Das Wichtigste in Kürze
  • Lammfell-Einlegesohlen speichern die Körperwärme und sorgen für ein extraweiches Fußbett.
  • Echte Lammfellsohlen sind atmungsaktiv und verhindern einen Hitzestau in den Schuhen.
  • Es gibt Lammfellsohlen für Herren, Damen und Kinder in sehr vielen unterschiedlichen Größen und Farben.

lammfellsohlen-test Frauenfüße, die in braunen Lammfell-Pantoffeln stecken.Das Naturprodukt Lammfell begeistert die Verbraucher mit vielen Vorteilen. Vor allem Damen schätzen Lammfellsohlen, weil sie häufig unter kalten Füßen leiden. Dank der Schuhsohle aus Lammfell bleiben auch bei sehr kalten Witterungsbedingungen die Füße warm. Laut Lammfellsohlen-Tests im Internet schätzen aber auch viele den Komfort und das angenehme Tragegefühl, den die weiche Unterlage bietet.

Wenn Sie Lammfellsohlen kaufen, sollten Sie unbedingt auf die verwendeten Materialien achten. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen verschiedene Modelle wie echte Lammfellsohlen oder Lammfellsohlen mit Alu-Unterseite vor und informieren Sie über die diversen Vor- und Nachteile. Außerdem erklären wir Ihnen, wie Sie die Lammfellsohlen für Herren, Damen und Kinder reinigen können.

1. Welche Vorteile bieten Lammfellsohlen laut Tests im Internet?

Die besten Lammfellsohlen im Winter bestehen aus echtem Lammfell, denn die Haare des Fells haben isolierende Eigenschaften. Das bedeutet, dass die eigene Körperwärme in den natürlichen Fasern gespeichert wird. Deshalb bleiben die Füße in den Schuhen selbst bei eisigen Temperaturen kuschelig warm.

Die natürliche Haarstruktur des Lammfells ist atmungsaktiv. Weil die Luft hier gut zirkulieren kann, schwitzen die Füße nicht so schnell in den warmen Schuhen. Zu den weiteren positiven Eigenschaften des Lammfells gehört auch die Fähigkeit, Feuchtigkeit zu aufnehmen zu können. Diese wird absobiert, weshalb sich der Fuß trocken anfühlt.

Eine getestete Lammfellsohle liegt in der roten Verpackung auf einem Fliesenboden.

Die Just-Fine-Lammfellsohlen sind dank dem natürlichen Material aus Lammfell atmungsaktiv.

Ein weiteres positives Merkmal der sowohl dünnen als auch dicken Lammfellsohlen ist die antibakterielle Wirkung. Bakterien sind dafür verantwortlich, wenn das Innere der Schuhe oder die Füße unangenehm riechen. Weil sich Bakterien nicht so schnell im Lammfell verbreiten können, wird Fußgeruch stark reduziert. Wenn Sie allerdings sehr zu Schweißfüßen neigen, können Sie die Gerüche auch sehr erfolgreich mit einem Fußdeo bekämpfen.

Nicht nur Erwachsene, sondern auch Kinder lieben Lammfellsohlen, weil sie sich weich anfühlen. Selbst empfindliche und zu Allergien neigende Haut verträgt in der Regel sehr gut das natürliche Material. Ob die Wolle kratzt, hängt ganz besonders von der Tierrasse ab. Vor allem von Merinoschale stammt Wolle mit sehr feinen und zarten Fasern, bei denen sich in der Regel kein Kratzgefühl einstellt.

Tipp: Tests gängiger Lammfellsohlen im Alltag zeigen, dass die Fellfasern nach einer Zeit des Tragens durch die Beanspruchung heruntergedrückt werden. Dadurch verlieren sie ihre isolierenden und wärmespeichernden Eigenschaften. Deshalb ist es ratsam, diese auszutauschen oder für den nächsten Winter eine neue Lammfellsohle zu kaufen.

