Das Wichtigste in Kürze
  • Das Kaleidoskop oder auch Kaleidoscope wurde um 1816 erfunden und erfreut damals wie heute Jung und Alt.

1. Wie funktioniert ein Kaleidoskop?

Ob Goki-Kaleidoskop oder ein Kaleidoskop von Kosmos oder Folia: Die Funktion eines Kaleidoskops ist leicht erklärt. Ein Kaleidoskop gilt als optisches Instrument, welches im Inneren drei reflektierende Spiegel verbaut hat. Diese sind zueinander geneigt. Durch die im vorderen Bereich enthaltenen Perlen können Sie beim Hindurchsehen verschiedene bunte Muster wahrnehmen. Durch Drehen des Okulars können immer wieder neue Farbkombinationen und Muster erkannt werden. Der Effekt des Kaleidoskops fasziniert Erwachsene wie auch Kinder gleichermaßen.

Achtung: Richten Sie das Kaleidoskop niemals direkt ins Sonnenlicht oder andere starke Lichtquellen, da Sie sonst Ihr Augenlicht schädigen könnten.

2. Gibt es verschiedene Kaleidoskope?

Es gibt tatsächlich zwei unterschiedliche Funktionen des Kaleidoskops. Die häufigere Variante ist die, die bereits beschrieben wurde: Durch Drehung des Okulars werden verschiedene Formen, durch die sich im Inneren bewegenden Perlen, wahrgenommen.

Die zweite Variante ist der sogenannte Bienenaugeneffekt. Dieser ist meist bei Kaleidoskopen aus Holz verbaut. Sie sind vorne mit vielen Facetten ausgestattet, und durch Drehung des Kaleidoskops spiegeln sich die Facetten im Licht und erzeugen dadurch ein optisches Spektakel.

3. Aus welchem Material sollte ein Kaleidoskop laut Tests im Internet bestehen?

Kaleidoskop-Tests im Internet haben gezeigt, dass das Instrument aus einem möglichst stabilen Material bestehen sollte. In unserem Kaleidoskop-Vergleich finden Sie Modelle aus Pappe, Aluminium und sogar Holz-Kaleidoskope. Holz- und Aluminium gelten als besonders robust, wohingegen die Modelle aus Pappe besonders leicht sind.

Wenn Sie sich ein Kaleidoskop kaufen, achten Sie darauf, dass es mit einer hochwertigen Linse ausgestattet ist. Viele Hersteller setzen hier auf bruchsicheren Kunststoff, wie Kaleidoskop-Tests im Internet zeigen. So können Sie sicher sein, dass die Perlen aus dem Inneren nicht herausfallen können. Das beste Kaleidoskop sollte nicht kaputtgehen, wenn es einmal auf den Boden fällt.

Achtung: Sollte das Kaleidoskop doch einmal zu Bruch gehen, achten Sie darauf, dass sich keine kleinen Kinder oder Haustiere in der Nähe befinden, die die kleinen Perlen aus Versehen verschlucken könnten.

Wenn Sie ein Kaleidoskop selbst basteln möchten, ist dies auch möglich. In unserem Vergleich finden Sie neben fertigen Instrumenten auch Kaleidoskop-Bastelsets mit Bastelperlen. Diese eignen sich gut für Kindergeburtstage.

Kaleidoskop Test

Quellenverzeichnis