Das Wichtigste in Kürze
  • Sportbrillen mit selbsttönenden Gläsern passen sich automatisch den Lichtverhältnissen an. Sie sind somit ideale Begleiter für Outdoor-Sportarten wie Radfahren und Laufen. Achten Sie auf die Qualität des Gestells und den richtigen UV-Schutz.

Selbsttönende Sportbrillen im Test: Mann auf Fahrrad mit Sonnenbrille.

1. Welches Gestellmaterial weist auf besonders hochwertige selbsttönende Sportbrillen hin?

Kunststoffgestelle sind praktisch, leicht und bieten eine solide Grundlage für den täglichen Gebrauch. Größere Robustheit und Langlebigkeit bietet der spezielle Kunststoff Polycarbonat. Er ist deutlich schlagfester und somit widerstandsfähiger gegenüber Stößen als herkömmliche Kunststoffe.

Am hochwertigsten ist das spezielle Material TR90. Es gilt als besonders flexibel, langlebig und bruchsicher. Die besten selbsttönenden Sportbrillen bestehen aus dem Kunststoff TR90. Machen Sie Ihren persönlichen Test zu selbsttönenden Sportbrillen, um das richtige Material für Sie zu finden.

In der Entwicklung von Sportbrillen-Gestellen hat sich in den letzten Jahrzehnten viel getan. Während frühe Modelle oft schwer und steif waren, sind heutige Brillen viel leichter und angenehmer. Diese Fortschritte sorgen bei Sportlern dafür, dass sie die Brille kaum bemerken.

2. Für welche Sportarten können Sie die selbsttönenden Sportbrillen verwenden?

Selbsttönende Sportbrillen eignen sich hervorragend für eine Vielzahl von Outdoor-Aktivitäten. Beim Fahrradsport passen sich Radbrillen, die selbsttönend sind, den Lichtverhältnissen perfekt an und bieten somit stets klare Sicht. Das ist besonders wichtig, wenn sich das Wetter schnell ändert. Somit müssen Sie eine Sportbrille, die selbsttönend ist, auch auf langen Radtouren bei wechselnden Bedingungen nicht abnehmen. Wenn Sie gerne Fahrrad fahren, wählen Sie aus unserem Vergleich von selbsttönenden Sportbrillen ein Modell, dass Sie optimal beim Outdoor-Sport begleitet.

Laufen ist eine weitere Disziplin, bei der diese Brillen glänzen. Läufer werden den Komfort und die Funktionalität einer selbsttönenden Laufbrille zu schätzen wissen. Die Gläser passen sich schnell an und bieten so einen ständigen Schutz, egal ob es sonnig, bewölkt oder alles dazwischen ist. Hier können Sie auf Sportbrillen, die polarisiert und selbsttönend sind, zurückgreifen. Dadurch wird zusätzlich noch der Kontrast erhöht.

3. Auf welche Eigenschaften legen Online-Tests zu Sportbrillen, die selbsttönend sind, besonders Wert?

In Online-Tests zu selbsttönenden Sportbrillen werden Aspekte wie die Passform, ein geringes Gewicht und der UV-Schutz als besonders wichtig erachtet. Verstellbare Nasenpads bieten eine individuelle und komfortable Passform für jede Nasenform. Das ist besonders nützlich, wenn Sie längere Zeit im Freien verbringen.

Ein geringes Gewicht der selbsttönenden Laufbrille sorgt für zusätzlichen Komfort. Je leichter die Brille ist, desto weniger wird sie stören. Das ist insbesondere bei längeren sportlichen Aktivitäten von Vorteil.

UV-Schutz ist nicht nur ein Zusatzfeature, sondern ein Muss. Ihre Augen müssen vor schädlichen UV-Strahlen geschützt werden. Wenn Sie eine selbsttönende Sportbrille kaufen, sollten keine Kompromisse eingegangen werden.

Bei der Fassung der Gläser – Halbrand oder Vollrand – gibt es verschiedene Vorzüge. Ein Halbrand-Design ermöglicht ein größeres Sichtfeld, während Vollrandbrillen einen umfassenderen Schutz bieten.

Es gibt Sportbrillen, die selbsttönend sind, für Herren, aber auch selbsttönende Sportbrillen für Damen. Die meisten Modelle sind unisex.

Quellenverzeichnis