Das Wichtigste in Kürze
  • Je nach Witterungsverhältnissen können Sie die Damen-Fleecejacke auch als eigenständige Jacke verwenden.
  • Die meisten Menschen nutzen die Damenfleecejacke als Zwischenschicht zwischen einer Soft- oder Hardshelljacke und einem Funktionsshirt.
  • Achten Sie vor dem Kauf Ihrer Damen-Fleecejacke auf Kriterien wie die Passform und das Design.

fleecejacke-damen-Test: Ansicht einer lachenden Frau in Fleecejacke

Wer gerne und viel draußen unterwegs ist, kommt an einer Fleecejacke nicht vorbei. Als Alternative zu Hoodies, Pullover oder Westen bieten dicke Damen-Fleecejacken eine hervorragende Wärmeisolierung und ein modisches Äußeres. Wenn Sie Outdoor-Aktivitäten an kühleren Tagen planen oder einfach eine zusätzliche Kleidungsschicht benötigen, ist eine Damen-Fleecejacke die richtige Wahl für Sie.

Im folgenden Kaufratgeber erfahren Sie, welche Merkmale eine Outdoor-Damen-Fleecejacke für Damen auszeichnen und welche Formen von Fleece-Material und Design-Varianten es gibt.

1. Für welche Aktivitäten eignen sich Damen-Fleecejacken besonders gut?

Fleece-Jacken für Damen eignen sich hervorragend für Outdoor-Aktivitäten. Sie können diese Art von Jacken im Winterurlaub ebenso gut tragen wie im Alltag. Auch als eigenständige Jacken ohne Zwischenschicht bieten sich bestimmte Modelle bei trockenem Wetter an. Eine Damen-Fleecejacke ohne Kapuze können Sie im Prinzip wie eine Art Pullover auch zur Übergangszeit anziehen.

2. Welche Arten von Fleecejacken für Damen sind erhältlich?

Fleecejacke-Damen-Test: Ansicht einer aufgehangenen Fleecejacke.

Bei Damen-Fleecejacken im Teddy-Stil, wie bei diesem Modell von Jack Wolfskin, handelt es sich um ein besonders weiches Material.

Bei Fleece handelt es sich um ein Kunstmaterial, das aus Polyester besteht. Da es viele praktische Eigenschaften in sich vereint, ist es vielseitig einsetzbar und lässt sich zu unterschiedlichen Gelegenheiten tragen. Das Material ist sehr atmungsaktiv, hat zugleich aber eine hohe Wärmewirkung. Daher eignen sich Strickfleecejacken für Damen bestens, um darüber eine Regenjacke oder eine andere wetterfeste Jacke zu tragen.

Fleecejacke-Damen-Test: Jack-Wolkskin-Damen-Fleecejacke mit Teddyfleece außen und Mikrofleece innen

Damen-Fleecejacken sollten auch waschmaschinenfähig sein. Das erhöht den Komfort der Jacke, da Sie sie nicht jedes Mal in eine Reinigung bringen müssen.

Weiterhin lassen sich unterschiedliche Fleece-Arten voneinander abgrenzen, die sich hinsichtlich ihrer Merkmale leicht voneinander unterscheiden. Das klassische Fleece zählt zu den bekanntesten und weit verbreitetsten Fleece-Arten und bringt die genannten Stärken mit.

Weiterhin gibt es noch Kleidungsstücke im Stretch-Fleece. Zu den typischen Merkmalen dieser Fleece-Art gehören eine glatte Außenseite sowie eine raue Innenseite. Solche warmen Damen-Fleecejacken funktionieren hervorragend im Zwiebelschicht-Prinzip, da sich die Außenseite der Jacke gut unter einer dickeren Jacke tragen lässt. Auch für bewegungsintensive Outdoor-Aktivitäten eignet sich Stretch-Fleece, da es elastischer und windabweisender ist als klassischer Fleece.

Mitunter bestehen dünne oder dicke Damen-Fleecejacken auch aus hochflorigen Fasern. Diese Modelle können besonders gut Luft einschließen und speichern die Wärme aus diesem Grund sehr effektiv.

Falls Sie es sehr bequem und gemütlich mögen, könnten gefütterte Fleecejacken für Damen aus Strick oder Wolle für Sie genau richtig sein. Zwar handelt es sich beim Strick-Fleece streng genommen um »ganz normales« Polyester-Fleece, jedoch mit gestrickter Außenseite. Als pflegeleichtere Option zur klassischen Strickjacke wird eine Strick-Fleecejacke oft bei Wanderungen und anderen Outdoor-Aktivitäten getragen.

Wollfleece indes besteht aus einer Mischung aus Wolle und Polyester – und vereint somit die Vorzüge einer Wolljacke mit der einer klassischen Fleece-Jacke. Nachteilig ist jedoch, dass diese Jacken schwerer sind und langsamer trocknen als dünne Damen-Fleecejacken aus anderen Materialien.

