Das Wichtigste in Kürze
  • Besonders angenehm zu tragen sind Damen-Unterhemden aus Baumwolle, Merinowolle, Seide oder anderen natürlichen Fasern.
  • Neben den klassischen Varianten mit Trägern gibt es auch Kurzarm- und Langarm-Unterhemden für Damen.
  • Schicke Damen-Unterhemden aus Spitze haben oft schmale Spaghettiträger, während bei funktionalen Hemden eher bequeme breite Träger vorherrschen.

unterhemd für damen im test: Eine Frau trägt ein weißes Unterhemd mit breiten Trägern.

Moderne Damen-Unterhemden aus Seide oder Wolle sind sehr angesagt, weil sie zum Teil gar nicht mehr an die typische Feinripp-Unterwäsche erinnern. Selbst die wärmenden Thermo-Unterhemden für Damen sind nicht nur funktional, sondern sehen häufig so schick aus, dass Sie auch unter der Oberbekleidung hervorblitzen dürfen. Nur bei bauchfreien Tops sollten Sie lieber kein Unterhemd tragen.

Meist besteht das typische Unterhemd für Damen aus Baumwolle, aber es gibt auch viele Modelle aus anderen natürlichen oder auch synthetischen Materialien. Zur besseren Orientierung stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Eigenschaften der Stoffe vor, damit Sie für Ihre Bedürfnisse die passende Unterbekleidung finden. Außerdem geben wir Ihnen Tipps zu den Trägerformen, die sich auch auf den Tragekomfort auswirken können.

1. Welchen Zweck hat ein Unterhemd für Damen?

Ob Sie ein Unterhemd tragen oder darauf verzichten, hängt von Ihren persönlichen Vorlieben ab. Allerdings bietet ein Unterhemd viele Vorteile, die mehr oder weniger bekannt sind. An erster Stelle wärmt ein Thermo-Unterhemd für Damen aufgrund der isolierenden Schicht im Winter. Besonders bekannt und beliebt für ihre wärmenden Eigenschaften sind Damen-Unterhemden aus Merino-Wolle.

Tipp: Schicke Unterhemden für Damen mit Spitze oder in auffälligen Farben können Sie sogar als T-Shirt-Ersatz oder offen unter einem Hemd tragen.

Wenn es im Sommer sehr heiß ist, macht es trotzdem Sinn ein Unterhemd zu tragen. Denn vor allem atmungsaktive Materialien wie Baumwolle nehmen den Schweiß auf und leiten ihn vom Körper weg. So zeichnet sich die Nässe nicht auf T-Shirts oder Oberhemden ab. Die feuchtigkeitsableitenden Eigenschaften sind auch praktisch, wenn Sie das Unterhemd für Damen beim Sport tragen.

Außerdem gibt es noch Shape-Unterhemden für Damen. Als Body-Shapewear wird allgemein figurunterstützende Unterwäsche bezeichnet. Laut diversen Tests von Damen-Unterhemden liegen sie so eng am Körper, dass sie die Brust formen und den Bauch flach andrücken. Allerdings sollte die Unterwäsche nicht so eng sitzen, dass die Blutzirkulation beeinträchtigt wird.

unterhemd für damen im test: eine Frau trägt ein schwarzes T-Shirt mit breiten Trägern

Ähnlich wie Shapewear sitzt das Sport-Unterhemd für Damen körpernah, damit es nicht bei sportlichen Aktivitäten verrutscht.

2. Wie bewerten Online-Tests zu Damen-Unterhemden die verschiedenen Materialien?

Wenn Sie ein Unterhemd für Herren oder für Damen kaufen, spielt neben dem bevorzugten Verwendungszweck auch das Material eine große Rolle. Denn es beeinflusst die Eigenschaften der Unterwäsche und wirkt sich auch auf den Tragekomfort aus.

2.1. Natürliche Materialien

Besonders beliebt sind Unterhemden aus Baumwolle, denn sie liegen angenehm weich auf der Haut und lassen sich meist bei hohen Temperaturen in der Maschine waschen. Das Material ist atmungsaktiv und kann gut Feuchtigkeit aufnehmen. Allerdings funktioniert das nicht mehr so gut bei Hitze oder schweißtreibenden Aktivitäten. Da das Gewebe nicht so schnell trocknet, verdunstet der Schweiß nicht und der Stoff fühlt sich nass an. Produkte mit 100 Prozent Baumwolle gibt es zum Beispiel von Schiesser und Speidel.

Im Sommer sind vor allem kühlende Materialien mit atmungsaktiven Eigenschaften gewünscht. Unterhemden für Damen aus Seide und Wolle lassen Feuchtigkeit wie den Körperschweiß entweichen und fühlen sich wunderbar weich an. Auch ein Damen-Unterhemd aus Satin wirkt angenehm kühl auf der Haut. Diese Webart kann allerdings neben natürlichen auch synthetische Materialien enthalten, was die Eigenschaften entsprechend verändert.

Soll das Unterhemd für Damen warm halten, sind Modelle aus Wolle wie Kaschmir oder Angora zum Beispiel von Medima sehr zu empfehlen. Hervorzugehen ist dabei die Wolle vom Merinoschaf, denn sie hat eine temperaturausgleichende Wirkung. Das bedeutet, sie hält im Winter warm und kühlt im Sommer. Merino-Damen-Unterhemden sind sehr fein und kratzen nicht auf der Haut.

2.2. Synthetische Materialien

Ein weiteres geschätztes Material ist Viskose. Weil der Stoff durch chemische Prozesse aus meist natürlichen Fasern wie Holz oder Bambus hergestellt wird, zählt er zu den Kunstfasern. Das Gewebe ist auch als Kunstseide bekannt, weil es sich so wunderbar weich und seidig anfühlt. Ein Unterhemd für Damen aus Viskose ist nicht nur atmungsaktiv, sondern kann auch sehr gut Nässe aufnehmen. Produkte aus Viskose bietet u.a. Calida an.

Sport-Damen-Unterhemden bestehen meist aus Microfasern, die sich aus unterschiedlichen synthetischen Materialien wie Polyester oder Polyamid zusamensetzen können. Ein Unterhemd für Damen aus Microfasern ist weich und kann sehr gut Feuchtigkeit aufnehmen, die dann schnell verdunstet. Außerdem ist das Gewebe sehr strapazierfähig und pflegeleicht.

Sowohl Stoffen aus natürlichen als auch synthetischen Fasern wird oft Elasthan bzw. Spandex hinzugefügt, wodurch das Gewebe sich besser dehnen lässt. Vor allem Shape-Unterwäsche für Damen enthält einen hohen Anteil an Elasthan. Gewebe mit diesen elastischen Fasern behalten selbst nach vielen Wäschen ihre ursprüngliche Passform. Oft kombinieren Hersteller wie Mey oder Triumpf die Modelle aus Baumwolle mit Elasthan, damit sie nicht so schnell ausleiern.

damen-unterhemd-test: Frau trägt pinkfarbenes Unterhemd und ein gelbes Haarband.

Bei farbenfrohen Materialien ist manchmal kaum ein Unterschied zwischen Unterhemd und Tanktop zu erkennen.

3. Welche weiteren Kriterien sind beim Kauf von Unterhemden für Damen zu beachten?

Die Unterwäsche kann sowohl funktional schlicht als auch besonders feminin und elegant aussehen. Wer es etwas verspielt mag, sollte zu einem Damen-Unterhemd mit Spitze greifen. Allerdings sind einige Modelle viel zu schön, um Sie unter einem Oberteil zu verstecken. Achten Sie aber nicht nur auf das Aussehen, sondern auch auf die Form der Träger, die Größe und die Passform.

3.1. Spaghettiträger oder breite Träger

Diverse Tests von Unterhemden für Damen weisen darauf hin, dass die Unterwäsche vorwiegend mit schmalen Spaghettiträgern oder breiten Träger ausgestattet ist. Beide Varianten sehen gut aus und letztendlich ist die Wahl auch eine Frage der persönlichen Vorlieben.

Der Spaghettiträger ist sehr dünn und ähnelt einer Nudel, deshalb auch der Name. Durch die feinen Träger sieht das Unterhemd etwas schicker und eleganter aus. Außerdem ist diese Trägerform angebracht, wenn Sie gerne Oberbekleidung mit einem weiten Dekolleté tragen. Die Träger verschwinden unsichtbar unter dem Stoff, aber es ist auch modisch keine Todsünde, wenn die schmalen Streifen zu sehen sind.

Breite Träger fallen dagegen unter einem weiten Ausschnitt unangenehm auf. Dafür verrutschen sie nicht so leicht wie die schmalen Varianten und schneiden auch nicht unangenehm in die Haut ein.

3.2. Größe und Passform

Die Konfektionsgröße bei Unterhemden wird in internationalen oder in europäischen Maßen angeben. Viele Hersteller bieten auch eine Größentabelle an, anhand der Sie die perfekte Passform ermitteln können. In der Regel sind viele Modelle auch in Übergrößen wie XXL oder 50-52 erhältlich.

Wie eng muss ein Unterhemd sein? Kaufen Sie das Unterhemd nicht zu weit, denn es sollte körpernah liegen und keine Falten werfen. Allerdings sollte selbst die eher eng sitzende Shapewear nicht Ihre Bewegungsfreiheit einschränken. Achten Sie unbedingt auch auf den Armausschnitt, dass dieser nicht in der Achselhöhle kneift.

Vor allem im Winter oder bei Outdoor-Aktivitäten wie Wandern oder Joggen ist Unterwäsche mit Ärmeln sinnvoll. Ein Langarm-Unterhemd für Damen aus atmungsaktiven Materialien hält den Körper warm und sorgt gleichzeitig für eine gute Zirkulation der Luft. Wenn Sie etwas mehr Bewegungsfreiheit wünschen, können Sie auch alternativ zu einem Kurzarm-Damen-Unterhemd greifen.

Tipp: Eine Sonderform ist das Unterhemd für Damen mit BH. Diese BH-Hemdchen haben eingenähte Körbchen und es gibt sie mit und ohne Bügel.

3.3. Ausschnitt und Farbe

Die meisten Unterhemden haben einen tiefen Rundhals-Ausschnitt, der unter Pullovern nicht zu sehen ist. Wenn Sie allerdings ein Oberteil mit V-Ausschnitt oder eine sehr weit ausgeschnitten Bluse tragen, sollten Sie lieber zu einem Unterhemd mit V-Ausschnitt greifen.

unterhemd für damen im test: Frau mit hellen Flecken auf der Haut trägt ein Unterhemd mit V-Ausschnitt und Spaghettiträgern.

Unterhemden mit Spaghettiträgern und V-Ausschnitt zaubern ein tiefes Dekolleté.

Viele der im Internet getesteten Unterhemden für Damen sind weiß. Ebenso wie die hautfarbenen Modelle sind sie unauffällig und zeichnen sich selbst unter heller, durchscheinender Oberbekleidung kaum ab. Dafür sehen schwarze Damen-Unterhemden etwas eleganter aus und sie formen auch optisch eine schlankere Silhouette. Sie finden aber auch viele Produkte in modischen Farben.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

4.1. Wie oft soll man ein Unterhemd wechseln?

Da Unterhemd und Slip mit dem Körper in Kontakt kommen, ist es hygienischer sie jeden Tag zu wechseln. In diesem Fall reicht es auch völlig aus, die Unterwäsche bei 40 Grad Celsius zu waschen.

» Mehr Informationen

4.2. Soll man mit Unterhemd schlafen?

Das hängt von Ihrem persönlichen Wärmeempfinden ab. Wenn Sie im Winter leicht frieren, bietet Ihnen das Unterhemd zusätzliche Wärme. Bei Schwitzattacken oder Sommerhitze raten wir Ihnen zu spezieller Nachtwäsche aus atmungsaktiven, leicht kühlenden Materialien wie Merinowolle oder Bambus.

» Mehr Informationen

4.3. Welche bekannten Hersteller von Damen-Unterhemden gibt es?

Unterwäsche von guter Qualität finden Sie u.a. bei Triumpf, Mey, Schiesser oder Hunkemöller. Weitere bekannten Dessous-Marken sind Intimissimi, Chantelle oder Victoria’s Secret.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis