Vorteile
- vielseitig einsetzbar
- für flache Füße
Nachteile
- nicht für Arbeitsschuhe geeignet
Einlegesohlen Kinder Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Ailaka Orthopädische Einlegesohlen | BERGAL Sensation | Boowhol Orthopädische Einlegesohle | Collonil Luxor Kinder Einlegesohlen | FootActive Soft Walk | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Ailaka Orthopädische Einlegesohlen 09/2025 | BERGAL Sensation 09/2025 | Boowhol Orthopädische Einlegesohle 09/2025 | Collonil Luxor Kinder Einlegesohlen 09/2025 | FootActive Soft Walk 09/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
geeignet für | ||||||||
Polyurethanschaum | Thermo-Schaumstoff | Memory-Latex | Leder | Stoff, Gel | ||||
dämpfende Wirkung | ||||||||
für Arbeitsschuhe | ||||||||
für Stiefel | ||||||||
für Freizeitschuhe | ||||||||
für Sportschuhe | ||||||||
anatomisch geformt | ||||||||
zuschneidbar | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
Kinderfüße sind empfindlich und befinden sich im Wachstum. Sie brauchen in Kinderschuhen ausreichend Halt, Bewegungsfreiheit und ein gesundes Schuhklima. Einlegesohlen für Kinder verbessern den Tragekomfort, gleichen kleinere Passformprobleme aus und schützen die Füße vor Kälte oder Überlastung. Unser Vergleich von Einlegesohlen für Kinder geht auf die verschiedenen Materialien von Einlegesohlen ein und beschreibt, welche Wirkung diese erzielen. Unsere Kaufberatung gibt gezielt Empfehlungen, welche Einlegesohlen für welche Kinderschuhe eine gute Wahl sind und wann Sie für Ihr Kind orthopädische Einlagen benötigen. Wir beantworten rund um das Thema Einlegesohlen für Kinder Fragen, die Nutzer häufig im Internet stellen.
Die verschiedenen Arten von Einlegesohlen für Kinder lassen sich nach ihrem Material und ihrer Funktion unterscheiden.
Wenn Sie in Online-Tests von Kinder-Einlegesohlen aus Wolle lesen, dann ist mit Wolle in der Regel Schurwolle vom Schaf gemeint. In seltenen Fällen bestehen Kinder-Einlegesohlen aus anderen Wollarten wie Alpaka, Kamel oder Angora. Einlegesohlen für Kinder aus Schurwolle zeichnen sich dadurch aus, dass sie weich, elastisch und leicht sind. Die Wolle nimmt Feuchtigkeit gut auf und hält die Füße verhältnismäßig trocken und warm.
Im Vergleich zu Kinder-Einlegesohlen aus Wolle bieten Lammfell-Einlegesohlen für Kinder eine Unterseite aus Leder und eine flauschige Oberseite. Lammfell wirkt temperaturausgleichend, sowohl im Sommer als auch im Winter.
Bei Einlegesohlen für Kinder aus Wollfilz handelt es sich um Sohlen, die aus gepresster und verfilzter Wolle bestehen. Sie bieten die gleichen Eigenschaften wie Einlegesohlen für Kinder aus Wolle, sind jedoch fester und formstabiler. Weitere natürliche Materialien für Einlegesohlen für Kinder sind unter anderem Kork, Kokosfasern oder Hanf.
Memory Foam, PU-Schaum und Latex-Schaum sind Schaumstoffe mit unterschiedlichen Eigenschaften für Schuheinlagen. Sie sind synthetisch oder teilsynthetisch, was bedeutet, dass sie industriell gefertigt werden, oft unter Zusatz von Weichmachern oder Stabilisatoren. Oft sind die Einlagen perforiert, weil sie wenig atmungsaktiv sind. Sie passen sich aber gut den Kinderfüßen an.
Kinder-Einlegesohlen aus Leder sind dünn, formstabil und abriebfest. Sie bestehen aus gegerbter Tierhaut und haben daher einen natürlichen Ursprung. Sie sind atmungsaktiv und bieten einen hohen Tragekomfort. Wie die Frage „Sind Einlegesohlen aus Leder gut?“ zu beantworten ist, ist davon abhängig, wozu die Einlagesohlen getragen werden sollen. Grundsätzlich ist Leder ein hochwertiges und natürliches Material für Kinder-Einlegesohlen.
Gel besteht aus weichem Polymermaterial wie Silikon oder thermoplastischem Elastomer (TPE). Kinder-Einlegesohlen aus Gel sind langlebig, können kühlend wirken und passen sich gut dem Fuß an.
