. Unter anderem benötigt das Auto ein entsprechendes Alter und darf nicht als Alltagsfahrzeug dienen. Bei vielen Tarifen besteht zusätzlich ein Mindestalter für den Fahrer und eine Begrenzung für die Kilometerleistung.
- Laut diversen Tests von Versicherungen für Oldtimer sind für einen umfassenden Schutz verschiedene Eigenschaften wichtig. Neben der Deckungssumme bestimmt die Wahl zwischen Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko den Grad der Absicherung für Ihren Oldtimer.
- Die Höhe des Beitrags hängt unter anderem vom Marktwert Ihres Fahrzeugs und der gewählten Selbstbeteiligung ab. Eine Vorsorgedeckung gleicht zusätzlich die Wertsteigerung Ihres Oldtimers im Schadensfall aus.
Für Fahrzeuge mit H-Kennzeichen gelten in Deutschland besondere Regeln. So sind bei Oldtimern beispielsweise Steuern und die Versicherung preiswerter. Hierfür stehen Ihnen bei den meisten Anbietern spezielle Tarife zur Auswahl. Um in den Genuss einer solchen günstigen Oldtimer-Versicherung zu kommen, muss ein Fahrzeug bestimmte Voraussetzungen erfüllen.
In unserem Kaufratgeber zeigen wir Ihnen, worauf es beim Abschluss zu achten gilt. Wir erläutern Ihnen, welche Vorteile eine solche Kfz-Versicherung für Oldtimer hat und listen Ihnen die jeweiligen Unterschiede auf.
1. Was sind die Vorteile einer Oldtimer-Versicherung?
Bei einem Oldtimer sind Steuern und die Versicherung in der Regel günstiger als bei einem normalen Pkw. Aus diesem Grund raten wir von Vergleich.org Ihnen eine entsprechende Oldtimer-Versicherung abzuschließen, um Kosten zu sparen.
Versichern Sie Ihr Auto mit einer Oldtimer-Versicherung, profitieren Sie von einem äußert umfassenden Schutz. Zum Beispiel verfügen die Tarife oftmals über eine Wertabsicherung und einen Ersatzteileschutz. Dies gewährleistet Ihnen die Verwendung von Originalteilen oder hochwertigen Ersatzteilen zur Reparatur eines Unfalls.
Die Vorteile und Nachteile einer Kfz-Versicherung für Oldtimer fassen wir Ihnen nachfolgend zusammen:
- Vorteile
- spezialisierte Versicherung für Liebhaberfahrzeuge
- günstigere Beiträge im Vergleich zu normalen Kfz-Versicherungen
- hohe Abdeckung für seltene Fahrzeuge mit hohem Wert
- Wertsteigerung oftmals berücksichtigt
- Nachteile
- an bestimmte Voraussetzungen gebunden, wie eine begrenzte Fahrleistung oder Garagenpflicht
- oftmals Wertgutachten bei Vertragsabschluss notwendig
- zum Teil Mindestalter des Fahrers
2. Was unterscheidet eine Youngtimer-Versicherung von einer Versicherung für Oldtimer?
Ab wann ein Auto kein Youngtimer mehr ist und zum Oldtimer wird, ist ausschließlich von dessen Erstzulassung abhängig. Während ein Youngtimer seit mindestens 20 Jahren auf den Straßen unterwegs ist, liegt die Altersgrenze für einen Oldtimer bei 30 Jahren.
Auswirkungen hat dies unter anderem auf die Kosten der Versicherung. Für Youngtimer und Oldtimer gibt es bei vielen Versicherungen gesonderte Tarife.
Die Kosten einer solchen Oldtimer-Versicherung oder Youngtimer-Versicherung sind im Vergleich zu einem regulären Tarif deutlich günstiger. Welche spezifischen Eigenschaften und Besonderheiten die einzelnen Versicherungsarten haben, sehen Sie hier:
Typ | Unterschiede |
---|---|
Kfz-Versicherung |
|
Youngtimer-Versicherung |
|
Oldtimer-Versicherung |
|
3. Kaufberatung 2025: Auf welche Eigenschaften gilt es laut in diversen Online-Tests von Oldtimer-Versicherungen zu achten?
