
Auf diesem Bild sehen wir einen Forclaz-Regenhut bei Decathlon, der dort als Trekkinghut bezeichnet wird, der laut Regenkammer-Test zwei Stunden lang vor Regen (60 l/h/m²) schützen soll.
Zunächst muss ein Regenhut wasserdicht sein. Dafür sorgen bei modernen Modellen entweder Beschichtungen oder hauchfeine Membranen, die tatsächlich kein Wassertröpfchen durchlassen. Außerdem gibt es auch Regenhüte aus Filz, die speziell imprägniert sind. Auch ein Regenhut mit Beschichtung aus Wachs kommt infrage. Gleichzeitig sind diese Hüte atmungsaktiv, sodass man auch bei einem Regenguss im Sommer nicht unter dem Hut ins Schwitzen kommt. Eine breite Krempe ist für den Regenhut zwar kein Muss, aber durchaus praktisch, wenn man etwa lange Haare hat. Denn dann schützt der Hut auch davor, dass die Spitzen der Haare nass werden.
Ebenfalls wichtig bei einem Regenhut: Er sollte nicht gleich wegwehen, wenn plötzlich Wind aufkommt. Deshalb haben die meisten Regenhüte auch eine Zugkordel, die sich anpassen lässt. Das gilt auch für den Südwester als Regenhut, der zudem auch hinten eine breite Krempe hat, sodass kein Wasser in den Nacken laufen kann.
Regenhüte gibt es heute in unterschiedlichen Formen. Diese Auswahl sorgt dafür, dass sie nicht nur praktisch sind, sondern auch gut aussehen. So steht ein Regenhut in Glockenform beispielsweise allen gut, die eine eher eckige Gesichtsform haben. Auch für kurze oder kinnlange Haare ist dieser Regenhut für Damen wie gemacht.
Eine andere Form des Regenhuts ist der wasserdichte Schlapphut, der zu fast jeder Gesichtsform passt. Darüber hinaus wirkt er auch noch wunderbar lässig.
Wer dagegen einen Hut mit Geschichte sucht, wird beim Regenhut mit Namen Südwester fündig. Der stammt ursprünglich aus Norwegen, hat dort als Fischerhut eine lange Tradition und wurde benannt nach den Himmelsrichtungen, aus denen häufig der Regen kommt.

Dieser Forclaz-Regenhut ist, wie wir bei Decathlon lesen, in zwei Größen (56 – 58 cm und 60 – 62 cm) und zwei Grautönen (Hellgrau und Dunkelgrau) erhältlich.
Hallo,
für meine Outdoor-Aktivitäten in der Freizeit bin ich auf der Suche nach einem Regenhut – sind diese immer wasserdicht oder lediglich wasserfest?
Viele Grüße
Hallo Hendrick,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Regenhut-Vergleich.
Grundsätzlich sind alle Regenhüte stets wasserfest, die meisten Modelle aus unserer Vergleichstabelle sogar wind- und wasserdicht. Durch einen verlängerten Nackenschutz sowie wasserdicht verschweißte Nähte sind Sie zuverlässig vor Nässe geschützt. Hier empfiehlt es sich zudem, immer die Angaben des jeweiligen Herstellers zu beachten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen hiermit weiterhelfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team