• Ein Geschäftskonto im Kleingewerbe abzuschließen ist keine Pflicht. Diese Entscheidung kann jede selbstständige Person freiwillig treffen.
  • Mit negativen Einträgen bei Auskunftsdateien wie der Schufa ist es in der Regel nicht möglich, Geschäftskonten zu eröffnen. Die Eröffnung eines zweiten Privatkontos zur geschäftlichen Nutzung ist in diesem Fall jedoch erlaubt.
  • Durch Geschäftskonten können Sie Ihre Bonität und Zahlungsflüsse jederzeit für Dritte offenlegen und selbst überwachen.

Geschäftskonto eröffnen

Als kleingewerbetreibende und somit selbstständige Person müssen Sie sich nicht an die Bestimmungen des Handelsgesetzbuches halten – das bringt einige Vorteile mit sich. Die kaufmännische Buchführung, bei der Sie Bilanzen, Jahresabgrenzungen und Jahresabschlüsse erstellen und Inventur machen müssen, dürfen Sie sich einfach sparen. Dadurch kommt bei vielen Personen, die ein Kleingewerbe angemeldet haben, die Frage nach der richtige Kontoführung auf. Ob und wann Sie ein Geschäftskonto eröffnen können und müssen, welche Kontenmodelle es gibt und wie Sie sich für ein passendes Modell entscheiden erklären wir Ihnen in diesem Beitrag.

1. Ein Geschäftskonto ist keine Pflicht im Kleingewerbe

Kleingewerbe

Bei der Anmeldung eines Kleingewerbes gibt es neben der Kontoführung einiges zu beachten.

Ein Geschäftskonto bietet als Sonderform des Girokontos die Möglichkeit, in der Selbstständigkeit die geschäftliche Buchführung vom eigenen Privatkonto zu trennen.

Grundsätzlich ist wichtig: Es ist nicht zwingend notwendig, ein Geschäftskonto für Ihr Kleingewerbe zu eröffnen. Das zu tun steht Ihnen jederzeit frei.

Für selbstständige Unternehmer, die überlegen, ob sie ein Geschäftskonto für Ihr Kleingewerbe anmelden sollen, gilt es daher, zunächst die Vor- und Nachteile zu betrachten.

    Vorteile
  • Übersichtlichkeit: Private und geschäftliche Kontovorgängen werden getrennt.
  • Erstellung der Steuererklärung: Private Buchungen müssen nicht extra gekennzeichnet werden.
    Nachteile
  • Zeitlicher Mehraufwand: Doppelte Buchführung kostet Zeit.
  • Zusätzliche Kosten: Je nach Konto entstehen Kontoführungsgebühren für Ihr Unternehmen.
Frau eröffnet Konto am Laptop

Bei der Kontoeröffnung lohnt sich ein Vergleich bei verschiedenen Anbietern.

Optional zu der Eröffnung eines Geschäftskontos ist es auch zulässig, Unterkonten oder ein zweites Privatkonto für die Nutzung in Ihrem Kleinunternehmen zu eröffnen.

  • Der wesentliche Unterschied in den Konditionen von Privatkonten und Geschäftskonten besteht in der Regel in den Grundgebühren.
  • Auch die einzelnen Transaktionen sind in Geschäftskonten oft nicht kostenlos.

Für die Entscheidungsfindung lohnt sich ein Vergleich der verschiedenen Konten und deren Konditionen. Ein übersichtlicher Geschäftskonten-Vergleich zeigt Ihnen dafür schnell und einfach, welche Geschäftskonten bei welchen Anbietern zu welchen Konditionen verfügbar sind, damit Sie das beste Geschäftskonto für Ihr Kleinunternehmen und Ihre Selbstständigkeit finden.

Wenn Sie schon wissen, dass Sie in der Zukunft ein Geschäftskonto eröffnen werden, sollten Sie damit nicht warten. Eine Umstellung verursacht durch zusätzlichen Verwaltungsaufwand Kosten.

2. Geschäftskonto im Kleingewerbe: Ab wann ist das sinnvoll?

Fragen

Beantworten Sie einige Fragen für sich wahrheitsgemäß, um schnell zu der Entscheidung für oder gegen ein Geschäftskonto zu gelangen.

Wenn Sie herausfinden möchten, ob Sie ein Geschäftskonto für Ihr Kleingewerbe eröffnen sollten, können Sie sich einige wichtige Fragen stellen.

Frage Erklärung
Haben Sie negative Einträge bei Auskunftsdateien wie der Schufa? Bei negativen Einträgen bei Auskunftsdateien wie der Schufa wird den meisten Unternehmern ein Firmenkonto verwehrt – Privatkunden erhalten Konten unabhängig von Ihrer Bonität.
Stehen Betriebsprüfungen für Ihr Kleingewerbe an? Bei Betriebsprüfungen wird Ihr Privatkonto als Nachweis herangezogen, sofern Sie kein Geschäftskonto haben. Anderenfalls darf nur die Steuerfahndung auf Ihr Privatkonto zugreifen, außer es liegt ein richterlicher Beschluss vor.
Möchten Sie Fremdfinanzierung in Anspruch nehmen? Auch für den Fall, dass Sie für Ihr Kleinunternehmen eine Fremdfinanzierung benötigen, ist es hilfreich und sinnvoll, Ihren Liquiditätsstatus durch ein Geschäftskonto einfach offenlegen zu können.
Möchten Sie als selbstständige Person investieren? Um herauszufinden, ob Sie als selbstständige Person innerhalb Ihres Kleingewerbes investieren können, ist ein Geschäftskonto sinnvoll. Es zeigt Ihnen Ihre Ausgaben und Ihre finanzielle Situation klar auf und ist auch notwendig, um bei vielen Zahlungseingängen und Zahlungsausgängen nicht den Überblick zu verlieren.
Wo sehen Sie ihr Kleingewerbe in einigen Jahren? Indem Sie Ihnen Kontokurrentkredite ermöglicht, Kreditkarten vergibt und Ihnen Ihr Vertrauen schenkt, kann die Bank zu Ihrem Geschäftspartner werden. Für ein wachsendes Kleingewerbe kann ein Geschäftskonto daher eine kluge strategische Entscheidung sein.
Benötigen Sie als Kunde besonderen Schutz? Wie bei privaten Girokonten gilt auch bei Geschäftskonten, dass eine Kündigung seitens der Bank nur begründet und innerhalb von zwei Monaten erfolgen darf. Bei Geschäftskonten ist es allerdings nicht zulässig, dass die Bank dieses kündigt, wenn das Konto für die Daseinsvorsorge in Ihrer Selbstständigkeit unerlässlich ist.

3. Geschäftskonto im Kleingewerbe abschließen: Vor Ort oder online?

Bankberatung vor Ort

Die persönliche Beratung vor Ort kann helfen, Fragen und Unklarheiten direkt aus dem Weg zu räumen.

Grundsätzlich haben Sie zwei Möglichkeiten, ein Geschäftskonto im Kleingewerbe zu eröffnen: Sie können vor Ort ein Konto bei Ihrer Bank abschließen oder dieses bei einer Online-Bank eröffnen.

Online-Konto Bank vor Ort
  • größere Auswahl an Banken
  • oft günstigere Produkte
  • keine direkte Beratung vor Ort möglich
  • Einzahlungen und Auszahlungen von Geld in Bar sind teilweise nicht möglich
  • direkte Ansprechpartner vor Ort verfügbar
  • Archivierung der Kontoauszüge verpflichtend
  • Zusendung der Kontoauszüge oft gebührenpflichtig

Weitere Informationen über den Geschäftskontenabschluss vor Ort oder online und typische Kosten für beide Fälle finden Sie in unserer Geschäftskonten-Kaufberatung.

Bei der Eröffnung eines Geschäftskontos können Sie mit der Bank vor Ort innerhalb von Verhandlungsspielräumen oft auch geeignete Konditionen und Bedingungen aushandeln.

Bildnachweise: Shutterstock.com/fizkes, Shutterstock.com/Creative Lab, Shutterstock.com/GaudiLab, Shutterstock.com/sdecoret, Shutterstock.com/Kinga (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)