Das Wichtigste in Kürze
  • Vielfach zeigt sich in Tests, dass Funktionsunterwäsche für Kinder eine zu geringe Bedeutung zukommt. Damit Kinder im Winter gut warm bleiben, sich die Unterwäsche jedoch beim Toben nicht mit Schweiß vollsaugt, ist Skiunterwäsche für Kinder die beste Option. Die Fasern nehmen keine oder kaum Feuchtigkeit auf, sondern geben diese, im Gegensatz zu Baumwolle, direkt weiter. So kann die Thermounterwäsche für Kinder ihren Zweck voll und ganz erfüllen.

funktionsunterwaesche-kinder-test

1. In welchen Größen ist Funktionsunterwäsche für Kinder erhältlich?

In unserem aktuellen Kinder-Funktionsunterwäsche-Vergleich finden Sie zahlreiche verschiedene Größen. Sie können zwischen Funktionsunterwäsche in Größe 164 oder aber auch in Größe 104 wählen. Einige Sets stehen Ihnen auch für ältere Kinder zur Verfügung. So können Sie Skiunterwäsche für Jungs bis Größe 176 auswählen.

Einige Hersteller verzichten auf die Standardgrößen, sodass Sie keine Funktionsunterwäsche in 152 auswählen können. Stattdessen kommen die bei Erwachsenen gängigen Größenskalen, die von XS bis XL reichen, zur Anwendung. Entsprechende Umrechnungstabellen machen Ihnen die Auswahl jedoch leicht.

Funktionsunterwäsche-Kinder im Test: ein weißes T-Shirt hängend auf einem Kleiderbügel.

Hier sehen wir Kipsta-Kinder-Funktionsunterwäsche – konkret ein langärmeliges Unterhemd das beispielsweise beim Fußballspielen getragen wird.

2. Kann Funktionsunterwäsche für Kinder in Tests auch abseits des Skisports überzeugen?

Ganz gleich, welche Funktionsunterwäsche für Kinder Sie kaufen, sie lässt sich vielseitig verwenden. Nicht nur beim Skifahren und auf der Eisbahn sind Kinder bestens geschützt. Auch an kalten Tagen auf dem Fußballplatz sollte die Funktionsunterwäsche nicht fehlen. Gleiches gilt beim Hallensport, denn längst nicht jede Turnhalle wird im Winter ausreichend geheizt.

Mit der Thermounterwäsche in Größe 164, 140 oder auch 104 sind Kinder in jedem Alter gut vor Kälte geschützt. Dabei spielt es keine Rolle, ob Basketball, Volleyball oder Handball der jeweilige Lieblingssport ist. Selbst beim Schulsport in eisigen Hallen spricht nichts gegen die Verwendung von Funktionsunterwäsche.

3. Aus welchem Material besteht die beste Funktionsunterwäsche für Kinder?

Funktionsunterwäsche-Kinder-Test: ein weißes Shirt liegt ausgebreitet auf einem Boden.

Diese Kipsta-Kinder-Funktionsunterwäsche soll, laut unseren Informationen, bei 7 bis 20 Grad warm und trocken halten.

Immer wieder zeigt sich in Tests zu Funktionsunterwäsche für Kinder sowie vielen weiteren Kleidungsstücken, dass diese teils schadstoffbelastet sind. Um dieses Problem zu umgehen, achten Sie auf die Einhaltung des Öko-Tex-Standards 100.

Der Großteil der Funktionsunterwäsche für Kinder besteht aus den Kunstfasern Polyester, Polyamid, Elasthan und Nylon. Sie können sich jedoch auch für Thermounterwäsche aus Merinowolle entscheiden. Diese hat zwar einen höheren Preis und leitet den Schweiß etwas schlechter ab, wärmt jedoch besser und eignet sich besonders für längere Aufenthalte im Freien.

Funktionsunterwäsche-Kinder getestet: ein weißes Shirt von der Seite auf einem Kleiderbügel ersichtlich.

Wie wir feststellen, ist diese Kipsta-Kinder-Funktionsunterwäsche in sieben weiteren Farben erhältlich, sodass sie beispielsweise an die Trikotfarbe angepasst werden kann.

Quellenverzeichnis