Die besten Oldtimer-Versicherungen weisen eine hohe Deckungssumme auf und verfügen über ein umfassendes Leistungsangebot. Um unter Oldtimer-Versicherungen Testsieger zu werden, sind zusätzlich eine flexible Auswahl der Selbstbeteiligung und niedriger Jahresbeitrag wichtig.
Unter anderem gehen wir in unserer Kaufberatung auf die wichtigsten Leistungen und die unterschiedlichen Optionen einer solchen Versicherung ein. Werfen Sie zusätzlich einen Blick in unsere Vergleichstabelle, bevor Sie sich eine Oldtimer-Versicherung kaufen.
3.1. Welche Deckungssumme ist sinnvoll?

Eine Oldtimer-Versicherung versichert auch Krafträder, Traktoren und sonstige Fahrzeuge, die als Oldtimer gelten.
Bei einer gängigen Versicherung für Oldtimer-Pkws beträgt die Deckungssumme in der Regel 100 Millionen Euro. Dieser Wert zeigt Ihnen, welche Summe die Versicherung für einen Schaden maximal zahlt.
Unabhängig von dieser Summe ist die maximale Deckungssumme bei Personenschäden. Diese liegt bei einer Kfz-Versicherung für Oldtimer typischerweise bei 15 Millionen Euro. Beide Summen sind fester Bestandteil einer Oldtimer-Versicherung und sind Teil der Haftpflichtversicherung.
» Mehr Informationen3.2. Haftpflicht, Teilkasko und Vollkasko: Was sind die Unterschiede?
Bei einer Oldtimer-Versicherung sind verschiedene Tarife wählbar. Zusätzlich zur vorgeschriebenen Haftpflicht lässt sich eine Versicherung für Oldtimer-Pkw mit einer Teilkasko oder Vollkaskoversicherung erweitern.
Welche Unterschiede bei einer Oldtimer-Versicherung zwischen Tarifen bestehen, zeigen wir Ihnen hier auf Vergleich.org:
Versicherungs-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Haftpflicht |
|
Teilkasko |
|
Vollkasko |
|

Eine Vollkaskoversicherung bietet einen umfangreichen Schutz. Auch bei einem selbstverschuldeten Unfall übernimmt die Oldtimer-Versicherung die Kosten für die Reparatur.
3.3. Was kostet eine Oldtimer-Versicherung?
Gibt es bei einer Oldtimer-Versicherung Schadenfreiheitsklassen?
Bei einer Oldtimer-Versicherung gibt es keine Schadenfreiheitsklassen. Entsteht an Ihrem Oldtimer ein Schaden, bleiben die Beiträge weiterhin stabil. Eine Rückstufung wie bei einer gewöhnlichen Kfz-Versicherung gibt es nicht.
Die Kosten einer Oldtimer-Versicherung richten sich unter anderem nach dem jeweiligen Fahrzeug. Je höher der Wert ist, desto teurer wird in der Regel die Versicherung. Zusätzlich sind bei einer Oldtimer-Versicherung die Kosten unter anderem von der Höhe der Selbstbeteiligung und der jährlichen Fahrleistung abhängig.
Wie viel eine Oldtimer-Versicherung bei den einzelnen Anbietern beispielhaft kostet, führen wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle auf. So können Sie die Preise miteinander vergleichen, ohne die Kosten für die jeweilige Oldtimer-Versicherung berechnen zu müssen.
» Mehr Informationen3.4. Wie hoch ist die Selbstbeteiligung?
