- Schon ab einem geringen monatlichen Betrag können Sie sich und Ihr Pferd vor Kosten komplexer Operationen schützen. Alter, Rasse oder Geschlecht des Tiers spielen für den Preis einer Pferde-OP-Versicherung in den meisten Fällen keine Rolle.
- Nicht jede Pferde-Versicherung übernimmt die Gesamtkosten einer anstehenden Operation. Teilweise bestehen jährliche Höchstentschädigungssummen, die nicht überschritten werden können. Wenn Sie sichergehen möchten, wählen Sie einen Anbieter, dessen Versicherungsschutz unbegrenzt ist.
- Zum Teil sind Rennpferde vom Versicherungsschutz ausgenommen, da bei Wettkämpfen ein ungleich höheres Verletzungsrisiko besteht als bei Pferden, die lediglich zu Freizeitzwecken gehalten werden. Auch bei Tieren mit einer bestehenden Vorerkrankung könnten Sie es unter Umständen schwer haben, einen Anbieter ausfindig zu machen.
Pferdekrankheiten gibt es viele. Doch gerade Operationen an Pferden können überaus kostspielig sein. Bei einem Darmverschluss mit einer anschließenden Kolik beispielsweise können die Kosten für einen Eingriff leicht mehrere Tausend Euro übersteigen. Auch eine vermeintlich harmlose Schnittwunde kann schnell teuer werden, wenn sich Bakterien dort einnisten, die ohne einen Eingriff nicht mehr loszubekommen sind.
Eine Pferde-OP-Versicherung schützt Sie vor den Kosten solcher Maßnahmen und rettet Ihrem Pferd womöglich das Leben. Erfahren Sie in unserem großen Pferde-OP-Versicherungs-Vergleich, warum gerade die Laufzeit, Selbstbeteiligung und das Jahreslimit wichtige Kategorien einer Versicherung sind.
In unserem Pferde-OP-Versicherungs-Vergleich 2025 zeigen wir Ihnen, worauf es bei einer solchen Versicherungspolice ankommt und verraten Ihnen, welcher Anbieter das beste Angebot für Sie und Ihr Pferd bereithält.
1. Was kostet eine Pferde-OP-Versicherung?
Gebührenordnung für Tierärzte
Veterinäre müssen sich bei der Behandlung von Tieren an die Gebührenordnung für Tierärzte (GOT) halten. Sie legt fest, was eine Tierarztbehandlung letztlich kosten darf. Auf diese Weise sollen Verbraucher vor undurchsichtigen Rechnungen geschützt werden. Bei besonders komplizierten oder langwierigen Eingriffen kann es jedoch passieren, dass der Tierarzt ein Vielfaches dieser festgelegten Gebühren verlangt. Bei Operationen ist dies meist der 2-fache Satz nach GOT.
OP-Versicherungen für Pferde sind nicht teuer, wenn Sie bedenken, wie hoch Operationskosten mitunter sind. Dennoch sollten Sie nicht nur den Preis, sondern auch die enthaltenen Leistungen der Versicherung beachten.
Es gibt verschiedene Pferde-OP-Versicherungs-Tarife, wie etwa Basis- oder Premiumtarife. Tarife, die auch Operationen einschließen, welche unter einer Teilnarkose am stehenden Tier durchgeführt werden, sind beispielsweise teurer als andere. Einige Pferde-Tierarzt-Versicherungen leisten bei einer notwendigen Operation nur den einfachen Satz nach GOT, andere auch den doppelten oder dreifachen Satz. Je mehr der Versicherer bei einem Schaden leistet, desto teurer sind die Tarife im Normalfall.
Hinweis: Haben Sie einen klaren Notfallplan, um im Falle einer Operation schnell handeln zu können. Wissen Sie, wie Sie Ihren Versicherer im Notfall erreichen können.
Auch der Umstand, ob und in welcher Höhe eine Selbstbeteiligung vom Pferdehalter bei einer Operation gezahlt wird, beeinflusst die Kosten einer Pferde-OP-Versicherung. Wer also im Fall der Fälle dazu bereit ist, einen Teil der Rechnung selbst zu tragen, kann bei den monatlichen Beiträgen sparen.

Besonders Sport-Pferde sind anfällig für komplexe Erkrankungen wie Beinbrüche.
Auch eine Pferde-OP-Versicherung ohne Wartezeit ist in der Regel teurer. Wenn Sie also einen günstigen Pferde-Op-Versicherungs-Tarif zahlen möchten, muss Ihnen klar sein, dass die Selbstbeteiligung höher, die Wartezeit länger oder die Leistungen weniger umfangreich sein können.
