Das Wichtigste in Kürze
  • Die Qualität einer Damen-Daunenjacke hängt von ihrer Daunenfüllung, einer guten Verarbeitung und einem Siegel für tierfreundliche Herkunft ab.
  • Je bauschiger eine Daunenjacke für Damen ist, desto wärmender ist sie. Eine gute Winter-Daunenjacke sollte mindestens 700 Cuin aufweisen.
  • Lange Damen-Daunenjacken halten besonders gut warm, während kurze Daunenjacken für Damen viel Bewegungsfreiheit ermöglichen.

Daunenjacke für Damen von DKNY im Test. Eine Daunenjacke in Beige hängt auf einem Bügel.

Daunen werden seit etwa 100 Jahren als Isolationsmaterial für Jacken verwendet. Daunenjacken kamen zunächst auf Expeditionen und im Outdoor-Bereich zum Einsatz. Seit den 70er-Jahren haben Daunenjacken für Damen und Herren auch in der Modewelt des Alltags Einzug gehalten.

Damen finden Daunenjacken in verschiedenen Längen und Größen, auf die wir in unserer Kaufberatung zu unserem Damen-Daunenjacken-Vergleich eingehen. Wir erläutern zudem, woran Sie eine gute Daunenjacke für Damen erkennen und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen rund um das Thema Daunenjacke für Damen.

1. Was zeichnet eine gute Daunenjacke für Damen aus?

Unterschied zwischen Daunen und Federn

Daunen sind weiche, dreidimensionale Unterpolster, die Vögel vor Kälte schützen. Im Gegensatz zu normalen Federn haben Daunen keinen festen Kiel, sondern bestehen aus feinen, verzweigten Filamenten, die viel Luft einschließen und dadurch hervorragend isolieren. Federn hingegen sind stabiler, bieten weniger Wärmespeicherung und werden eher zur Strukturgebung als zur Isolierung verwendet.

Die Füllung einer Damen-Daunenjacke ist das entscheidende Kriterium für ihre Wärmeleistung, ihr Gewicht und ihre Qualität. Ein hoher Daunenanteil sorgt für eine bessere Isolationsfähigkeit, da Daunen mehr Luft einschließen und somit effizienter wärmen als Federn.

Eine sehr hochwertige Daunenjacke zeichnet sich durch eine hohe Daunenqualität, eine hohe Füllkraft (Bauschkraft) und eine durchdachte Konstruktion aus. Online-Tests von Damen-Daunenjacken weisen darauf hin, dass die Bauschkraft in Cuin ausgewiesen wird.

Je höher dieser Wert ist, desto besser ist die Wärmeisolation. Eine dünne Damen-Daunenjacke hat etwa 550 bis 700 Cuin. Sie ist vor allem für kühle Frühlungstage und Temperaturen um 10 °C empfehlenswert.

Wenn Sie sich fragen, „Welche Daunenjacke für Damen ist die wärmste?“– dann kann diese Frage wie folgt beantwortet werden: Eine besonders warme Daunenjacke für Damen kombiniert einen hohen Daunenanteil mit einer großen Daunenfüllmenge.

Winter-Daunenjacken für Damen mit einer Mischung von 95 % Daunen und 5 % Federn und einer hohen Bauschkraft von mindestens 700 Cuin bieten maximale Wärme. Diese warmen Damen-Daunenjacken sind auch bei extremer Kälte oder alpine Einsätze eine gute Wahl.

Daunenjacke für Damen getestet: Detailansicht einer Seitentasche mit Reißverschluss.

In einer Seitentasche mit Reißverschluss finden Schlüssel, Smartphone oder die Geldbörse Platz und sind sicher verstaut.

Oft wird im Internet aber auch gefragt „Welche Daunenjacke für Damen ist die leichteste?“. Eine sehr leichte Daunenjacke hat einen sehr hohen Daunenanteil von mindestens 90 % Daunen und 10 % Federn und eine geringe Gesamtfüllmenge.

Daher ist ein leichtes Modell häufig auch eine dünne Damen-Daunenjacke. Sehr leichte Damen-Daunenjacken sind ideal für milde Temperaturen oder den Übergang, weil sie ein optimales Verhältnis von Wärme zu Gewicht bieten. Ultraleichte Damen-Daunenjacken wiegen nur zwischen 150 und 350 g.