2. Aus welchen weiteren Materialien können Lammfellsohlen hergestellt werden?

Ein Blick auf unseren Lammfellsohlen-Vergleich zeigt, dass nicht alle Modelle ausschließlich aus Lammfell gefertigt werden. Zum Beispiel gibt es Produkte aus künstlichem Lammfell, die durch ihren günstigen Preis punkten. Laut diverser Lammfellsohlen-Tests fühlen sich diese synthetischen Fasern zwar ebenfalls kuschelig an, aber die Einlegesohlen aus synthetischem Lammfell helfen nicht bei kalten Füßen. Außerdem fangen sie schnell an, unangenehme Gerüche zu produzieren.

Was sind die wärmsten Einlegesohlen? Wenn Sie echte Lammfellsohlen kaufen möchten, sind Produkte aus Merino-Wolle empfehlenswert. Diese Wolle stammt von Merinoschafen und zeichnet sich durch eine hervorragende Wärmeleistung aus. Die besonders feinen und weichen Fasern der Wolle gelten außerdem als besonders temperaturregulierend und geruchsneutral. Entsprechende Modelle gibt es zum Beispiel von Bama.

Manchmal verwenden Hersteller wie Hey Nature auch Schurwolle. Dieser Begriff umfasst alle Wollarten, die durch die Schur von lebenden Schafen gewonnen werden. Im Gegensatz zu den Produkten aus Lammwolle fühlt sich Schurwolle meist nicht so weich auf der Haut an und kann auch kratzen.

Einige Hersteller verwenden für die Unterseite der Lammfell-Einlegesohlen andere Materialien wie Leder, Kork oder Latex. Diese haben gegenüber Lammfell den Vorteil, dass der Fuß in den Schuhen nicht so leicht hin- und herrutschen kann. Dadurch haben Sie einen stabilen Stand im Schuh und können sicherer gehen.

Eine Lammfellsohle im Test liegt in der roten Verpackung auf einem brauenen Karton.

Die Oberseite dieser Just-Fine-Lammfellsohle besteht aus Fell, während die Unterseite eine rutschfeste Lederfaserschicht aufweist.

Lammfellsohlen mit Alu-Beschichtung sind sogenannte Thermo-Einlegesohlen. Das Material bildet einen Schutzschild vor der Bodenkälte, die nicht durch die Beschichtung in den Fuß kriechen kann. Wenn Sie trotzdem noch an den Füßen frieren, können Sie mit beheizbaren Sohlen die Schuhe von innen wären.

Zusätzlich gibt es noch Sohlen mit einer Unterseite aus Kork wie zum Beispiel von Bergal oder Sulpo, die zusätzlich eine dämpfende Stoßwirkung beim Gehen ausüben. Ebenfalls über eine gut Stoßdämpfung verfügen Einlegesohlen mit einem Boden aus Latex oder Schaumstoff, wie sie u.a. UGG oder Blundstone anbieten.

Mehrere Lammfellsohlen im Test befinden sich in roten Verpackungen an einem Verkaufsregal inklusive Preisschildern.

Die Damen- und Herren-Lammfellsohlen haben neben der wärmenden auch eine polsternde Wirkung.

3. Worauf ist beim Kauf von Lammfellsohlen zu achten?

In den überwiegenden Fällen sind Lammfellsohlen für Damen und Herren geeignet. Kaufen Sie diese Unisex-Modelle aber passend zu Ihrer Schuhgröße. Da vor allem dicke Lammfellsohlen an den Seiten oft eine Außennaht aufweisen, lassen sie sich meist nicht so gut passend zuschneiden.

Ob in Gummistiefeln oder Winterschuhen, mit Lammfellsohlen behalten Kinder warme Füße. Es ist jedoch schwierig Modelle für kleine Füße zu finden, da in der Regel die Größe der Lammfellsohlen ab 22 beginnt. Eine Alternative sind deshalb Einlegesohlen, die die Hersteller speziell zum Zuschneiden entwickelt haben. So können Sie Lammfellsohlen mit 23 Zentimetern Länge der individuellen Schuhgröße Ihres Kindes anpassen.

Tipp: Es gibt keine einheitliche Norm für Schuhgrößen. Nicht nur Schuhe für Erwachsene, sondern auch Kinderschuhe fallen je nach Hersteller unterschiedlich groß aus. Messen Sie deshalb, ob die Lammfellsohlen Größe 24 überhaupt zu der entsprechenden Schuhgröße passen.

Im Test: Eine Lammfellsohle in der roten Verpackung steht auf einem Fliesenboden vor dem Verkaufsregal.

