Das Wichtigste in Kürze
  • Tonie-Figuren bieten eine innovative und kinderfreundliche Möglichkeit, Geschichten und Lieder zu erleben.
  • Aufregende Abenteuer, Wissen pur oder die eigenen Lieblingslieder – jede Tonie-Figur macht eine Geschichte einzigartig.
  • Mit einer Vielzahl von Figuren, die auf unterschiedliche Altersgruppen und Interessen abgestimmt sind, ist für jedes Kind etwas dabei.

Tonie-Figur-Test: Ein Junge der sich mit Kopfhörern ein Hörspiel anhört.

Tonie-Figuren haben sich in vielen Familien zu einem festen Bestandteil des Alltags entwickelt. Sie bieten Kindern die Möglichkeit, Geschichten und Lieder auf spielerische Weise zu erleben. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles Wichtige über Tonie-Figuren: Von ihrer Funktionsweise über Altersklassifizierungen bis hin zu beliebten Modellen und häufig gestellten Fragen.

1. Wie können Tonie-Figuren unterschieden werden?

Tonie-Figuren lassen sich in mehrere Kategorien einteilen: Figuren mit Geschichten, Liedern, Kreativ-Tonies und neue Versionen bereits bekannter Figuren. Jede Figur verfügt über einen integrierten NFC-Chip, der beim Aufstellen auf die Toniebox den jeweiligen Inhalt abspielt.

1.1. Geschichten-Tonies

Geschichten-Tonies erzählen klassische Märchen, moderne Erzählungen oder beliebte Serien. Beispiele sind der Grüffelo oder Heidi, die Kinder in fantasievolle Welten entführen. Auch Disney-Tonie-Figuren, wie beispielsweise die Elsa-Tonie-Figur, gehören zu dieser Kategorie.

Die Kinderhörbücher sind in der Regel zwischen 45 und 80 Minuten lang. Somit können Sie sie wie Hörspiele entweder für das Einschlafen, eine Mittagsruhe oder kurze Spielpausen nutzen. Die Geschichten werden so erzählt, dass Kinder den Sprechern im Hörspiel folgen können und die Geschichte leicht verstehen. Auch Schlummerbande-Tonies eignen sich gut zum Einschlafen und Ausruhen.

Eine Hand hält eine getestete Tonie-Figur mit den Füßen nach oben.

Es gibt zwei verschiedene Tonie-Figuren „Sandmännchen“ – „Nachts, wenn alles schläft“ (im Bild) und „Abends im Walde“.

1.2. Kinderlieder-Tonie-Figuren

Lieder-Tonies enthalten Sammlungen von Liedern, die zum Mitsingen und Tanzen einladen. Die Tonie-Figureb „Lichterkinder“ sind besonders beliebt wegen ihrer fröhlichen Bewegungslieder. Es gibt auch thematische Lieder-Tonies besipielsweise zu Weihnachten, Oster, Halloween oder Geburtstage. Für ältere Kinder gibt es beispielsweise die Tonie-Figur „Dikka“ mit kindgerechten Raps und lustigen Reimen.

1.3. Kreativ-Tonies

Kreativ-Tonies sind leer und können mit eigenen Inhalten bespielt werden, zum Beispiel mit vorgelesenen Geschichten, eigenen Liedern oder Sprachnachrichten. Sie bieten besonders viel Flexibilität für individuelle Audioinhalte.

Neue Versionen bereits bekannter Tonies erscheinen regelmäßig – oft mit neuen Geschichten oder in angepasstem Design. So bleibt das Tonie-Erlebnis abwechslungsreich und aktuell.

Die genaue Anzahl der Lieder oder Geschichten variiert je nach Figur und ist meist in der Produktbeschreibung oder auf der Verpackung angegeben.

Tonie-Sandmann auf der Tonie Box

Im Test: Damit die jeweilige Geschichte beziehungsweise das Hörspiel abgespielt wird, muss eine Tonie-Figur lediglich auf die Tonie-Box gestellt werden. Auf der Oberseite befindet sich ein entsprechendes Feld, welches grün leuchtet, sobald die Verbindung hergestellt ist. Über die „Ohren“ der Tonie-Box kann die Lautstärke eingestellt werden.

2. Wie funktionieren Tonie-Figuren und wie ist deren Kompatibilität und Tonqualität?

Tonie-Figuren funktionieren in Kombination mit der Toniebox. Sobald eine Figur auf die Box gestellt wird, erkennt der integrierte NFC-Chip die Figur und spielt den entsprechenden Inhalt ab. Die Toniebox speichert den Inhalt nach dem ersten Abspielen, sodass keine dauerhafte Internetverbindung erforderlich ist.

Die Tonqualität der Toniebox ist auf die Bedürfnisse von Kindern abgestimmt. Sie bietet einen klaren Klang, der weder zu laut noch zu leise ist, und ist somit ideal für Kinderohren geeignet.

In Bezug auf die Kompatibilität sind alle Tonie-Figuren mit jeder Toniebox kompatibel. Es ist jedoch wichtig, sicherzustellen, dass die Toniebox auf dem neuesten Stand ist, um mögliche Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.