Wichtig: Der Daunenanteil allein gibt keinen vollständigen Aufschluss über die Wärmeleistung. Entscheidend ist auch die Gesamtmenge der Daunen, die Hersteller oft nicht angeben. Eine Winter-Daunejacke für Damen mit hoher Daunenfüllung ist stets schwerer als eine leichte Übergangsjacke für Temperaturen um 10 °C.

Marken wie The North Face oder andere Premium-Hersteller bieten Modelle mit 95/5-Mischung und 800 Cuin oder mehr, die sowohl leicht als auch extrem warm sind. Die hochwertigsten Daunen stammen von Eiderenten, Gänsen und Enten, wobei Eiderdaunen als die edelste und wärmste Variante gelten.

Gänsedaunen, insbesondere aus Ungarn oder Sibirien, erreichen oft eine Bauschkraft von 850 bis 900 Cuin und bieten eine ausgezeichnete Wärmeleistung bei geringem Gewicht.

Daunenjacke für Damen in Beige mit Kapuze hängt mit der Rückseite nach vorne an einer Garderobe.

Die Steppung der Damen-Daunenjacke gibt ihr ein individuelles Design.

2. Welche Arten von Daunenjacken für Damen gibt es?

Die meisten Damen-Daunenjacken sind Steppjacken. Das Steppmuster dient dazu, die Daunenfüllung gleichmäßig zu verteilen und ein Verrutschen oder Verklumpen zu verhindern. Das verbessert die Wärmeleistung der Jacke. Es gibt jedoch auch glatte Daunenjacken mit Innenkammern für die Daunen, die ohne sichtbare Steppnähte auskommen.

In unserem Damen-Daunenjacken-Vergleich finden Sie sowohl lange als auch kurze Modelle. Kurze Daunenjacken für Damen enden meist auf Hüfthöhe oder knapp darunter. Die kurzen Damen-Daunenjacken bieten maximale Bewegungsfreiheit und sind deshalb empfehlenswert für Unternehmungen wie Spaziergänge oder sportliche Aktivitäten.

Mittellange Damen-Daunenjacken reichen bis unter das Gesäß. Sie sind ein guter Kompromiss zwischen Wärmeleistung und Flexibilität. Daher werden sie von Online-Tests von Damen-Daunenjacken für den Alltag oder für wechselhafte Wetterbedingungen empfohlen.

Detailansicht der Kapuze einer getesteten Daunenjacke für Damen.

Wenn die Kapuze der Daunenjacke einen Gummizug oder eine Kordel aufweist, lässt sie sich gut an die Größe des Kopfes anpassen.

Lange Damen-Daunenjacken reichen bis knapp über das Knie und sind damit kürzer als Mäntel. Lange Daunenjacken für Damen bieten unter den Daunenjacken den besten Kälteschutz und sind besonders für kalte Wintertage geeignet, an denen längere Zeit im Freien verbracht wird.

Damen-Daunenjacken mit Kapuze bieten auch für den Kopf Schutz vor Kälte, Regen oder Schnee und Wind und können eine Mütze ersetzen. Besonders praktisch sind abnehmbare Kapuzen, lediglich mit einem Reißverschluss oder Druckknöpfen befestigt sind. Je nach Wetterlage lässt sich die Daunenjacke dann mit oder ohne Kapuze nutzen.

Die Vor- und Nachteile einer Damen-Daunenjacke mit Kapuze zeigen wir Ihnen hier in unserem Damen-Daunenjacken-Vergleich:

    Vorteile
  • bietet zusätzlichen Schutz
  • mit und ohne (Kunst-)Fellbesatz erhältlich
  • verbessert die Wärmeleistung der Jacke
  • lässt sich dank Kordel oder Gummizug an Kopfform anpassen
    Nachteile
  • Kapuze kann beim Tragen von Rucksäcken störend sein
  • Jacke ist sperriger und weniger elegant

3. Aus welchem Material bestehen Damen-Daunenjacken?

Für das Außen- und Innenmaterial von Damen-Daunenjacken sind synthetische Stoffe wie Polyester, Polyamid und Nylon üblich. Nylon und Polyester sind reißfeste Stoffe, die zudem leicht und wasserabweisend sind. Polyamid ist dehnbarer als Nylon oder Polyester. Daher können Nylon und Polyester mit Elasthan kombiniert werden, um die Elastizität der Damen-Daunenjacke zu verbessern.

