Wenn Sie ein Babymoov-Babyphone kaufen, gibt es viele Kriterien, die Sie beachten sollten. Ist es Ihnen wichtig, dass Sie Ihr Baby auch sehen können? Dann empfiehlt sich ein Babyphone mit Kamera von Babymoov. Hier überzeugt das Babymoov-Babyphone Yoo Moov oder das Babymoov A014407. Diese Geräte überzeugen durch einen großen Bildschirm von 3,5 oder 4,2 Zoll, über den Sie Ihr Baby beim Schlafen betrachten können. Die im Kinderzimmer installierte Kamera ist in den meisten Fällen sowohl neig- als auch schwenkbar und kann so optimal auf das Babybett ausgerichtet werden.
Ist es Ihnen nicht so wichtig, dass das Babyphone eine Kamera hat, gibt es auch kostengünstigere Modelle wie das Babymoov-Babyphone Easy Care, Babymoov-Babyphone Premium Care oder Babymoov-Babyphone Simply Care. Auch diese Geräte überzeugen durch eine hohe Reichweite und teilweise mit Funktionen wie einem integrierten Nachtlicht oder einer Raumtemperaturanzeige.
Sollte Ihr Baby einmal schreien, können Sie die Gegensprechfunktion nutzen, um Ihr Baby direkt zu beruhigen, noch ehe Sie bei ihm sind. Eine weitere praktische Funktion können die Schlaflieder sein. Auch diese können Sie über die Elterneinheit aktivieren, ohne das Kinderzimmer betreten zu müssen.
Tipp: Durch einen optischen Alarm ist es möglich, dezent auf Aktivitäten des Babys hingewiesen zu werden. Hier kommt meist ein blinkendes Warnlicht zum Einsatz.
Hallo, wozu dient denn genau die Temperaturanzeige?
Liebe Ina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Babymoov-Babyphone-Vergleich.
Die Temperaturanzeige gibt an, welche Temperatur das Kinderzimmer hat. Gerade die Raumtemperatur ist wichtig für einen gesunden und ruhigen Baby-Schlaf. 16 bis 19 Grad gelten als optimale Schlaftemperatur für Babys. Sollte es einmal zu warm oder zu kalt sein, gibt Ihnen die Elternstation Informationen darüber und Sie können entsprechend handeln.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team