Weitere Eigenschaften der verschiedenen Materialien für Einlegesohlen für Kinder zeigt unser Vergleich nachstehend:
Material der Einlegesohlen für Kinder | Eigenschaften |
---|---|
Wolle und Schurwolle |
|
Lammfell |
|
Wollfilz |
|
Schaumstoffe |
|
Leder |
|
Gel |
|
Sollten Kinder Einlegesohlen tragen? Kinder tragen Einlegesohlen aus verschiedenen Gründen. Ein Grund ist die Verbesserung des Tragekomforts. Bestehen die Kinderschuhe beispielsweise aus Kunstleder oder weisen eine synthetische Innensohle auf, dann empfehlen Online-Tests von Kinder-Einlegesohlen Modelle aus Leder. Leder-Einlegesohlen für Kinder verbessern das Fußklima, indem sie Feuchtigkeit aufnehmen und die Belüftung im Schuh fördern. Sie verhindern ein Überhitzen der Füße und reduzieren Schweißbildung. Den gleichen Effekt haben auch Lammfell-Einlegesohlen für Kinder, die das ganze Jahr über getragen werden können.
Wenn atmungsaktive Einlegesohlen die Schweißbildung verhindern oder reduzieren, dann entstehen auch weniger Gerüche im Kinderschuh. Besonders geruchshemmend sind Einlegesohlen für Kinder mit zusätzlicher Aktivkohle. Diese bindet Mikroorganismen, absorbiert dadurch schlechte Gerüche und sorgt für ein frisches Gefühl beim Tragen.
Wenn Sie warme Einlegesohlen für Kinder suchen, dann sind Sohlen aus Wolle, Wollfilz und Lammfell eine gute Wahl. Als Winter-Einlegesohlen für Kinder kommen aber auch beheizbare Modelle oder Thermo-Einlegesohlen für Kinder infrage.
Beheizbare Sohlen sind mit Heizdrähten ausgestattet, die oft über einen Akku mit Strom versorgt werden. Sie bieten eine hohe Wärmeleistung, wenn es sehr kalt ist, sind vor allem für jüngere Kinder aber oft schwer zu bedienen.
Die Vor- und Nachteile von beheizbaren Kinder-Einlegesohlen zeigen wir Ihnen nachstehend in unserem Vergleich von Kinder-Einlegesohlen:
Eine Alternative sind Thermo-Einlegesohlen für Kinder. Sie sind mehrschichtig aufgebaut und weisen als unterste Schicht eine Isolierung auf, beispielsweise aus Alufolie. Diese hält die Bodenkälte von den Füßen fern. Die mittlere Schicht besteht aus Schaumstoff zur weiteren Isolierung, die oberste aus wärmenden Materialien wie Wolle, Lammfell oder Filz. Thermo-Modelle halten die Kinderfüße zuverlässig warm.
Online-Test weisen aber darauf hin, dass diese Winter-Einlegesohlen für Kinder wirklich nur bei niedrigen Temperaturen getragen werden sollten. Andernfalls können die Füße schnell überhitzen. Die Frage „Welche Einlegesohlen für Kinder halten am besten warm?“ kann wahrscheinlich mit Thermo-Einlegesohlen beantwortet werden.
Wenn Sie für Ihr Kinder dämpfende Einlegesohlen suchen, die Druck und starke Belastungen absorbieren, dann sind Gel-Einlegesohlen und Modelle aus Schaumstoffen eine gute Entscheidung. Gel-Einlegesohlen wirken besonders stoßdämpfend und passen sich dem Kinderfuß gut an. Kinder-Einlegesohlen aus Memory Foam und anderen Schaumstoffen haben gemeinsam, dass sie aus einer Vielzahl kleiner, eingeschlossener Luftzellen bestehen. Dadurch sind sie elastisch und druckabsorbierend. Memory-Latex-Einlegesohlen geben Fuß mehr Halt im Schuh, beispielsweise beim Sport.
Eine Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Unterseite der Kinder-Einlegesohlen sorgt für einen guten Halt – auch bei viel Bewegung.
Laut Online-Tests können Kinder Einlegesohlen in nahezu allen Schuhen tragen.
Bezüglich der Größe ist wichtig, dass die Einlagen exakt in die Schuhe passen und dort nicht verrutschen. Dazu finden Sie Einlegesohlen passend zu gängigen Kinderschuhgrößen. Wenn Ihr Kind die Schuhgröße 25 hat, dann sollten Sie auch die Kinder-Einlegesohlen in Größe 25 wählen. Eine Ausnahme bilden voluminöse Winter-Einlegesohlen für Kinder, beispielsweise aus Lammfell, dicker Wolle oder Thermo-Materialien. Diese sollten Sie eine Nummer kleiner wählen.