Die Höhe der Selbstbeteiligung ist je nach Versicherung und Tarif unterschiedlich. Während bei einer Haftpflicht keine Selbstbeteiligung fällig wird, stehen Ihnen bei Teil- und Vollkasko normalerweise mehrere Optionen zur Wahl.
Typische Beträge sind beispielsweise 150, 300 oder 500 € bei der Teilkasko und 500 oder 1.000 € bei der Vollkasko. Grundsätzlich gilt, je höher die Selbstbeteiligung, desto geringer der jährliche Versicherungsbeitrag.
» Mehr Informationen3.5. Ist der Abschluss einer Oldtimer-Versicherung vom Alter des Fahrers abhängig?
Prinzipiell lässt sich eine Oldtimer-Versicherung ab 18 Jahren abschließen. Ab diesem Alter besteht eine volle Geschäftsfähigkeit.
Manche Versicherungsunternehmen begrenzen Ihr Angebot auf ein höheres Alter. In vielen Fällen ist der Abschluss einer Oldtimer-Versicherung erst ab 25 Jahren möglich.
Je nach Anbieter und Tarif gibt es Ausnahmen für jüngere Fahrer. Beispielsweise lassen manche Oldtimer-Versicherungen Fahrer unter 25 Jahren zu.
Die Kosten dieser speziellen Oldtimer-Versicherungs-Tarife liegen in der Regel über dem normalen Beitrag. Für äußerst hochwertige Autos (Premium-Modelle) gilt hingegen oftmals ein Mindestalter des Fahrers von 30 Jahren.
» Mehr Informationen3.6. Gibt es eine maximale jährliche Fahrleistung?
Für eine Oldtimer-Versicherung gelten verschiedene Voraussetzungen, wie eine begrenzte Fahrleistung im Jahr. Je nach Anbieter variiert die maximale jährliche Fahrleistung und liegt typischerweise im Bereich zwischen 8.000 und 10.000 km. Eine Oldtimer-Versicherung ohne Kilometerbegrenzung finden Sie selten.
» Mehr Informationen3.7. Ist eine Oldtimer-Versicherung ohne Wertgutachten möglich?
Ein Wertgutachten benötigen Sie bei nahezu jeder Kfz-Oldtimer-Versicherung. Abhängig ist dies normalerweise vom Wert Ihres Fahrzeugs.
Überschreitet der Wert Ihres Autos eine bestimmte Grenze nicht, lässt sich dieses bei manchen Oldtimer-Versicherungen ohne Wertgutachten absichern. Diese Grenze ist je nach Tarif unterschiedlich und liegt im Normalfall zwischen 20.000 und 100.000 €.
Zusätzlich setzen Versicherungen für Oldtimer mit H-Kennzeichen ein zweites Fahrzeug voraus. Eine solche Versicherung lässt sich ausschließlich in Verbindung mit einem Alltagsfahrzeug abschließen.
» Mehr InformationenUnter anderem bieten TÜV, GTÜ und DEKRA Wertgutachten an. Achten Sie bei der Wahl Ihrer Versicherung darauf, welche Gutachter diese akzeptiert.
4. Gilt eine Kfz-Versicherung für Oldtimer im Ausland?

Bei Reisen ist unter Umständen die sogenannte „Grüne Versicherungskarte“ wichtig, um Ihren Versicherungsschutz im Ausland nachzuweisen.
Im Urlaub oder auf Reisen sind Unfälle oder Defekte keine Seltenheit. Wichtig ist, dass Ihre Versicherung in diesen Fällen auch im Ausland greift.
Ein Auslandsschutz zählt bei vielen Versicherungen zum Leistungsumfang. Je nach Versicherungsanbieter ist dieser im Standard-Tarif inbegriffen oder ist optional buchbar.
Der Auslandsschutz gilt ausschließlich in europäischen Ländern. Eine Reise in ein anderes Land erfordert den Abschluss einer zusätzlichen Police.
