Das Wichtigste in Kürze
  • Längst kein Geheimtipp mehr ist das Oberschenkelband für Damen, das ein Aufscheuern der Haut verhindert.
  • Damit das elastische Oberschenkelband nicht verrutscht, sind häufig Silikonstreifen eingearbeitet.
  • Das Oberschenkelband mit Spitze ähnelt sogar einem Strumpfhalter und wirkt wie ein verspieltes Dessous.

Oberschenkelband-Test: Eine Frau zieht ein schwarzes Band über ihr Knie.

Bei heißen Temperaturen reibt vor allem bei Frauen die zarte Haut an den Oberschenkeln aneinander. Um unangenehme Rötungen oder gar Wunden zu verhindern, gibt es zum Schutz Oberschenkelbänder gegen Reibung. Sie werden auch als Anti-Scheuer-Bänder bezeichnet, ein weiterer Name lautet Bandelettes.

In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen das Oberschenkel-Gummiband vor und informieren Sie über die unterschiedlichen Materialien. Außerdem helfen wir Ihnen, die optimale Größe zu finden und geben Ihnen einige wichtige Anzieh- und Stylingtipps.

1. Welche Vorteile bieten Oberschenkelbänder?

Viele Frauen leiden darunter, dass ihre Oberschenkel beim Laufen aneinander stoßen und sich dabei wund scheuern. Das kann übrigens nicht nur etwas fülligeren Menschen passieren. Bei dieser Hautirritation spielen viele Faktoren eine Rolle, wie zum Beispiel eine schmale Hüfte mit enger Beinstellung. Kommen noch heiße Temperaturen und die damit verbundene Schweißbildung dazu, wird die Haut zusätzlich gereizt. Die Reibung führt zu Rötungen oder sogar Hautausschlägen.

Was ist aber der Sinn von einem Oberschenkelband? Hauptsächlich bedeckt das Oberschenkelband für Damen die betreffende Stelle am Bein, sodass die Haut dank dieser weichen Barriere bzw. Schutzschicht nicht mehr so schnell gereizt reagiert. Durch den glatt anliegenden Stoff überträgt sich keine Reibung auf die Haut.

Wer unter Hautkrankheiten wie Neurodermitis leidet oder eine sehr empfindliche, zu Allergien neigende Haut hat, stört sich oft daran, wenn der Stoff von Kleidern oder Röcken die nackte Haut berührt. Aber unter Umständen müssen Sie gar nicht auf die luftigen Sommeroutfits verzichten. Probieren Sie aus, ob sich mit dem Oberschenkelband ein Anti-Scheuern-Effekt einstellt.

Oberschenkelband-Test: Frau nur mit weißem Slip bekleidet reibt über die Innenseite des Oberschenkels.

Auch schlanke Frauen leiden darunter, wenn Schweiß die empfindliche Haut an den Innenseiten der Oberschenkel reizt.

Sie können allerdings auch ein Oberschenkelband kaufen, um den Sitz Ihrer halterlosen Strümpfe zu sichern. Es gibt dezente Oberschenkelbänder in Weiß und Beige, sie finden aber auch sportliche Modelle in schwarzer Farbe. Diese ähneln Funktionsunterwäsche für Damen und sind vielseitig verwendbar.

Abgesehen von der Farbe gibt es die Oberschenkelbänder in verschiedenen Designs. Besonders interessant sind dessousähnliche Oberschenkelbänder mit Spitze, die richtig elegant und sexy wirken. Tragen Sie es bei Feierlichkeiten unter einem schicken Kleid oder schmücken Sie mit dem Hochzeits-Band Ihren Oberschenkel unter dem Brautkleid. Es sind sogar Oberschenkelbänder mit integrierter Tasche im Angebot, damit Sie Ihr Handy oder etwas Geld aufbewahren können.

Tipp: Verwechseln Sie das Oberschenkelband nicht mit einer Kompressionsshort oder Damen-Shapewear. Diese sitzen bewusst fest, um die Blutzirkulation zu verbessern oder die Figur zu formen. In dieser engen Unterwäsche werden Sie bei heißen Temperaturen schnell schwitzen, was die Hautirritationen noch verschlimmern kann.