In der folgenden Tabelle haben wir von Vergleich.org Ihnen mögliche Einflüsse auf die monatlichen Kosten Ihrer Pferde-OP-Versicherung zusammengefasst:
Einflussfaktoren | Höherer Versicherungsbeitrag |
---|---|
Deckungsumfang |
|
Jahreslimit |
|
Selbstbeteiligung |
|
Wartezeit |
|
2. Auf welche Vertragskriterien sollten Sie laut Pferde-OP-Versicherungs-Tests im Internet achten?
Regelmäßig sichern die Anbieter Sie und Ihr Pferd nicht bei allen möglichen Krankheitsfällen ab. Teilweise geben die Pferde-OP-Versicherungen sogenannte „Positiv- oder Negativlisten“ heraus, in denen sämtliche Operationen aufgelistet sind, die von den Versicherern reguliert werden oder eben nicht. Diese Listen sind bei allen Versicherungen verschieden, was es umso schwerer macht, eine passende Police zu finden. Eine Pferde-OP-Versicherung zu kaufen, ist also eine komplexe Entscheidung.
Deshalb informieren wir Sie in dieser Kaufberatung 2025 darüber, wie Sie die beste Pferde-OP-Versicherung für sich finden. Dafür sollten Sie die nun folgenden Vertragskriterien beachten und abwägen, wie wichtig Ihnen beispielsweise eine niedrige Selbstbeteiligung ist.
2.1. Selbstbeteiligung
Wenn Sie für Ihre Pferde eine OP-Versicherung abschließen möchten, haben Sie die Wahl zwischen keiner, einer niedrigen oder hohen Selbstbeteiligung im Schadensfall. Wie bereits erwähnt, steigen für den monatlichen Beitrag der Pferde-OP-Versicherung die Kosten bei einer niedrigen Selbstbeteiligung.
Generell empfehlen wir Ihnen, eine OP-Kostenversicherung für Ihr Pferd mit einer mittleren bis hohen Selbstbeteiligung zu wählen, sofern Sie sich diese im Ernstfall leisten können. Auf diese Weise sparen Sie monatlich bei den Beiträgen. Die gesparte Summe können Sie für Notfälle zur Seite legen. Im Bestfall können Sie das Geld am Ende für andere Zwecke verwenden, beispielsweise wenn Sie das Pferd nicht mehr besitzen.
2.2. Laufzeit

Eine Pferde-OP-Versicherung deckt keine einfachen Behandlungen wie Verletzungen ab.
Die Vertragslaufzeit einer Pferde-OP-Versicherung beträgt in der Regel 1 bis 3 Jahre. Die Deckung beginnt, sobald der Vertrag abgeschlossen ist, und gilt dann für mindestens ein Jahr.
Die meisten Pferde-OP-Versicherungen verlängern sich automatisch, außer, Sie kündigen den Vertrag rechtzeitig. Es kann sich durchaus lohnen, die Pferde-OP-Versicherung regelmäßig zu wechseln, da Ihnen die Unternehmen als Neukunden oft bessere Bedingungen bieten. So können Sie die Kosten für Ihre Pferde-OP-Versicherung gering halten.
2.3. GOT-Satz
Operationen werden mindestens mit dem 2-fachen GOT-Satz durch die Pferdekliniken abgerechnet. Gängig ist eher die Abrechnung des 3- bis 4-fachen Satzes.
Einige OP-Versicherungen für Ihr Pferd erstatten vergleichsweise mehr, nämlich die tatsächlichen Kosten der Operation. Andere erstatten lediglich eine feste Deckungssumme oder einen Prozentsatz des GOT-Satzes, welcher durch Ihren Tierarzt abgerechnet wurde. Möglich ist sogar eine Abdeckung Ihrer Pferde-OP-Versicherung bis zum 4-fachen Satz. Achten Sie bei der Auswahl Ihres persönlichen Pferde-OP-Versicherungs-Testsiegers also darauf, dass er einen möglichst hohen GOT-Satz erstattet.
2.4. Wartezeit
Die Wartezeit ist ein wichtiger Aspekt einer jeden Versicherung und macht deutlich, warum Sie bevor etwas passiert, eine Versicherung abschließen sollten.
In der Wartezeit besteht zwar bereits der Vertrag mit Ihrer Versicherung, jedoch übernimmt diese noch keine Deckung von Schäden. Während der Wartezeit sind Sie nicht gegen vorherige oder bereits bekannte Gesundheitsprobleme versichert. Es lohnt sich also, für Ihre Pferde eine OP-Versicherung abzuschließen, solange diese noch gesund sind.
Welches ist die beliebteste OP-Versicherung fürs Pferd? Die Unternehmen, bei denen sehr häufig OP-Versicherungen abgeschlossen werden, sind Barmenia, Die Bayerische, Allianz, R+V, Tierversicherung.biz, Horse-Life.