5. Welche Vorteile hat eine freie Werkstattwahl?
Für viele Autofahrer ist eine freie Werkstattwahl ein wichtiges Kriterium beim Abschluss einer Kfz-Versicherung. Sie ermöglicht es Ihnen, selbst zu bestimmen, in welcher Werkstatt Sie Ihr Fahrzeug reparieren lassen.
Im direkten Vergleich sind freie Werkstätten oftmals günstiger. So haben Sie die Möglichkeit, Ihr Auto in vertraute Hände zu übergeben. Zusätzlich sind Vertragswerkstätten teilweise nicht in der direkten Nähe, wodurch sich der Werkstattbesuch unnötig kompliziert.
6. Wozu dient eine Vorsorgedeckung?
Oldtimer verfügen oftmals über einen ideellen Sammlerwert. Dieser steigt mit zunehmendem Alter des Fahrzeugs typischerweise weiter an.
Steigt der Wert Ihres Autos nach Versicherungsbeginn, passt sich der Erstattungsbetrag bei einem Totalschaden ebenfalls an. Die Höhe dieser Anpassung ist zum Teil vom Marktwert beim Abschluss der Versicherung abhängig.
Üblicherweise liegt diese bei 10 bis 50 % vom ursprünglichen Wert. Um die Wertsteigerung nachzuweisen, ist ein zweites Gutachten notwendig.

Besonders seltene Autos verfügen über einen hohen Sammlerwert. Dieser Wert steigert sich zum Teil. Achten Sie beim Abschluss Ihrer Versicherung darauf, welche Wertsteigerung im Tarif maximal berücksichtigt wird.
7. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Oldtimer-Versicherung-Tests oder -Vergleichen suchen
In unserem letzten Teil des Ratgebers beantworten wir Ihnen die häufigsten Fragen zu Kfz-Oldtimer-Versicherungen. Unter anderem widmen wir uns Themen wie den Vertragsbedingungen oder den verschiedenen Anbieter.
7.1. Ist der Abschluss einer Oldtimer-Versicherung ohne Zweitwagen möglich?
In der Regel ist für den Abschluss einer Oldtimer-Versicherung ein Zweitwagen notwendig. Versicherungen setzen diesen als Auto für den Alltag voraus.
» Mehr Informationen7.2. Welche Versicherungen versichern Oldtimer?
Auf dem Markt gibt es ein breites Angebot an unterschiedlichen Kfz-Versicherungen. Bekannte Versicherungsanbieter sind unter anderem Hiscox, Zurich, AXA, OCC, Gothaer, ADAC und die Württembergische Versicherung. Um Ihnen die Auswahl zu erleichtern, finden Sie in unserem Oldtimer-Versicherung-Vergleich diverse Angebote unterschiedlicher Anbieter.
» Mehr Informationen7.3. Lässt sich ein Oldtimer normal versichern?
Einen Oldtimer lässt sich wie jedes andere Fahrzeug in einer gewöhnlichen Kfz-Versicherung versichern. In diesem Fall gelten für Ihr Fahrzeug keine vergünstigten Tarife. Auf der anderen Seite bestehen für Sie so weder eine Kilometerbegrenzung noch eine Pflicht für einen Zweitwagen.
» Mehr Informationen7.4. Kann ich eine Oldtimer-Versicherung für Fahrzeuge ohne H-Kennzeichen abschließen?
Im Normalfall ist eine Oldtimer-Versicherung für Fahrzeuge ohne H-Kennzeichen erhältlich. Während es für die eine günstigere Kfz-Steuer erforderlich ist, gelten für Oldtimer-Versicherungen andere Voraussetzungen. Die grundsätzlichen Bedingungen zum Abschluss einer Versicherung dieser Kategorie zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org:
- Fahrzeug ist weitgehend im Originalzustand
- es handelt sich nicht um ein Alltagsfahrzeug
- geringe Kilometerleistung
- Mindestalter des Fahrers je nach Tarif
7.5. Hat Stiftung Warentest einen Test von Oldtimer-Versicherungen durchgeführt?
Bisher hat Stiftung Warentest keinen speziellen Test von Oldtimer-Versicherungen veröffentlicht. Für eine bessere Übersicht listen wir Ihnen in unserer Vergleichstabelle alle wichtigen Kriterien auf. Sie finden dort unter anderem verschiedene Tarife gängiger Versicherungen.