2. Was sagen Oberschenkelbänder-Tests im Internet über die Materialien?

Achten Sie auf den Material-Mix, wenn Sie ein Oberschenkelband kaufen. Damit der Stoff nicht verrutscht oder schnell ausleiert, besteht er aus dehnbaren synthetischen Fasern. Zusätzlich ist auch noch ein kleiner Anteil Elasthan oder Spandex enthalten. Durch diese elastischen Fasern kann der Stoff extrem geweitet werden, nimmt dann aber immer wieder die ursprüngliche Form an.

Diverse Online-Tests für Oberschenkelbänder heben vor allem Polyamid bzw. Nylon hervor, denn es ist nicht nur sehr elastisch, sondern dabei auch sehr widerstandsfähig. Das Material reißt also nicht so leicht, auch wenn Sie das Band nicht ganz so vorsichtig über Ihr Bein schieben. Dafür sind diese Kunstfasern weniger atmungsaktiv, was Modelle aus luftiger Spitze wiederum ausgleichen. Entsprechende Produkte gibt es u. a. von Triumph und Palmers.

Tipp: Damit die Oberschenkelbänder mit Anti-Scheuern-Effekt bei Bewegung nicht verrutschen, befindet sich in der Innenseite jeweils am oberen und unteren Ende ein Silikonstreifen. Dieses Band sorgt für einen guten und sicheren Sitz.

Polyester weist ähnliche Eigenschaften auf, ist aber meist etwas günstiger im Preis. Es ist atmungsaktiv, da es die Feuchtigkeit vom Körper wegleitet. Ein Oberschenkelband aus der schnell trocknenden Kunstfaser bietet sich für den Alltag sowie bei sportlichen Aktivitäten an. Allerdings kann Polyester empfindliche Haut reizen und zu Rötungen führen.

Einige Hersteller wie Hunkemöller produzieren Oberschenkelbänder aus Micro-Gewebe. Dabei handelt es sich um sehr feine Mikrofasern, die aus Materialien wie Polyester oder Nylon hergestellt wurden. Der Stoff der Micro-Oberschenkelbänder fühlt sich extrem weich an und erinnert von der Haptik her fast an Samt.

Oberschenkelband-Test: Schwarze Spitze auf weißem Untergrund.

Ein Oberschenkelband aus Spitze ist angenehm luftig am Bein, kann aber auf empfindlicher Haut Juckreiz auslösen.

3. Worauf sollten Sie hinsichtlich Größe und Passform achten?

Auch wenn das Oberschenkelband sehr elastisch ist, sollten Sie dennoch die passende Größe kaufen. Sitzt es zu locker, rutscht es ständig. Ein zu enges Band schneidet in die Haut ein und führt zu Rötungen. Um die richtige Größe zu finden, benötigen Sie ein Maßband. Stellen Sie sich entspannt hin und messen Sie beide Oberschenkel an der breitesten Stelle. Diese Zahlen vergleichen Sie mit der Größentabelle des Herstellers.

Es gibt Produkte in kleinen Größen, Sie finden aber auch Oberschenkelbänder in großen Größen wie 4XL. Elastische Oberschenkelbänder werden einfach wie eine Strumpfhose angezogen. Achten Sie darauf, dass die Silikonseite nach innen zeigt. Hat das Modell eine Naht, sollte diese an der äußeren Seite des Oberschenkels liegen, damit sie keine Reibung verursacht.

Sowohl kleine Modelle als auch Oberschenkelbänder in großen Größen sitzen optimal, wenn sich die nackte Haut an den Beinen nicht berühren kann. Laut Oberschenkelbänder-Tests im Internet unterscheiden sie sich aber hinsichtlich der Bandhöhe. So gibt es sehr breite Bänder von ca. 15 cm Länge, die eine größere Fläche abdecken. Kürzere Bänder mit einer Länge von ca. 12 cm haben den Vorteil, dass sie nicht unter dem Minikleid zu sehen sind.