Ein Nachteil synthetischer Außenstoffe ist ihre begrenzte Wasserdichtigkeit, sodass sie bei starkem Regen ohne zusätzliche Membran oder Imprägnierung Feuchtigkeit durchlassen. Somit ist eine Damen-Daunenjacke nur wasserdicht, wenn sie zusätzlich imprägniert oder beschichtet ist. Dabei sollte sich die Beschichtung nicht auf die Atmungsaktivität der Jacke auswirken.

Damen-Daunenjacke im Test: Hand macht eine angezogene Damen-Daunenjacke für Damen auf und zeigt die Innenseite.

Das Innenfutter der Damen-Daunenjacke sollte weich und hautfreundlich sein.

Das Innenmaterial dient dazu, die Daunenfüllung sicher zu umschließen. Meist wird hier ebenfalls leichtes Polyester oder Nylon verwendet, da diese Stoffe weich, hautfreundlich und atmungsaktiv sind. Bei besonders hochwertigen Daunenjacken wird darauf geachtet, dass das Innenmaterial daunendicht gewebt ist, um das Austreten von Daunen zu verhindern.

Einige Modelle verwenden atmungsaktive Membranen oder Mesh-Einsätze, um Feuchtigkeit besser abzuleiten. Auch ein Mischgewebe aus Kunstfaser und Baumwolle kann den Tragekomfort erhöhen. Baumwolle trocknet jedoch langsam und wirkt sich negativ auf das Gewicht der Jacke aus.

Daunenjacke Damen getestet: Nahaufnahme Reisverschluss Seitentasche.

Die meisten Reißverschlüsse lassen sich auch mit Handschuhen leicht öffnen.

4. Auf welche weiteren Merkmale verweisen Online-Tests für Damen-Daunenjacken?

4.1. Größen

Die Größen der Damen-Daunenjacken werden häufig in internationalen Größen von XS bis XXL ausgewiesen. Die Umrechnung zu den deutschen Konfektionsgrößen in der Damen-Bekleidung stellen wir Ihnen in nachstehender Tabelle zur Verfügung:

Internationale Größen deutsche Konfektionsgrößen Damen
XS 34
S 36
M 38
L 40
XL 42
XXL 44

Online-Tests für Damen-Daunenjacken weisen jedoch darauf hin, dass die Größen unterschiedlich ausfallen können. Daher ist es in jedem Fall hilfreich, auf der Internetseite des Herstellers nach einer Maßtabelle zu suchen, in welcher die Länge, die Länge der Arme, der Brust- und Taillenumfang in Zentimetern ausgewiesen werden.

Eine Damen-Daunenjacke sollte niemals zu eng sitzen, damit Sie noch weitere Kleidung wie Pullover unter der Jacke tragen können. Ist die Daunenjacke jedoch zu weit, dann verliert die wärmende Isolation an Effekt.

Nahaufnahme des Zippers am Reisverschluss einer getesteten Daunenjacke für Damen.

Der Reißverschluss an der Damen-Daunenjacke sollte keinen Wind durchlassen.

4.2. Farben

Damen-Daunenjacken sind in einer Vielzahl von Farben erhältlich, die sowohl modische als auch praktische Aspekte berücksichtigen. Besonders beliebt ist die Damen-Daunenjacke in Schwarz. Sie ist zeitlos, vielseitig kombinierbar und unempfindlich gegenüber Schmutz. Die Damen-Daunenjacke in Schwarz eignet sich sowohl für den Alltag als auch für elegantere Anlässe und lässt sich problemlos mit jeder Garderobe kombinieren.

Eine Damen-Daunenjacke in Blau bietet eine sportliche und frische Optik und passt gut zu Jeans oder lässiger Freizeitkleidung. Wenn Sie einen natürlichen und dezenten Look bevorzugen, dann ist eine Damen-Daunenjacke in Grün oder eine Daunenjacke für Damen in Braun passend.

Oliv- oder Tannengrün harmonieren besonders gut mit Erdtönen und sind ideal für Outdoor-Aktivitäten oder sportliche Alltagsoutfits. Helle Farben wie eine Damen-Daunenjacke in Beige wirken elegant und zeitlos, sind jedoch anfälliger für Schmutz und erfordern regelmäßige Pflege.