Beispielsweise muss bei einer Operation am Gelenk oft sogar ein ganzes Jahr gewartet werden, bis die Versicherung zur Übernahme der Kosten bereit ist. Auch Verletzungen, die durch vorsätzlich falsche Haltung entstehen sowie Erkrankungen, die bereits bei Abschluss der Versicherung bestanden, werden bei fast allen Anbietern kategorisch ausgeschlossen.
Wenn Sie ein Pferd haben, das bereits an bestimmten Gesundheitsproblemen leidet oder anfällig dafür ist, sollten Sie eine Pferde-OP-Versicherung wählen, die die Wartezeit für diese spezifischen Probleme berücksichtigt. Im besten Fall wählen Sie eine Pferde-OP-Versicherung ohne Wartezeit.
3. Welche weiteren Leistungen sollten Sie bedenken?
Neben der Wartezeit, dem GOT-Satz und der Vertragslaufzeit sind noch weitere Kriterien vor Versicherungsabschluss zu bedenken. In unserem Vergleich von Pferde-OP-Versicherungen erschienen uns dabei besonders das Jahreslimit und die Behandlungskosten wichtig.
3.1. Jahreslimit

Im Notfall möchten Sie nicht auf einen Experten verzichten. Deshalb ist eine Pferde-OP-Versicherung so wichtig.
Das Jahreslimit ist entscheidend, da dies die maximale finanzielle Absicherung darstellt, die Sie von Ihrer Versicherung erwarten können. Wenn die Tierarztkosten für Ihr Pferd in einem Versicherungsjahr das Jahreslimit überschreiten, müssen Sie die zusätzlichen Kosten selbst bezahlen. Viele Pferdeversicherungen im Test verfügen über ein Jahreslimit. Wenn Sie die maximale Sicherheit bevorzugen, wählen Sie eine Pferde-OP-Versicherung ohne Jahreslimit.
3.2. Altersbegrenzung
Die meisten OP-Versicherungen fürs Pferd unseres Vergleichs verfügen über keine Altersbegrenzung bei Versicherungsbeginn. Es kann dennoch Versicherungen geben, die Pferde ab einem Alter von 20 Jahren nicht mehr versichern.
Hinweis: Einige Versicherer ermöglichen eine Anpassung der Prämienhöhe im Nachhinein, indem Sie beispielsweise den Selbstbehalt erhöhen.
3.3. Freie Arztwahl
Die meisten Versicherungsunternehmen bieten Ihnen eine freie Wahl, welchen Tierarzt Sie mit dem Eingriff an Ihrem Pferd betrauen wollen. Unter Umständen gewährt Ihnen die Versicherung lediglich die freie Arztwahl bei den Pferdekliniken.
3.4. Behandlungen
Es ist wichtig, vor Abschluss Ihrer Versicherung zu prüfen, welche Behandlungen sie erstattet. Ein Augenmerk sollten Sie hierbei unter anderem auf Röntgen-, Ultraschall- oder MRT-Untersuchungen legen, welche oftmals im Zusammenhang mit Operationen auftauchen. Diese werden entweder bis zum jährlichen Höchstsatz übernommen oder im besten Fall komplett ohne Limit.
Ebenso wichtig sind Behandlungen, die aufgrund einer Kolik durchgeführt werden müssen. Koliken gehören zu den am häufigsten auftretenden Krankheiten bei Pferden und erfordern ein schnelles Handeln. Deshalb gewähren Ihnen viele Versicherungsunternehmen eine verkürzte Wartezeit bei Koliken.
Beachten Sie außerdem, ob Behandlungen unter Standnarkose erstattet werden. Diese ist oft vonnöten, wenn Zahnbehandlungen, chirurgische Eingriffe oder Ultraschalluntersuchungen durchgeführt werden müssen.
In der folgenden Tabelle haben wir von vergleich.org die häufigsten Erkrankungen zusammengefasst, bei welchen sich eine OP-Versicherung lohnen kann.
Häufige Erkrankungen | Erläuterung |
---|---|
Kastration beim Hengst |
|
Kolik beim Pferd |
|
Griffelbeinbruch beim Pferd |
|
Zahnextraktionen beim Pferd |
|

Pferde-OPs können eine kostspielige Angelegenheit sein. Eine Pferde-OP-Versicherung kann Sie vor hohen finanziellen Belastungen schützen.
4. Wichtige Fragen und Antworten zum Thema Pferde-OP-Versicherung
Sie haben noch weitere Fragen über Versicherungen, die Sie und Ihr Pferd schützen? Hier haben wir einige der am häufigsten gestellten Fragen gesammelt.
4.1. Welche Pferde-OP-Versicherung ist die beste?
Die beste Pferdeversicherung ist die, die zu Ihrem Pferd, seinen gesundheitlichen Voraussetzungen und Ihrem Budget passt. In den meisten Fällen finden Sie diesen Tarif bei der goldenen Mitte der Anbieter. Das heißt, sie sollten eine Versicherung mit etwas Selbstbeteiligung, mäßiger Wartezeit und einem umfangreichen Leistungskatalog wählen.
» Mehr Informationen4.2. Wie schnitten Pferde-OP-Versicherungen in Tests wie Stiftung Warentest ab?
Pferde-OP-Versicherungen hat die Stiftung Warentest eingehend getestet. Sie empfiehlt das Produkt für Personen, die sich gegen hohe Operationskosten absichern wollen – bemängelt jedoch auch, dass Diagnostik, Vorsorge oder Nachbehandlungen nur teilweise in den Policen vorhanden sind. In dem Pferde-OP-Versicherungs-Test der Stiftung Warentest wird außerdem betont, dass eine günstige Pferde-OP-Versicherung womöglich nicht ausreichend sein kann, da weniger Operationen abgedeckt und die Erstattungshöhe begrenzt ist.
» Mehr Informationen4.3. Gibt es zu Pferde-OP-Versicherungen wichtige Erfahrungen von Nutzern?
Ja, es gibt zu Pferde-OP-Versicherungen Erfahrungen von vergangenen Nutzern in diversen Foren. Diese raten in erster Linie, die Vertragsbedingungen sorgfältig zu lesen und zu verstehen, um zu wissen, wie gut Sie im Schadensfall abgesichert sind.
» Mehr Informationen4.4. Gibt es auch einen Pferde-OP-Versicherungs-Test von Finanztest?
Finanztest hat sich mit Pferdekrankenversicherungen sowie den einfacheren OP-Versicherungen beschäftigt. Das Tochtermagazin der Stiftung Warentest rät Verbrauchern dazu, sich nicht ausschließlich vom Preis der Tierarzt-Versicherungen leiten zu lassen, sondern vor allem die jeweiligen „Positivlisten“ zu beachten.
In den jeweiligen Operationslisten, die von den Versicherungen übernommen werden, fehlt oftmals diejenige Operation, die im Einzelfall gerade notwendig wäre. In solchen Situationen hilft auch ein verhältnismäßig geringer Preis nicht weiter.
Hier finden Sie weitere hilfreiche Ratgeber und Vergleiche rund um das Thema Tierversicherungen:
- Pferdehaftpflichtversicherung
- Hundehaftpflichtversicherung
- Hunde-OP-Versicherung
- Hundekrankenversicherung
- Pferdekrankenversicherung
4.5. Was ist der Vorteil einer Pferde-OP-Versicherung im Gegensatz zur Pferdekrankenversicherung?
Eine Pferde-OP-Versicherung erstattet lediglich Operationskosten. Sie bietet finanzielle Sicherheit für notwendige Operationen, wie Kastrationen oder Kolikchirurgie. Im Gegensatz dazu deckt eine Pferdekrankenversicherung eine breitere Palette von Gesundheitsproblemen, einschließlich Infektionskrankheiten oder Verletzungen. Dafür ist eine Vollversicherung fürs Pferd deutlich teurer als eine reine OP-Versicherung.
- Vorteile
- Geringere Prämien
- Spezialisierte Abdeckung für Operationen
- Fokussiert auf hohe medizinische Kosten
- Nachteile
- Begrenzte Abdeckung von chirurgischen Eingriffen
- Nicht für kleinere medizinische Probleme
Es fehlt die Aussage, welchen Wartezeiten Unfälle unterliegen.
Ein wie ich finde sehr wichtiges Kriterium.
Mir ist es wichtig, dass Unfälle ab dem ersten Tag versichert sind.
Liebe Bettina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Pferde-OP-Versicherung-Vergleich.
Ihre gewünschten Informationen sind in unserer Vergleichstabelle vorhanden. Diese finden Sie in der Zeile „Wartezeit bis Versicherungsbeginn“.
Viele Grüße
Vergleich.org
Schade, dass ihr mit Horse-Life und tierversicherung.biz zwei Versicherungsmakler auf den ersten drei Plätzen habt, die die Uelzener vermarkten… das ist ja irgendwie ein kleines bisschen Leserverarschung, 5 Versicherungen anzugeben von denen drei die gleichen Preise und Leistungen haben, weil sie identisch sind.
Leider ist der Leistungsvergleich nicht korrekt. Die Allianz leistet auch bei Standnarkose .
Sehr geehrter Herr Müller,
vielen Dank für Ihre kritische Anmerkung zu unserem Vergleich von Pferde-OP-Versicherungen.
Auch nach mehrmaliger Überprüfung ist die Standnarkose noch immer nicht Bestandteil des Komfort-OP-Schutz-Pakets der Allianz, welches für diesen Vergleich herangezogen wurde. Eine Standnarkose ist lediglich Teil des Premium-OP-Schutzes, auf welchen Sie sich vermutlich beziehen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team