Umgekehrt lassen sich zu große Schuhe mit Kinder-Einlegesohlen ausgleichen. Dazu eignen sich hingegen dicke Thermo- oder Lammfell-Einlegesohlen sehr gut. Einlegesohlen aus Memory Foam passen sich besonders gut dem Fuß an und können ebenso zu viel Spielraum im Schuh beheben. Fersenpolster sind für zu große Schuhe zu Einlegesohlen für Kinder eine Ergänzung. Sie bieten sich an, wenn Ihr Kind leicht aus den Schuhen herausrutscht. Die Fersenpolster werden eingeklebt und können bei Bedarf einfach entfernt werden.
Tipp: Besonders praktisch ist es, wenn Sie die Einlegesohlen für Kinder zuschneiden können. Dadurch lassen sich die Sohlen exakt an die Kinderschuhe anpassen. Das ist auch dann hilfreich, wenn die Sohlen trotz gleicher Schuhgröße größer ausfallen als die Schuhe.
Gummistiefel sind oft nicht isoliert und haben nur eine dünne Innensohle. Für Gummistiefel kommen Einlegesohlen für Kinder infrage, die den Tragekomfort erhöhen oder warme Kinder-Einlegesohlen. Winter-Einlegesohlen für Kinder wirken in Gummistiefeln isolierend und schützen vor Bodenkälte. Empfehlenswert sind beispielsweise Thermo-Einlegesohlen sowie Modelle aus Wollfilz oder Lammfell.
Stiefel aus Gummi haben keine eigene Polsterung für den Fuß. Daher sind als Kinder-Einlegesohlen für Gummistiefel auch dämpfende Modelle geeignet. Hier bieten sich Ledersohlen mit einer leichten Dämpfung oder Schaumstoff-Einlagen mit einer höheren Dämpfung an.
Weil Gummistiefel nicht atmungsaktiv sind, statten einige Eltern die Gummistiefel mit Einlegesohlen für Kinder aus, die Aktivkohle enthalten oder nutzen temperaturregulierende Sohlen aus Lammfell. Dadurch kann Schweiß- und Geruchsbildung verhindert werden.
In Sportschuhen für Kinder sind Einlegesohlen sinnvoll, welche die Stoßbelastung beim Laufen, Springen und Spielen abfedern. Empfehlenswert sind dämpfende Modelle aus PU-Schaum, EVA oder Gel, die Ferse und Ballen entlasten und so den Bewegungsapparat schützen.
Zusätzlich verbessern atmungsaktive Hygienesohlen mit Aktivkohle oder einer Mesh-Oberfläche das Fußklima und beugen Geruchsbildung vor. Das bietet sich besonders bei intensiver sportlicher Nutzung der Schuhe an. Bei medizinischer Notwendigkeit können orthopädische Sporteinlagen eingesetzt werden, die individuell angepasst und auf den jeweiligen Bewegungsablauf abgestimmt sind.
Für Barfußschuhe eignen sich Einlegesohlen für Kinder, die das Prinzip des natürlichen Gehens nicht beeinträchtigen. Das sind zum Beispiel ultraflache, flexible Einlagen aus Leder oder aus atmungsaktivem Textil, welche die Beweglichkeit des Fußes nicht einschränken. Im Winter können dünne Thermo- oder Filzsohlen verwendet werden, solange sie das Barfußgefühl nicht aufheben oder den Sohlenaufbau zu stark verändern. Einige Hersteller von Barfußschuhen wie Affenzahn bieten auch spezielle Barfuß-Einlagen an, etwa aus Kork-Latex-Gemischen, die exakt auf die Passform und den Bewegungsradius der Schuhe abgestimmt sind.
In Kinder-Sandalen dienen Einlegesohlen vor allem hygienischen und komfortsteigernden Zwecken. Geeignet sind dünne, rutschfeste Modelle aus Leder, Mikrofaser oder atmungsaktivem Textil, die sich passgenau in die offene Schuhform einfügen. Dicke oder voluminöse Sohlen sind ungeeignet, weil sie den Sitz der Riemen verändern und Druckstellen verursachen können. Online-Tests für Kinder-Einlegesohlen geben den Tipp, in Sandalen die Einlegesohlen festzukleben, damit diese nicht verrutschen.
Feine Belüftungslöcher in Kinder-Einlegesohlen verhindern Hitzestau und verbessern das Fußklima.