Wichtig ist allerdings, dass die Toniebox bei der ersten Nutzung einer neuen Figur mit dem WLAN verbunden ist. Denn nur dann kann die entsprechende Tonspur bzw. Audiodatei aus der Toniecloud heruntergeladen werden. Sobald der Inhalt einmal geladen ist, lässt er sich auch offline nutzen. Bei der Tonie-Figur-bespielen-Funktion (also bei Kreativ-Tonies) gilt das Gleiche – die Inhalte müssen zunächst über den Tonie-Manager online zugewiesen werden. Danach sind sie jederzeit ohne weitere Verbindung abspielbar.

Nahaufnahme des Kopfes einer Tonie-Figur im Test von der Seite.

Es gibt wohl wenige Figuren, die einen Bekanntheitsgrad wie diese Sandmännchen-Tonie-Figur aufweisen. Deshalb ist sie vielleicht auch die ideale Startbesetzung.

3. Für welche Altersklassen sind Tonie-Figuren geeignet?

Die Toniebox und ihre Figuren sind offiziell für Kinder ab drei Jahren empfohlen. Dies liegt daran, dass die Figuren kleine Teile enthalten können, die für jüngere Kinder eine Erstickungsgefahr darstellen könnten. Dennoch berichten viele Eltern von positiven Erfahrungen mit der Nutzung der Toniebox bei jüngeren Kindern, insbesondere unter Aufsicht.

Für ältere Kinder gibt es spezielle Tonies, die auf ihre Interessen und Entwicklungsstufen abgestimmt sind. Die Tonie-Figuren von Disney bietet beispielsweise Geschichten und Lieder aus bekannten Disney-Filmen, während die Dikka-Tonie-Figur humorvolle Inhalte für ältere Kinder bereithält.

Welche Tonies sind für 2-jährige geeignet? Vor allem für Kleinkinder eignen sich Lieder-Tonies gut. Die Tonie-Figuren „Lichterkinder“ oder „Weihnachtslieder“ sind vor allem bei den kleisten sehr beliebt.

Nahaufnahme der Mütze einer getesteten Tonie-Figur von hinten.

Die Sandmännchen-Tonie-Figur passt sehr gut zu einem Einschlaf-Ritual.

4. Welches sind die beliebtesten Tonie-Figuren laut Tests im Internet?

Die Beliebtheit von Tonie-Figuren variiert je nach Alter und Interessen der Kinder. Einige der beliebtesten Tonie-Figuren sind laut Tests im Internet:

  • Tonie-Figuren „Paw Patrol“: Diese Figuren erzählen spannende Abenteuer der mutigen Hunde aus der beliebten TV-Serie.
  • Elsa-Tonie-Figur: Mit Liedern und Geschichten aus dem Film „Die Eiskönigin“ begeistert diese Figur vor allem Fans von Disney-Prinzessinnen.
  • Tonie-Figur „Feuerwehrmann Sam“: Diese Figur bringt die spannenden Geschichten des mutigen Feuerwehrmanns ins Kinderzimmer. Von Feuerwehrmann-Sam gibt es sogar mehrere Figuren, da es eine Serie ist.
  • Tonie-Figur „Benjamin Blümchen“: Der sprechende Elefant erzählt lustige und lehrreiche Geschichten für jüngere Kinder. Hiervon gibt es sogar mehrere Figuren als Serie.
  • Tonie-Figur „Bibi Blocksberg“: Die kleine Hexe erlebt aufregende Abenteuer, die Kinder in ihren Bann ziehen.
  • Tonie-Figur „Bobo“: Bobo Siebenschläfer erzählt Geschichten aus seinem Alltag, die besonders für jüngere Kinder geeignet sind. Auch hier gibt es als Serie mehrere Figuren
  • Tonie-Figur „Leo Lausemaus“: Leo Lausemaus erlebt Geschichten, die Kinder in ihrem Alltag nachvollziehen können, hier gibt es ebenfalls mehrere Figuren als Serie.
  • Tonie-Figur „Bagger“: Die Bagger-Tonie-Figur bietet spannende Geschichten rund um Baustellen und Fahrzeuge.
  • Tonie-Figur „Weihnachten“: Mit festlichen Liedern und Geschichten bringt diese Figur Weihnachtsstimmung unter den Weihnachtsbaum.
  • Tonie-Figur „Spidey“: Für kleine Superhelden-Fans bietet diese Figur spannende Abenteuer rund um Spider-Man.
Im Test: Eine Tonie-Figur von der Seite auf einem Holztisch.

Diese Sandmännchen-Tonie-Figur „Nachts, wenn alles schläft“ enthält zehn Titel, die insgesamt 57 Minuten Audio-Content bieten.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Tonie-Figuren

5.1. Welche Tonie-Figuren sind Raritäten?

Einige Tonie-Figuren haben sich im Laufe der Zeit zu echten Sammlerstücken entwickelt – insbesondere solche, die nur in limitierter Stückzahl erschienen sind oder inzwischen nicht mehr produziert werden. Dazu zählt beispielsweise die Erstauflage des beliebten „Schlaf gut“-Tonies, der heute nur noch selten zu finden ist. Aufgrund ihrer Beliebtheit und begrenzten Verfügbarkeit ist auch die Tonie-Figur „Heidi“ ein begehrtes Sammlerstück. Auch spezielle Sondereditionen, die nur zeitweise oder exklusiv im Rahmen von Aktionen erhältlich waren, gelten als begehrte Raritäten unter Sammlern.

Die Grüffelo-Tonie-Figur zählt ebenfalls zu den begehrten Exemplaren – vor allem in ihrer frühen Version oder als Teil eines limitierten Sets. Auch der Liederzug, der sich besonders durch seine kindgerechten Bewegungslieder auszeichnete, ist heute kaum noch im regulären Handel erhältlich. Wer solche Figuren besitzt, sollte gut auf sie aufpassen – sie könnten nicht nur nostalgischen, sondern auch materiellen Wert haben. Manche Sammler zahlen auf Plattformen wie eBay oder in Tauschbörsen bereits deutlich höhere Preise für diese seltenen Tonie-Produkte.

Tonie Sandmännchen von hinten

Im direkten Vergleich sind Tonie-Figuren im Test in der Regel gut verarbeitet und können mit kleinen Details überzeugen. Wenn Tonie-Figuren nicht genutzt werden, können sie wie eine normale Spielfigur in den Schrank oder ins Regal gestellt werden.

» Mehr Informationen

5.2. Wie viel Speicherplatz hat ein Tonie?

Kreativ-Tonies-Figuren zum selbst Bespielen bieten einen Speicherplatz von 90 Minuten für eigene Inhalte. Die Toniebox selbst verfügt über einen internen Speicher von 8 GB, was etwa 400 Stunden Hörinhalt entspricht.

» Mehr Informationen

5.3. Was tun, wenn die Figur nicht erkannt wird?

Wenn eine Tonie-Figur nicht erkannt wird, können folgende Schritte helfen:

  • Überprüfen Sie die Internetverbindung: Stellen Sie sicher, dass die Toniebox mit dem WLAN verbunden ist, um neue Inhalte herunterzuladen.
  • Position der Figur: Achten Sie darauf, dass die Figur korrekt auf der Toniebox platziert ist.
  • Software-Update: Überprüfen Sie, ob die Toniebox auf dem neuesten Stand ist und führen Sie gegebenenfalls ein Update durch.
  • Kontaktieren Sie den Support: Wenn die Probleme weiterhin bestehen, wenden Sie sich an den Kundenservice von Tonies.
» Mehr Informationen

5.4. Welche Tonies sind pädagogisch wertvoll?

Viele Tonie-Figuren sind laut Tests im Internet pädagogisch wertvoll, da sie spielerisch Sprache, Musikalität und soziales Verhalten fördern. Besonders geeignet sind zum Beispiel die Tonie-Figuren Lichterkinder mit Bewegungsliedern, die Grüffelo-Tonie-Figur für Sprachverständnis oder Benjamin Blümchen, Leo Lausemaus und Heidi für wichtige Alltagsthemen. Auch Kinderlieder- und Dikka-Tonies unterstützen musikalische Früherziehung. Kreativ-Tonies lassen sich individuell bespielen und fördern gezielt Sprachkompetenz. So verbinden die Figuren Unterhaltung mit sinnvoller Förderung im passenden Alter.

Tonie-Sandmännchen

Tonie-Figuren im Test: Sie sind nicht nur mit neuen Geschichten und Abenteuern erhältlich, sondern auch beliebte Klassiker wie das Sandmännchen zählen zu den verfügbaren Tonie-Figuren. So bieten Tonie-Figuren eine breite Auswahl an Unterhaltung für Jung und Alt, von zeitlosen Klassikern bis hin zu aktuellen Inhalten, die Fantasie und Kreativität fördern.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Tonie-Figur

In diesem Video dreht sich alles um die süßen Tonies-Audio-Characters! Es werden die Charaktere von Dr. Seuss, Matilda und Peppa Wutz vorgestellt. Erleben Sie, wie diese kleinen Figuren das Hörerlebnis für Kinder noch spannender machen und sich perfekt in die Tonies-Sammlung einfügen.

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Tonie-Figuren vorgestellt, darunter ein Hund, ein Eichhörnchen, ein Pinguin und ein Fuchs. Es werden Funktionen der Toniebox sowie Hörproben mit den verschiedenen Figuren präsentiert. Erfahren Sie mehr über die vielfältigen Möglichkeiten von Tonie-Figuren und entdecken Sie spannende Hörerlebnisse für Kinder.

In diesem YouTube-Clip wird die Toniebox getestet, der innovative Hörspielwürfel. Der Creator teilt seine Erfahrungen mit einer bestimmten Tonie-Figur und zeigt Ihnen, wie einfach es ist, Hörspiele abzuspielen.

Quellenverzeichnis