Das Wichtigste in Kürze
  • Sie können die für ihre wärmenden Eigenschaften bekannten Alpaka-Socken für Damen, Herren und Kinder kaufen.
  • Die Wolle des Alpakas ist äußerst weich und hat einen leichten Glanz.
  • Neben dicken Kuschelstrümpfen finden Sie auch dünne Alpaka-Socken in vielen bunten Farben.

alpaka socken test: In einem Korb liegen viele verschiedenen Alpaka-Socken mit Verkaufsetiketten.

Vor allem Menschen mit empfindlicher und zu Allergien neigender Haut schätzen Alpaka-Wolle aufgrund der vielen positiven Eigenschaften. Im Gegensatz zu vielen Produkten aus Schafswolle kratzen hochwertige Alpaka-Wolle-Socken nicht auf der Haut. Aber sind Alpaka-Socken warm? Laut Online-Test von Alpaka-Socken sollen sie im Vergleich mit Schafwolle dreimal so warm halten. Lediglich Merino-Socken werden ähnliche Qualitäten zugesprochen.

Aber wie gut sind Alpaka-Socken wirklich? Dieser Ratgeber zeigt Ihnen, worauf Sie achten sollten, wenn Sie Alpaka-Socken kaufen. Gerade im Hinblick auf das Material gibt es viele Unterschiede. Socken aus reiner Alpaka-Wolle verfügen über hochwertigere Eigenschaften als Produkte mit einem hohen Anteil an Kunstfasern. Dafür sind reine Alpaka-Socken aber auch etwas teurer in der Anschaffung.

1. Was ist das Besondere an Alpaka-Socken?

Alpaka-Socken für Herren, Damen und Kinder werden aus der Wolle des Alpakas hergestellt. Alpakas sehen Lamas ähnlich, gehören jedoch zur Familie der Kamele. Die Tiere leben in den Anden in Südamerika, werden inzwischen aber auch in vielen anderen Ländern wie auch Deutschland gezüchtet. Die Wolle wird vor allem für warme Winterkleidung wie Pullover, Mäntel oder Schals sowie Strümpfe und Handschuhe verwendet. Es gibt aber auch Decken und Kissen aus dem Material.

Im Gegensatz zu Schafen liefern Alpakas nicht so viel Wolle. Aber nicht nur aufgrund der mangelnden Verfügbarkeit gehört Alpaka weltweit mit zur kostbarsten Wolle. Das natürliche Material beeindruckt ähnlich wie Merino-Sockenwolle mit vielen positiven Eigenschaften:

  • Thermoregulierend: Dass Alpaka-Socken warm halten, liegt daran, dass die Wollfasern innen hohl sind. Dadurch kann die eigene Körperwärme optimal gespeichert werden. Gleichzeitig besitzt das Material aber auch isolierende Eigenschaften gegen Kälte. Bei heißen Temperaturen wird dagegen Wärme abgegeben, weshalb Sie Alpaka-Socken im Winter und im Sommer tragen können.
  • Feuchtigkeitsableitend: Die atmungsaktiven Alpaka-Socken für Damen und Herren nehmen zwar Feuchtigkeit bzw. Schweiß auf, leiten sie aber direkt in die Luft ab. So bleiben die Füße in den Socken angenehm trocken.
  • Hoher Tragekomfort: Bestehen die Socken aus 100 % Alpaka-Wolle, sehen sie oft sehr dick aus. Aber tatsächlich ist das Naturmaterial überraschend leicht. Weil der Durchmesser der Fasern sehr fein und dünn ausfällt, fühlt sich die Wolle angenehm weich an. Da auch die eng anliegende Schuppenstruktur wenig Reibung erzeugt, kratzen reine Alpaka-Socken nicht auf der Haut. Deshalb sind Alpaka-Socken für Kinder sehr gut geeignet.
  • Schmutzabweisend: Die natürlichen Fasern nehmen nicht so leicht Gerüche oder Schmutz auf. Die Eiweißmoleküle in der Wolle neutralisieren auch die Bakterien, die für den typischen Schweißgeruch verantwortlich sind. Deshalb sind Alpaka-Socken für Herren und Damen besonders gut für sportliche Aktivitäten geeignet.
  • Hypoallergen: Da die Wolle im Gegensatz zu Schafswolle kaum Wollfett (Lanolin) enthält, ist sie besonders hautverträglich. Außerdem sorgen die antibakteriellen Eigenschaften dafür, dass sich keine reizenden Bakterien festsetzen können.

Neben so vielen Vorteilen gibt es aber auch einige Nachteile festzuhalten. Wenn Sie Alpaka-Socken kaufen, müssen Sie mehr Geld als für preiswertige Baumwollsocken ausgeben. Achten Sie außerdem darauf, dass die Tiere artgerecht gehalten werden. Ein entsprechendes Qualitätssiegel ist z. B. RWS. Oft finden Sie aber auch Produkte von kleinen Unternehmern in Ihrer Umgebung, bei denen Sie sich vor Ort über das Tierwohl informieren können.

alpaka-socken-test: nebeneinander liegen Alpaka-Socken in unterschiedlichen Farben und Mustern.

An die südamerikanische Heimat der Alpakas erinnern diese farbenfrohen Muster.

2. Wie bewerten Online-Tests Alpaka-Socken mit niedrigem Wollanteil?

Der Anteil der Alpaka-Wolle in Socken fällt je nach Hersteller sehr unterschiedlich aus. Reine Alpakasocken aus 100 Prozent Alpakawolle werden kaum noch angeboten. Wie oben bereits erwähnt, liegt dies an der mangelnden Verfügbarkeit sowie dem damit verbundenen Preis. Entsprechende Modelle gibt es von Abolengo de Alpaca, Fellhof und Millwa.

Tipp: Laut diverser Alpaka-Socken-Tests im Internet gelten auch Produkte mit einem Wollanteil von mehr als 30 Prozent als sehr hochwertig. Diese Modelle besitzen ebenfalls die vielen positiven Eigenschaften der reinen Alpaka-Socken.

Die meisten Strümpfe oder Socken bestehen aus einem Material-Mix wie zum Beispiel Socken von Apu Kuntur und Mountrex. Neben Alpaka-Wolle verwenden die Hersteller in der Regel andere Wollarten sowie Kunstfasern wie Polyamid, Polyacryl oder Polyester. Dadurch erhöht sich die Haltbarkeit der Socken erheblich, außerdem sind sie wesentlich pflegeleichter als die Alpaka-Natur-Socken.

Materialien wie Nylon, Lycra oder Elasthan wiederum sorgen dafür, dass die Alpaka-Socken gut dehnbar und leicht anzuziehen sind. Sie leiern auch nicht aus, sondern behalten dank der elastischen Fasern ihre Form. Alpaka-Socken für Kinder weisen deshalb häufig diesen pflegeleichten Material-Mix auf.

3. Was ist beim Kauf von Alpaka-Socken zu beachten?

Machen Sie sich unbedingt den Verwendungszweck von Alpaka-Socken bewusst. Socken mit einem hohen Anteil an Alpaka-Wolle eignen sich hervorragend zum Wandern, Skifahren, Trekking oder vielen weiteren Outdoor-Aktivitäten. Die weichen Socken fühlen sich angenehm weich und geschmeidig an und erzeugen wenig Reibung, was die Bildung von Blasen minimiert.

Tipp: Laut verschiedenen Alpaka-Socken-Tests im Internet sind vor allem Socken in Grau beliebt. Es gibt die Alpaka-Socken aber auch in anderen Farben wie rot, lila, schwarz oder beige.

Möchten Sie Alpaka-Socken in Sneaker tragen, sollten Sie zu einem dünnen Paar greifen. Empfehlenswert sind Produkte mit synthetischen Fasern wie Elasthan, damit Ihnen die Sneaker-Alpaka-Socken nicht ständig in den Schuh rutschen. Sneaker-Socken gibt es für Damen und Herren.

Beachten Sie auch die Größe der Socken aus Alpakawolle. Sie finden viele Unisex-Modelle, die für Damen und Herren geeignet sind. Bei sehr großen oder kleinen Schuhgrößen sollten Sie aber lieber zu speziellen Alpaka-Socken für Männer oder Frauen greifen. Für Mädchen und Jungen finden Sie Socken in Kindergrößen.

alpaka-socken-test: selbstgestrickte Babysocken aus Alpaka-Wolle mit Stricknadeln und Blättern auf Holzbretterboden

Die flauschigen Socken aus Alpaka-Wolle sind für die zarte Haut von Babys und Kinder sehr gut geeignet.

4. Welche Pflege benötigen Alpaka-Socken?

Es ist gar nicht notwendig, Alpaka-Socken häufig zu waschen. Laut diversen Tests für Alpaka-Socken reicht es vielfach aus, diese einfach über Nacht gut auszulüften. Die meisten Produkte können in der Waschmaschine gewaschen werden, jedoch nur bis zu einer Temperatur von maximal 30 Grad Celsius. Noch schonender ist jedoch die Handwäsche in kaltem Wasser.

Ideal ist ein mildes Wollwaschmittel, aber auch ein Shampoo eignet sich sehr gut zum Waschen der Socken. Verzichten Sie aber unbedingt auf einen Weichspüler, weil diese Produkte die Wollfasern schädigen können.

Verzichten Sie auf ein Schleuderprogramm und nehmen Sie die Socken ungeschleudert aus der Maschine. Sowohl beim Schleudern als auch im Trockner können die feinen Fasern schnell verfilzen. Breiten Sie ein Handtuch auf dem Wäscheständer aus und lassen Sie die Socken flach liegend darauf trocknen.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Was kosten Alpaka-Socken?

Das hängt u.a. von dem Anteil der Alpaka-Wolle in den Produkten ab. Für ein gutes Paar Socken zahlen Sie im Internet ca. 8 Euro und mehr. Produkte aus kleinen Unternehmen können durchaus auch um die 20 Euro kosten. Wenn Sie wissen, dass das Tierwohl an erster Stelle steht, lohnt es sich, diese Kleinunternehmen zu unterstützen.

» Mehr Informationen

5.2. Passen Alpaka-Socken in Hausschuhe?

Ein Paar handgestrickte Alpaka-Socken kann sehr dick ausfallen, was nicht immer mit der Weite der Hausschuhe harmoniert. Sie finden aber nicht nur dicke, kuschelige Modelle, sondern es gibt auch dünne Socken zu kaufen. Diese können Sie auch ohne weiteres in Ihren Schuhen tragen.

alpaka-socken-test: eine Person trägt ein paar graue Alpaka-Socken und steht dabei leicht auf Zehenspitzen auf straßenähnlichen Untergrund

Sie finden auch dünne Alpaka-Socken in der Stärke von ganz normalen Baumwollsocken.

Wenn Sie aber auf Ihre dicken Kuschelsocken nicht verzichten möchten, können Sie alternativ auch Alpaka-Socken mit Anti-Rutsch-Funktion wie zum Beispiel die Modelle von Nomani mit ABS-Aufdruck tragen. Diese ersetzen quasi Ihre Hausschuhe und Sie können sich dank der rutschfesten Sohle auch auf glatten Böden sicher bewegen.

» Mehr Informationen

5.3. Warum kratzen Alpaka-Socken manchmal?

Bei mangelnder Qualität kann auch ein Paar Socken aus Alpaka-Wolle kratzen. Das kann zum Beispiel vorkommen, wenn in dem Material-Mix auch Schafswolle verarbeitet wurde. Der Zustand der feinen Wollfasern hängt aber auch von der Rasse sowie dem Alter der Tiere ab. Wenn Sie sehr empfindliche, zu Juckreiz neigende Haut haben, sollten Sie Produkte aus feinem Baby-Alpaka verwenden. Diese Qualität ist so zart wie Kaschmir. Baby-Alpaka stammt nicht vom Jungtier, sondern ist lediglich eine Qualitätsbezeichnung.

Dieser Tipp ist außerdem laut Alpaka-Socken-Tests im Internet sehr beliebt, um kratzige Kleidung aus Wolle zu behandeln: Legen Sie die Socken in eine Plastiktüte und bewahren Sie sie für ca. 24 Stunden in der Gefriertruhe auf. Nach dem Auftauen spülen Sie die Kleidung im kalten Wasser aus.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Alpaka-Socken

In diesem Geartalk-Video dreht sich alles um warme Füße im Winter sowie die Merinosocken von On Your Own. Außerdem wird erklärt, warum Alpaka-Socken eine interessante Alternative zu herkömmlichen Wintersocken sein können und welche Vorteile sie mit sich bringen.

Quellenverzeichnis