Für Eltern stellt sich oft die Frage: „Was bringen orthopädische Einlegesohlen?“. Orthopädische Einlegesohlen sollen Fußfehlstellungen korrigieren und Beschwerden beim Gehen lindern. Gerade bei Kindern ist jedoch Zurückhaltung wichtig. Viele scheinbare Fehlstellungen sind in den ersten Lebensjahren völlig normal und verschwinden von alleine, wenn Ihr Kinder älter wird.
Zwischen dem ersten und dritten Lebensjahr entwickeln sich Kinderfüße stark. Plattfüße, X-Beine oder sogar leichte Fehlstellungen wie ein nach innen geneigter Gang sind in diesem Alter häufig und meistens kein Grund zur Sorge. Das Fußgewölbe bildet sich oft erst bis zum achten Lebensjahr richtig aus.
Laut gängigen Online-Tests sollten orthopädische Einlegesohlen bei Kindern daher nur nach ärztlicher Empfehlung eingesetzt werden. Ein Besuch beim Orthopäden ist dann sinnvoll, wenn Ihr Kind eine längere Zeit über Fußschmerzen klagt, beim Gehen auffällig stolpert oder sich die Schuhe ungewöhnlich einseitig abnutzen. Eine starke Abnutzung an den Innen- oder Außenseiten der Sohlen kann beispielsweise auf eine Fehlbelastung hinweisen.
Stellt der Arzt eine behandlungsbedürftige Fußfehlstellung fest, wie einen stark ausgeprägten Plattfuß oder Spreizfuß, kann er spezielle Einlagen verordnen. Diese stützen das Fußgewölbe, fördern eine gesunde Haltung und erhöhen den Tragekomfort. Wichtig ist dabei, dass solche Einlagen immer individuell angepasst werden und das natürliche Abrollen des Fußes nicht behindern.
Gel-Einlegesohlen für Kinder mit einer weichen und hohen Fersenzone federn die Belastung beim Auftreten gezielt ab.
Marken von Kinderschuhen haben häufig auch die passenden Einlegesohlen für die Schuhe im Sortiment. Sie erhalten Kinder-Einlegesohlen unter anderem von
Einlegesohlen für Kinder erhalten Sie häufig im Set mit mehreren Paaren, beispielsweise mit zwei oder sechs Paaren. Wenn sich die Einlegesohlen zuschneiden lassen, sind diese Packungsgrößen nicht nur praktisch, wenn Sie mehrere Kinder haben. Der Einzelpreis eines Paars kann dadurch auch günstiger werden.
Ein Paar Einlegesohlen für Kinder erhalten Sie bereits für weniger als 5, – Euro.
» Mehr InformationenDie meisten Kinderschuhe sind so gestaltet, dass sie für möglichst viele Kinderfüße passen sollen. Das gilt auch für teure und hochwertige Kinderschuhe. Deshalb ist die Innensohle oft nur schlicht gehalten. Einlegesohlen für Kinder machen den Schuh individueller, verbessern den Halt im Schuh, die Dämpfung oder den Klimakomfort. Sie machen aus einem Standardschuh einen, der besser zum Fuß Ihres Kindes passt.
» Mehr InformationenMonika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Einlegesohlen Kinder-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Kinder.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | dämpfende Wirkung | für Arbeitsschuhe | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Ailaka Orthopädische Einlegesohlen | ca. 17 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | BERGAL Sensation | ca. 10 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Boowhol Orthopädische Einlegesohle | ca. 10 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Collonil Luxor Kinder Einlegesohlen | ca. 9 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | FootActive Soft Walk | ca. 22 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
kann ich Einlegesohlen auch waschen?
Vielen Dank im Voraus
Hallo Frau Frey,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Kinder-Einlegesohlen-Vergleich.
Generell empfehlen wir, die Gebrauchsanleitung des Produktes durchzulesen. Einige Modelle, beispielsweise aus Baumwolle und Latex, sind waschbar. Ledereinlagen eignen sich hingegen nicht zum Waschen.
Wir hoffen, wir haben Ihnen weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo, müssen orthopädische Einlagen täglich getragen werden?
Gruß und Danke
Hallo Brigitte,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kinder-Einlegesohlen-Vergleich.
Wir empfehlen Ihnen orthopädische Einlagen weitestgehend täglich zu tragen, da sich die Vorteile nicht sofort, sondern erst im Laufe der Zeit bemerkbar machen. Zu Beginn können Schmerzen und Unbehagen auftreten, da sich der Fuß zuerst an den Fußgewölbe-Simulator gewöhnen muss.
Wir hoffen, wir haben Ihnen weitergeholfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team