Die Just-Fine-Lammfellsohlen in 40 bis 41 wird auch in vielen weiteren Größen angeboten.

Ein weiteres Kriterium ist die Stärke der Lammfellsohlen. Wenn Sie schnell kalte Füße bekommen, tendieren Sie vielleicht zu dicken, flauschigen Modellen. Diese sind häufig aber etwas schwerer, was in Kombination mit klobigen Boots oder Winterstiefeln mit langem Schaft etwas mehr ins Gewicht fällt.

Abwohl Lammfell temperaturregulierende Eigenschaften besitzt und im Sommer kühlt, sind die Lammfellsohlen eher für Winterschuhe gedacht. Aber Sie können sie auch zu jeder Jahreszeit in Gummistiefel tragen. Achten Sie unbedingt darauf, dass trotz der Einlegesohlen immer noch genügend Bewegungsspielraum für Ihre Zehen und Füße bleibt. Sind Ihre Schuhe durch die zusätzliche Sohle zu eng geworden, können sich Druckstellen bilden. In diesem Fall sind dünne Lammfellsohlen die bessere Alternative.

4. Wie pflege ich Lammfellsohlen?

Beachten Sie unbedingt die Angaben des Herstellers, denn je nach Zusammensetzung des Materials, dürfen nicht alle Lammfellsohlen gewaschen werden. Das ist aber nicht weiter problematisch. Ähnlich wie Kaschmir-Pullover sind Lammfelsohlen ein Naturprodukt, das sich durch eine äußere Schutzschicht vor Verunreinigungen schützt bzw. sich selbst reinigt. Falls unangenehme Gerüche auftreten sollten, reicht es häufig, die Sohle herauszunehmen und eine Weile auszulüften.

Damit sich die Fasern nicht so schnell platt legen, nehmen Sie regelmäßig die Sohle aus dem Schuh und schütteln Sie diese kräftig aus. Anschließend kämmen Sie mit einer weichen Bürste das Fell, damit die Fasern nicht verfilzen und lange weich und flauschig bleiben.

Hartnäckige Flecken können Sie mit einem feuchten Tuch entfernen. Laut diversen Online-Tests können Lammfellsohlen auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Stellen Sie einen Schon- oder Wollwaschgang mit Temperaturen bis maximal 30 Grad Celsius ein. Verwenden Sie ein spezielles Lammfell-Waschmittel und wählen Sie einen Schleudergang mit niedrigen Temperaturen.

Für den Trockner sind Lammfellsohlen nicht geeignet. Trocknen Sie die Sohlen stattdessen an der Luft. Aber bitte legen Sie das Naturprodukt nicht direkt in die Sonne oder auf die Heizung.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lammfellsohlen

5.1. Gibt es Lammfellsohlen mit Fußbett?

Wenn Sie unter Fußfehlstellungen leiden, finden Sie zum Beispiel von Vitaform auch ergonomisch geformte Lammfellsohlen. Meist befindet sich unter dem Lammfell ein Luftpolsterfußbett, dass den Fuß angenehm stützt. Andere Hersteller wie Birkenstock bieten auch Lammfell-Einlegesohlen mit Fußbett an. Entsprechende Sohlen sind sinnvoll, um Schmerzen durch Fehlstellungen zu vermeiden bzw. vorzubeugen.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist der Unterschied zwischen Lammfellsohlen und Lammwollsohlen?

Sind die Einlegesohlen aus Fell, bestehen Sie aus dem Pelz der Tiere. Bei Lammwollsohlen wird jedoch nur die geschoren Wolle der Lämmer verwendet.

» Mehr Informationen

5.3. Passen Lammfellsohlen in Barfußschuhe?

Barfußschuhe zeichnen sich durch eine flache Sohle ohne Absatz aus, was an das Gehen ohne Schuhwerk erinnert. Häufig sind die Schuhe aber auch im vorderen Bereich etwas breiter, um den Zehen mehr Bewegungsfreiraum zu verschaffen. Es gibt u.a. von Fisterra spezielle Lammfellsohlen für Barfußschuhe. Diese sind extra für Schuhe mit extra breiter Form im Zehenbereich entwickelt.

» Mehr Informationen