Tipp: Glänzende Damen-Daunenjacken erhalten ihren Glanz durch spezielle Beschichtungen oder dicht gewebte, synthetische Stoffe wie Nylon oder Polyester. Sie schaffen eine wasserabweisende, glatte Oberfläche. Glänzende Daunenjacken für Damen wirken modisch und edel. Sie sind jedoch anfälliger für Kratzer, Fingerabdrücke und Schmutz, wodurch sie mehr Pflege benötigen als matte Modelle.

4. Häufig gestellte Fragen zu Daunenjacken für Damen

4.1. Wie tierfreundlich sind Damen-Daunenjacken?

Daunen sind ein tierisches Produkt, dessen Gewinnung ethische Bedenken aufwerfen kann. In einigen Betrieben werden Gänse nach wie vor unter fragwürdigen Bedingungen gehalten, etwa durch Zwangsfütterung oder das Rupfen von lebenden Tieren.

In Europa sind solche Praktiken weitgehend verboten, und viele Hersteller unterziehen ihre Lieferketten freiwilligen Kontrollen. Diese Zertifizierungen, wie der Responsible Down Standard (RDS) oder der Global Traceable Down Standard (Global TDS), gewährleisten eine tiergerechte Haltung und nachhaltige Gewinnung der Daunen. Da diese Maßnahmen mit zusätzlichen Kosten verbunden sind, sind zertifizierte Daunenprodukte in der Regel teurer.
Hochpreisige Daunenjacken bieten oft eine höhere Wahrscheinlichkeit für ethisch gewonnene Daunen, garantieren dies jedoch nicht in jedem Fall. Eine Alternative bieten lediglich Winterjacken mit Kunstfaserfüllung.

Damen-Daunenjacke im Test. Nahaufnahme eines Reißverschlusses einer beigefarbenen Daunenjacke.

Ein hoher Kragen an einer Damen-Daunenjacke schützt auch den Hals vor Wind und Kälte.

» Mehr Informationen

4.2. Wie pflegt man eine Daunenjacke?

Zahlreiche Daunenjacken können in der Waschmaschine gewaschen werden, idealerweise bei 30 Grad im Schonwaschgang mit einem speziellen Daunenwaschmittel und ohne Weichspüler. Nach dem Waschen sollte sie bei niedriger Temperatur im Trockner mit Tennisbällen getrocknet werden, um die Daunen aufzulockern.

Flecken können Sie mit einem feuchten Tuch oder einer milden Seifenlösung vorsichtig entfernen, um häufiges Waschen zu vermeiden. In jedem Fall sollten Sie die Angaben des Herstellers beachten.

Im Test: Nahaufanhme des Labels im Kragen mit Markennamen einer Daunenjacke für Damen.

Die Größe der Damen-Daunenjacke ist häufig auf dem Label mit abgebildet.

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Damen-Daunenjacken?

Sowohl bekannte Mode- als auch Outdoor-Marken führen in der Regel Damen-Daunenjacken. Dazu zählen neben anderen

  • The North Face
  • Tommy Hilfiger
  • Ralph Lauren
  • Jack Wolfskin
  • s.Oliver
  • Gil Bret
» Mehr Informationen

4.4. Wann trägt man eine Daunenjacke?

Eine Daunenjacke trägt man bei kalten Temperaturen, insbesondere im Herbst und Winter, da sie hervorragend wärmt und isoliert. Sie eignet sich für Alltag, Outdoor-Aktivitäten und Reisen, sollte aber bei starkem Regen vermieden werden, weil die Nässe die Isolationsfähigkeit der Daunen verringern kann.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Daunenjacke Damen

Die Thermoball Jacke von The North Face wird in diesem Test hinsichtlich ihrer Qualität, Wärmeisolierung und ihres Designs untersucht. Dabei wird geprüft, ob die Jacke auch bei kalten Temperaturen zuverlässig wärmt und ob das Preis-Leistungs-Verhältnis stimmig ist. Der Fokus liegt auf Material, Verarbeitung und Tragekomfort, um eine sachliche Einschätzung der Eigenschaften und möglichen Einsatzbereiche zu ermöglichen.

Dieses YouTube-Video bietet eine Kaufberatung für Winterbekleidung, mit einem besonderen Fokus auf Daunenjacken für Damen. Es werden die wichtigsten Kriterien erläutert, die beim Kauf einer Daunenjacke eine Rolle spielen, darunter Füllkraft, Gewicht und Passform. Zudem gibt es praktische Hinweise, worauf bei der Auswahl zu achten ist, um für die kalte Jahreszeit gut gerüstet zu sein.

Quellenverzeichnis