Im Gegensatz zu Oberschenkelbandagen werden diese Produkte paarweise angeboten. Wenn Sie Ihr Lieblingsmodell gefunden haben, lohnt es sich aber gleich einen größeren Vorrat anzulegen, eventuell sogar in unterschiedlichen Farben. So können Sie die Bänder gegebenenfalls mit Ihrer Kleidung abstimmen. Außerdem haben Sie immer eine Reserve, falls das Oberschenkelband nach der Wäsche nicht so schnell trocknet.

4. Wie waschen Sie die Oberschenkelbänder richtig?

Obwohl sie vorwiegend aus pflegeleichten Kunstfasern bestehen, sind laut Oberschenkelbänder-Tests im Internet die meisten Modelle nicht für die Waschmaschine geeignet. Damit sie weiterhin elastisch bleiben und nicht ausleiern, sollten Sie sie lieber mit der Hand bei maximal 30 Grad Celsius waschen. Um zu verhindern, dass die Haut durch Schweißrückstände gereizt wird, reinigen Sie die Produkte am besten nach jedem Tragen.

Verwenden Sie ein Feinwaschmittel oder ein Wollwaschmittel und verzichten Sie auf einen Weichspüler. Dieser kann die feinen Fasern verkleben, worunter die Elastizität leidet. Geben Sie die Bänder möglichst nicht in einen Trockner, denn hohe Temperaturen beeinträchtigen die Eigenschaften der Kunstfasern. Legen Sie stattdessen das Oberschenkelband auf ein Handtuch und lassen Sie es an der Luft trocknen.

Oberschenkelband-Test: Frau lehnt an Mauer, sie trägt eine karierte Jacke mit weißem Gürtel und schwarze Oberschenkelbandagen.

Modebewusste Frauen stylen die Oberschenkelbänder bewusst so, dass sie unter einem kurzen Kleid hervorblitzen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Oberschenkelband

5.1. Gibt es ein Oberschenkelband aus 100 Prozent Baumwolle?

Baumwolle ist zwar sehr hautfreundlich, aber der Stoff würde schnell ausleiern und ständig rutschen. Deshalb finden Sie kein Oberschenkelband aus reiner Baumwolle. Stattdessen ist immer ein hoher Anteil an elastischen Kunstfasern sowie Elasthan enthalten.

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich das Oberschenkelband beim Sport tragen?

Ja, Sie können die Bänder auch bei sportlichen Aktivitäten tragen. Empfehlenswert sind Sport-Oberschenkelbänder aus atmungsaktiven Materialien, denn bei starker Schweißbildung unter dem Band könnte die Haut jucken und sich röten. Ebenfalls gut geeignet sind Radlerhosen, die auch unter Ihrem Sportdress herausschauen dürfen.

» Mehr Informationen

5.3. Wie lange kann man Oberschenkelbänder tragen?

Laut Online-Tests für Oberschenkelbänder ist die Tragedauer nicht reglementiert, aber sie empfehlen die Produkte vorzugsweise nur bei Bedarf zu tragen. Wenn Sie den ganzen Tag unterwegs sind und diesen Schutz benötigen, ist es aber auch in Ordnung, die Bänder so lange zu tragen. Denken Sie daran, nach dem Tragen die Oberschenkel zu waschen und anschließend mit einer Hautcreme zu verwöhnen.

Beginnt die Haut jedoch zu kribbeln oder zu jucken, entfernen Sie die Bänder so schnell wie möglich. Eventuell greifen Sie zwischendurch zu einer Alternative wie Anti-Wundreib-Sticks oder reiben die Stelle mit Kokosöl oder Vaseline ein.

» Mehr Informationen

5.4. Sind Oberschenkelbänder mit oder ohne Spitze besser?

Beide Varianten erfüllen ihren Zweck und verhindern die unangenehme Reibung zwischen den Oberschenkeln. Hautfarbene Bänder ohne Spitze sehen nach medizinischen Stützstrümpfen aus, aber es gibt die Produkte auch in vielen modischen Farben. Die Modelle mit Spitze sind zwar elegant, aber sie können sich bei sehr engen Kleidern eventuell unter dem Stoff abzeichnen.

» Mehr Informationen