Weitere hilfreiche Ratgeber und Vergleiche rund um das Thema Versicherungsschutz im Straßenverkehr gibt es hier:
- Motorradversicherung
- Roller-Versicherung
- Wohnmobilversicherung
- Wohnwagenversicherung
- Verkehrsrechtsschutzversicherung
- Unfallversicherung
Bei der ADAC Oldtimer Versicherung ist IHnen leider ein Fehler unterlaufen. Sie schreiben, daß Fahrer ab 18 Jahren akzeptiert werden. Das stimmt nicht, denn ADAC schreibt:
„Alle Fahrer müssen mindestens 25 Jahre alt sein“
Bitte korrigieren Sie Ihre Tabelle entsprechend.
Lieber Christian,
vielen Dank für Ihren wertvollen Kommentar zu unserem Oldtimer-Versicherung-Vergleich.
Uns ist tatsächlich ein Fehler unterlaufen. Die entsprechende Änderung haben wir nun vorgenommen.
Viele Grüße
Vergleich.org
Bei meinem alten Jaguar war der ADAC die günstigste Versicherung
Ich frage mich, wie die Benotungen zustande kommen. Hier wurde scheinbar ausschließlich auf den Vollkaskopreis Rücksicht genommen. Zudem wurde nur ein Fahrzeug verglichen, was die Gesamtbewertung der Anbieter schwierig macht.
Es sollten mindestens 5 Fahrzeuge wie bspw. Bulli, Käfer, Pagode etc. berücksichtigt werden. Ansonsten ist ein Vergleich (insbesondere wenn der Preis so wichtig erscheint) nicht objektiv.
Lieber Herr Heinrich,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oldtimer-Versicherung-Vergleich.
Wir bedauern, dass dieser nicht Ihren Erwartungen entspricht.
Ihre Anmerkungen werden wir bei der nächsten Revision mit einbeziehen.
Wir möchten außerdem darauf hinweisen, dass für unterschiedliche Leser unterschiedliche Aspekte von Bedeutung sein können.
Viele Grüße,
Vergleich.org
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem ich über die vorstehende Seite versucht habe, von AXA ein entsprechendes Online-Angebot zu bekommen, mußte ich leider festtellen, daß nach Eingabe aller Daten lediglich ein Angebot für eine „stinknormale“ Kfz-Versicherung herauskam mit dem Ziel, die Seite mit einem Versicherungsabschluß zu verlassen; Oldtimer mit eher speziellen Versicherungsbestandteilen kamen da nicht vor!
Nach Anruf bei der auf der Seite angegebenen Hotline verwies man mich dann an eine spezielle Oldtimerhotline, die mir ihrerseits den Weg über eine E-Mailanfrage nahelegte – bin ihn dann auch gegangen, mal sehen, was da kommt…
Online-Angebote scheinen bei einigen Anbietern wohl noch ein Nischendasein zu fristen, Kundenorientierung geht anders!
Die zu Ihrer Info.
Mit freundlichem Gruß
Paul Hartmann, Meerbusch
Hallo Paul,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Oldtimer-Versicherungs-Vergleich.
Wir bedanken uns sehr dafür, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen. Das gibt einen tieferen Einblick in die Qualität der Angebote und hilft bei der Wahl eines Versicherungsanbieters weiter.
Wir bedauern, dass Sie eine solch negative Erfahrungen gemacht haben und hoffen, dass Sie über Ihre E-Mail-Anfrage nun weitergekommen sind.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team