Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Rechenschieber kann Kindern das Rechnen erleichtert werden. Das Prinzip hinter einem sogenannten Abakus ist immer dasselbe. Die erhältlichen Produkte unterscheiden sich meist lediglich in Form und Farbe.

Rechenschieber-Test

1. Wo und wie wird ein Rechenschieber verwendet?

Am häufigsten lassen sich Rechenschieber in der Grundschule finden. Hier lernen Kinder mit Zahlen umzugehen und erste Rechnungen durchzuführen. Mithilfe eines Rechenschiebers werden diese Zahlenaufgaben visualisiert und leicht verständlich gemacht.

Doch auch in Kindergärten können Rechenschieber bereits zum Einsatz kommen. Die bunten Kugeln führen die Kinder spielerisch an die einfache Mathematik heran und ermöglichen, leichte Aufgaben durch Spiel und Spaß zu lösen.

Mehrere verpackte Rechenschieber hängen zum testen in einem Regal zwischen anderen Schulartikeln.

Produkte, wie der Back-to-School-Rechenschieber, den wir hier sehen, vermitteln Kindern spielerisch ein Grundverständnis für Zahlen, Mengen und einfache Rechenoperationen.

Die Verwendung eines Rechenschiebers ist simpel. Laut gängigen Rechenschieber-Tests im Internet besitzen die meisten Modelle zehn Reihen mit jeweils zehn Kugeln darauf. Diese Kugeln lassen sich von einer Seite auf die andere schieben. Auf diese Weise können einfache Rechnungen abgebildet und nachvollzogen werden.

Im Arbeitsalltag wurden Rechenschieber schon vor langer Zeit vom Taschenrechner abgelöst. Dennoch kann ein Abakus dekorative Zwecke erfüllen.

2. Wie bewerten gängige Rechenschieber-Tests im Internet das Material?

Da Kinder bekannt dafür sind, Gegenstände gern in den Mund zu nehmen, sollte ein Rechenschieber bestenfalls frei von jeglichen Schadstoffen sein. Natürliche Materialien wie Holz bieten sich hierfür am besten an.

Ein Rechenschieber in transparenter Verpackung lehnt zum testen an eine geflochtene Box.

Durch die kompakte Größe passt der Back-to-School-Rechenschieber in jede Schultasche und ist auch unterwegs ein nützliches Lernspielzeug.

Rechenschieber aus Holz zeichnen sich durch eine hohe Robustheit aus. Dennoch weisen die Rechenschieber-Kugeln ein geringes Eigengewicht auf. Dies gestaltet den Einsatz des Rechenschiebers laut gängigen Rechenschieber-Online-Tests besonders angenehm und einfach.

Nahansicht eines getesteten Rechenschiebers in durchsichtiger Plastikverpackung.

Der Back-to-School-Rechenschieber besteht aus robustem Kunststoff mit stabilen Metallstäben, wodurch er leicht zu reinigen und langlebig ist.

Häufig sind die Kugeln und Stäbe der Rechenschieber aus rostfreiem Stahl oder Kunststoff gefertigt. Dadurch besitzen die Abakusse eine hohe Lebenserwartung und bieten den Modellen ihre notwendige Stabilität.

3. Wodurch zeichnen sich die besten Rechenschieber aus?

Wenn Sie einen Rechenschieber kaufen, sollten Sie auf gewisse Merkmale achten. Hierzu zählen unter anderem das Gewicht, die Größe und die Anzahl der Kugeln. Letztere stellen den Zahlenraum dar, in welchem Ihr Kind mit dem Rechenschieber rechnen kann.

Der Zahlenraum richtet sich oft nach dem Alter des Kindes. So sind etwa Rechenschieber für den Zahlenraum von 1 bis 40 eher für Kleinkinder sinnvoll, während Rechenschieber mit insgesamt 100 Kugeln von Grundschulkindern genutzt werden können.

Ein getesteter Rechenschieber hängt in Plastikverpackung an einem Haken.

Ein Back-to-School-Rechenschieber ist besonders für Kinder im Alter von 4 bis 7 Jahren interessant, wie wir bei unserer Recherche feststellen.

Gewicht und Größe der angebotenen Produkte gehen meist Hand und Hand. Denn je größer der Rechenstab ist, desto schwerer ist dieser auch. Vor allem für kleine Kinder ist ein leichter und kleiner Rechenschieber sinnvoll.

In unserem Rechenschieber-Vergleich finden Sie jede Menge bunte Modelle. Einige Hersteller bieten jedoch auch spezielle Rechenschieber für Mädchen und Rechenschieber für Jungen an. Diese unterscheiden sich vor allem in ihrer Farbgestaltung. So gibt es beispielsweise besondere Rechenschieber in Rosa oder in Blau.

Videos zum Thema Rechenschieber

In diesem YouTube-Video erfahren Sie, wie der Abakus als einfache Rechenhilfe genutzt werden kann. Es wird leicht verständlich erklärt, wie der Abakus funktioniert und wie er zum Nachrechnen verwendet werden kann. Schließen Sie sich dem Video an und lernen Sie, wie der Abakus effektiv genutzt werden kann!

In diesem informativen YouTube Video geht es um den Abakus, eine einfache und effektive Rechenhilfe, die bereits seit Jahrtausenden verwendet wird. Erfahren Sie alles über die Funktionsweise dieses faszinierenden Werkzeugs, seine Geschichte und wie man es heute noch nutzen kann. Egal ob Sie Mathe lieben oder einfach nur interessiert an historischen Rechenmethoden sind, dieses Video wird Sie begeistern!

Quellenverzeichnis