Das Wichtigste in Kürze
  • Latexmilch, auch Naturlatex oder Gummimilch genannt, wird vor allem von Maskenbildnern und im Formenbau eingesetzt. In unserem Latexmilch-Vergleich finden Sie vor allem Latexmilch für Spezial-Make-up-Effekte.

1. Was können Sie laut Latexmilch-Tests im Internet alles damit herstellen?

Laut Latexmilch-Tests im Internet ist Latexmilch in der Anwendung sehr vielseitig. Wenn Sie sich Latexmilch kaufen, kommt es auf den Anwendungsbereich an, ob Sie flüssiges oder dickflüssiges Latex benötigen.

Ob Wunden schminken mit Latexmilch oder sogar einen dritten Arm modellieren, Latexmilch findet an Halloween oder Mottopartys besonders gerne Anwendung. Latexmilch verarbeiten Sie am besten mit Pinseln oder Schwämmen und tragen diese dünn auf die zu schminkenden Körperteile auf. So schaffen Sie sich quasi eine zweite Haut, die Sie entsprechend modellieren können. Latexmilch im Formenbau dient dazu, verschiedene Gegenstände abzuformen.

2. Worin liegt der Unterschied zwischen Latexmilch und Flüssiglatex?

Grundsätzlich sind Latexmilch und Flüssiglatex das Gleiche. Hier geht es darum, wie viel Feststoffgehalt die Latexmilch aufweist. Je höher der Feststoffgehalt, desto dickflüssiger ist die Milch. Dickflüssige Latexmilch eignet sich besonders gut zum Modellieren großer, gröberer Objekte.

Je dünnflüssiger Latexmilch ist, desto detailliertere Arbeiten lassen sich damit ausführen, wie diverse Latexmilch-Tests im Internet gezeigt haben. Vor allem im Formenbau wird dünnflüssige Latexmilch mit einem Feststoffgehalt von 50 % oder weniger verwendet, um besonders detaillierte Formen schaffen zu können.

3. Wie können Sie Latexmilch entfernen und wie wird diese gelagert?

Die beste Latexmilch lässt sich ganz einfach mit warmem Wasser und etwas Seife wieder entfernen. Vor allem, wenn Sie die Latexmilch als Make-up mit Spezialeffekten getragen haben, können Schweiß und die mögliche Luftfeuchtigkeit in den Räumen dafür sorgen, dass sich die Latexmilch leicht von Ihrer Haut lösen lässt.

Latexmilch sollte bei Temperaturen zwischen 5 und 30 °C lagern. Wurde die Flasche bereits geöffnet, hält sich die Latexmilch bei den genannten Temperaturen bis zu einem Jahr. Vor jeder Verarbeitung sollten Sie die Flasche kräftig schütteln.

Achtung: Bei Frost wird der Latex unbrauchbar und muss entsorgt werden.

Latexmilch Test

Videos zum Thema Latexmilch

In diesem YouTube-Video erfährt man Schritt für Schritt, wie Latexmilch richtig angewendet wird. Die detaillierte Anleitung richtet sich speziell an alle, die SFX-Make-up-Effekte erzeugen möchten. Von der Vorbereitung über das Auftragen bis hin zum Entfernen der Latexmilch – hier lernt man alles, was man wissen muss, um beeindruckende Ergebnisse zu erzielen. Tauchen Sie ein in die Welt der Latexmilch und entdecken Sie neue kreative Möglichkeiten!

In diesem spannenden YouTube-Clip erfahren Sie alles, was Sie über die Verwendung von Latexmilch zum Abformen von Pilzmodellen aus Gips wissen müssen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt des Modellierens und lernen Sie Schritt für Schritt, wie Sie mit Hilfe von Latexmilch detailgetreue Abdrücke von Pilzen herstellen können. Egal, ob Sie ein erfahrener Künstler oder ein Neuling sind, dieser Clip liefert Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um einzigartige und lebensechte Pilzmodelle zu kreieren.

Quellenverzeichnis