3. Was für Design-Varianten gibt es bei Damen-Fleecejacken?

Die für Sie besten Damen-Fleecejacken bekommen Sie in verschiedenen Design-Varianten. Im nachfolgenden Kapitel stellen wir Ihnen beliebte Modelle und deren Vorzüge genauer vor.

3.1. Damen-Fleecejacken mit und ohne Kapuze

Fleecejacken für Damen gibt es mit und ohne Kapuze zu kaufen. Hierbei eignen sich Modelle mit Kapuze gut für Tage mit Schmuddelwetter, an denen es regnen könnte. Wenn Sie mit einer solchen Damen-Fleecejacke mit Kapuze unterwegs sind, benötigen Sie im Nofall keinen Regenschirm, da sie bereits einen Regenschutz für Ihren Kopf haben.

Eine leichte Damen-Fleecejacke ohne Kapuze empfehlen wir Ihnen für die wärmeren Tage mit günstigen Wetterbedingungen. Je nach Beschaffenheit können Sie eine solche Jacke in der Freizeit oder auch für moderate sportliche Aktivitäten, beispielsweise beim Wandern oder Walken, tragen.

3.2. Damen-Fleecejacke lang oder kurz wählen?

Ob Sie eine lange oder kurze Damen-Fleecejacke kaufen, obliegt in erster Linie Ihrem persönlichen Geschmack. Als Faustregel gilt auch hier: Richten Sie sich nach dem Wetter und Ihrer Outdoor-Aktivität aus. Im Winter wäre alleine schon aus gesundheitlichen Gründen eine Damen-Fleecejacke mit langem Schnitt sinnvoller. Im Sommer können Sie gerne zu einer kurzen Damen-Fleecejacke greifen.

Fleecejacke für Damen getestet: Nahaufnahme des Labels im Nacken der Jacke.

Laut unseren Informationen ist diese Jack-Wolfskin-Damen-Fleecejacke in den Größen XS (34) bis XXL (48) erhältlich.

Tipp: Möchten Sie die Strick-Fleecejacke für Damen als oberste Schicht tragen, so bietet sich ein windstiller Tag an.

» Mehr Informationen

3.3. Passform: Vorzüge von taillierten oder locker sitzenden Modellen beachten

Ein wichtiger Aspekt beim Design ist zweifelsohne auch die Passform. Während weit geschnittene Damen-Fleecejacken mit lockerer Passform lässig wirken, betonen eng anliegende Jacken Ihre Fügur. Wählen Sie daher eine taillierte Fleecejacke, wenn Sie einen sportiven und femininen Look wünschen. Ein weiteres Modell nützt Ihnen hingegen im Winter, da Sie es problemlos über anderen Kleidungsstücken tragen können.

Achtung: Eine gut sitzende Fleecejacke für Damen sollte eng anliegen, ohne dass Ihre Bewegungsfreiheit leidet. Achten Sie also bei der Wahl einer Damen-Fleecejacke auf Merkmale wie elastische Bündchen und einen flexiblen Saum.

4. Welche Eigenschaften sollten gute Damen-Fleecejacken aufweisen?

Wie diverse Internet-Tests über Damen-Fleecejacken bestätigen, sollten die Modelle eine Reihe von Eigenschaften besitzen, um im Alltag komfortabel zu sein:

  • Eine gute Fleecejacke sollte leicht sein und nicht zu viel Gewicht mitbringen, damit Sie sich im Alltag und beim Sport angenehm trägt.
  • In erster Linie sollte eine Damen Fleecejacke natürlich warm halten. Dies ist insbesondere bei einer dünnen Damen-Fleecejacke nicht immer gegeben.
  • Vor allem Teddy-Damen-Fleecejacken gelten als Inbegriff von flauschig, da sie über kuschlig-weiches Material verfügen.
  • Ebenfalls ein wichtiger Punkt ist die Atmungsaktivität. Eine gute Damen-Fleecejacke muss eine gute Luftzirkulation gewährleisten, vor allem dann, wenn sie unter oder über weiteren Kleidungsschichten getragen wird.

Achtung: Auch die besten Fleecejacken für Damen sind nicht wasserdicht, sondern lediglich wasserabweisend. Selbst bei kleineren Schauern werden Sie aufgrund der offenporigen Struktur schnell nass.

Damen-Fleecejacke im Test: Jack-Wolkskin-Damen-Fleecejacke mit Reißverschlusstasche

Damen-Fleecejacken sind oftmals schnelltrocknend, was gut ist, wenn Sie diese nach dem Waschen rasch wieder benötigen.

5. Welche Ausstattungsmerkmale sind laut diversen Tests bei Damen-Fleecejacken sinnvoll?

Taschen, Reißverschlüsse und Kragen: Hier lesen Sie nach, welche Ausstattungsmerkmale bei den Damen-Fleecejacken aus unserem Vergleich vorhanden sind.

5.1. Taschen

Beinahe alle Damen-Fleecejacken in großen Größen oder normaler Ausführung besitzen eine oder mehrere Taschen. Diese befinden sich meistens unten an den Seiten oder aber im Brustbereich als Eingriffstasche. Insbesondere dann, wenn Sie viel unterwegs sind und kleine Utensilien einstecken wollen, sollten Sie sich für ein Modell mit mehreren Taschen entscheiden.

5.2. Reißverschluss

Selbst eine flauschige Damen-Fleecejacke im Teddy-Stil nützt Ihnen an kalten Wintertagen mit Minusgraden wenig, wenn sie keinen schließbaren Reißverschluss hat. Entscheiden Sie sich daher immer für eine Damen-Fleecejacke mit Reißverschluss. Nur dann, wenn Sie im Sommer unterwegs sind, können Sie wahlweise auch zu einem Modell ohne Reißverschluss greifen. In den meisten Fällen ist es jedoch so, dass die Damen-Fleecejacken ohnehin mit einem oder mehreren Reißverschlüssen ausgestattet sind.

5.3. Kragen

Ein wichtiges Detail bei einer Damen-Fleecejacke ist der Kragen. Die meisten Modelle ohne Kapuze haben einen praktischen Stehkragen. Insbesondere bei gefütterten Damen-Fleecejacken ist der Kragen derart ausgeprägt, dass Sie keinen zusätzlichen Schal benötigen und Ihr Halsbereich vor Wind geschützt ist. Bei Modellen mit Kapuze geht der Bereich nahtlos in die Kapuze über.

Fleecejacke Damen im Test: Reisverschluss am Bund

Extras wie die Anzahl der Taschen, eine Kapuze und ein robuster Reißverschluss sollten unserer Meinung nach ebenso berücksichtigt werden.

Tipp: Achten Sie bei der Wahl einer Damen-Fleecejacke außerdem auf elastische Saumabschlüsse. So können Sie verhindern, dass Wind in die Ärmel gelangt und Ihnen allzu schnell kalt wird.

6. FAQ: Häufige Fragen zum Thema

6.1. In welchen Farben gibt es Damen-Fleecejacken zu kaufen?

Sie können Modelle in zahlreichen Farbvarianten kaufen. Bunte Damen-Fleecejacken gibt es ebenso wie Varianten in Weiß oder in gemusterter Form. Auch Damen-Fleecejacken in Schwarz oder Beige sind üblich. Sehr beliebt sind etwa Damen-Fleecejacken im Leo-Design, die das Outfit auffällig abrunden.

» Mehr Informationen

6.2. Welche Marken sind empfehlenswert?

Wir haben in unseren Fleecejacke-Damen-Vergleich unterschiedlicher Hersteller aufgenommen. So können Sie frei entscheiden, ob Sie bereit sind, für ein Modell von CMP oder Jack Wolfskin etwas mehr Geld auszugeben. Auch Hersteller wie Colombia, The North Face, Patagonia und Engelbert Strauss gehören zu den bekanntesten Marken bei Fleecejacken.

» Mehr Informationen

6.3. Welches ist das wärmste Fleece?

Der wärmste Fleece-Stoff nennt sich Sherpa Fleece. Dank der dicken Struktur gewährleistet dieser Stoff die beste Wärmeisolierung.

» Mehr Informationen

6.4. Kann man Fleece unter einer Jacke tragen?

Ja, Sie können Fleece je nach Materialdicke unter einer anderen Jacke tragen.

» Mehr Informationen

6.5. Wie lassen sich Fleecejacken richtig waschen?

Damen-Fleecejacken in Schwarz und allen anderen Farben sind vergleichsweise pflegeleicht. Vor dem Waschen der Kleidungsstücke sollten Sie diese lediglich auf links drehen. Waschen Sie Ihre Fleecejacke im Schonwaschgang und nutzen Sie ein mildes Flüssigwaschmittel. Einen Wäschetrockner brauchen Sie nicht, da das Material wenig Feuchtigkeit speichert und so im Handumdrehen wieder trocken ist.

» Mehr Informationen

6.6. Wie lassen sich Damen-Fleecejacken kombinieren?

Wissen Sie nicht, wie Sie Ihre Damen-Fleecejacke in Beige gut kombinieren können? Ganz egal, ob Sie eine dunkle oder helle Jacke haben, sie lässt viele Kombinationsmöglichkeiten zu. Idealerweise kombinieren Sie Fleecejacken zu sportlichen Stoffhosen, Shirts und Turnschuhen. Im Winter können Sie eine Fleecejacke unter Ihrem Mantel tragen und mit Jeans und Boots kombinieren.

Nahaufnahme der geschlossenen Vorderseite einer getesteten Fleecejacke für Damen auf einer Holzbank.

Wir sehen diese Jack-Wolfskin-Damen-Fleecejacke eher als Indoorjacke, da sie an Bund und Ärmeln nicht über elastische Bündchen verfügt und so keinen einströmenden Wind abhält.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis