- Tagesgeld bietet Ihnen eine sichere und flexible Anlagemöglichkeit mit vergleichsweise niedrigen Zinsen. Für einen bestimmten Zeitraum erhalten Neukunden allerdings deutlich höhere Zinsen.
- Begrenzt ist dieses Angebot oftmals für einen kurzen Zeitraum von 3 bis 12 Monaten sowie einem maximalen Sparbetrag von durchschnittlich 50.000 bis 100.000 €. Nach diesem Zeitraum oder für Beträge oberhalb der Spargrenze erhalten Sie lediglich einen variablen Grundzinssatz.
- Im Gegensatz zu anderen Sparanlagen bietet ein Tagesgeldkonto Ihnen eine äußerst hohe Flexibilität. Einzahlungen und Auszahlungen sind in der Regel jederzeit möglich. Kontoführungsgebühren fallen oftmals keine an.
Beim Tagesgeld handelt es sich um eine spezielle Kontoform, welche die Vorteile verschiedener Sparmodelle miteinander verbindet. Im Vordergrund steht vor allem die Flexibilität.
Ähnlich wie bei einem Sparbuch lassen sich beim Tagesgeld beispielsweise flexibel Einzahlungen und Auszahlungen tätigen. Welche Eigenschaften wichtig sind, um Tagesgeld-Testsieger zu werden und worauf Sie bei der Auswahl achten sollten, lesen Sie in unserer Kaufberatung 2025.
1. Wie hoch sind die Zinsen beim Tagesgeld?

Mit einem Tagesgeld-Zinsrechner lässt sich die zu erwartende Rendite für den Aktionszeitraum vorab berechnen. Ein Ausblick über den Zeitraum der Zinsbindung hinaus kann nur nach den aktuellen Zinsen beim Tagesgeld prognostiziert werden.
Beim Sparen sind Zinsen das A und O, um Ihr Kapital zu vermehren. Je nach Sparform unterscheiden sich die Zinsen in ihrer Höhe und Variabilität. Während bei manchen Sparmodellen beispielsweise die Zinsen über den kompletten Zeitraum gleich bleiben, ändern sich diese bei anderen. Im folgenden Abschnitt zeigen wir Ihnen, worauf es hinsichtlich der Zinsen bei einem Tagesgeldkonto zu achten gilt.
1.1. Gibt es bei einem Tagesgeldkonto Zinsen?
In der Regel erhalten Sie auf das Guthaben auf Ihrem Tagesgeldkonto Zinsen. Wie hoch die Zinsen beim Tagesgeld ausfallen, hängt von mehreren Faktoren ab.
Hierzu gehören beispielsweise die Höhe der aktuellen Zinsen aufs Tagesgeld, das Angebot der Bank sowie die Höhe des Kapitals. Grundsätzlich richten sich die Zinssätze nach der Marktentwicklung und ändern sich dementsprechend.
Wichtig ist es laut diversen Tagesgeld-Tests im Internet zwischen den Aktionszinsen und dem regulären Zinssatz zu unterscheiden. So gibt es beim Tagesgeld diverse Angebote mit höheren Zinssätzen, die sich speziell an Neukunden richten.
» Mehr InformationenHinweis: Im Tagesgeldkonto-Test von Stiftung Warentest spielen neben den Zinsen vor allem die Einlagensicherung und die Kontofunktionen eine wichtige Rolle. Alle wichtigen Eigenschaften der unterschiedlichen Angebote finden Sie in unserer Vergleichstabelle.
1.2. Was ist unter Aktionszinsen zu verstehen?

Aktionszinsen sind beim Tagesgeld ausschließlich für Neukunden erhältlich. Die Zinsen beim Tagesgeld für Bestandskunden orientieren sich hingegen an den marktüblichen Zinsen und sind aktuell deutlich niedriger.
Allgemein gibt es beim Tagesgeld zwei Tarife: den Aktionszinssatz und den regulären Zinssatz. Wie zuvor erwähnt, erhalten Sie den Aktionszins typischerweise über einen befristeten Zeitraum.
Nach diesem sollten Sie aktuell beim Tagesgeld keine hohen Zinsen erwarten. Erhältlich ist der höhere Zinssatz beim Tagesgeld normalerweise für Neukunden der jeweiligen Bank.
Je nach Angebot und Bank schwankt der erhältliche Aktionszins aktuell zwischen 2 und 5 %. Zusätzlich hängt die Zinshöhe von der jeweiligen Zinsbindung und dem Anlagebetrag ab.
Viele Banken beschränken die Aktionszinsen auf einen maximalen Sparbetrag von zum Beispiel 50.000 oder 100.000 €. Höhere Summen verzinsen die Banken mit dem regulären Zinssatz.
» Mehr InformationenTipp: Haben Sie bereits ein Tagesgeldkonto und möchten dennoch von den hohen Aktionszinsen profitieren, empfehlen wir von Vergleich.org Ihnen einen Wechsel der Bank. Ein Tagesgeldkonto lässt sich oftmals in wenigen Minuten einrichten und erfordert nur wenige Voraussetzungen.
1.3. Welche regulären Zinsen gelten?
Ist der Aktionszeitraum vorbei, gelten beim Tagesgeld die herkömmlichen Tarife. Die jeweilige Verzinsung ändert sich nach dem Bindungszeitraum auf die jeweils aktuellen Zinsen beim Tagesgeld.
Momentan erhalten Sie so dauerhaft zwischen 1 und 2 % Guthabenverzinsung. Die geltenden Zinssätze ändern sich allerdings regelmäßig und richten sich allgemein nach dem Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB).
» Mehr Informationen1.4. Wie lange dauert die Zinsbindung?
In den ersten Monaten erhalten Sie beim Tagesgeld vergleichsweise hohe Zinsen. Diese höheren Zinssätze erhalten Sie beim Tagesgeld durchschnittlich für 6 Monate. Nach diesem Zeitraum ändern sich beim Tagesgeld die Konditionen.
Wie diverse Tagesgeld-Tests zeigen, bieten manche Banken Ihnen die höheren Zinsen beim Tagesgeld teilweise bis zu 12 Monate an. Bei diesen Angeboten bestehen oftmals gewissen Voraussetzungen, wie beispielsweise ein fester Sparplan.
» Mehr Informationen2. Worauf gilt es im Tagesgeld-Vergleich zu achten?
Neben den Zinssätzen gibt es noch weitere Merkmale, welche die Auswahl des besten Tagesgeld-Angebots beeinflussen. Unter anderem gibt es zum Beispiel Unterschiede bei der Handhabung der Zinsgutschriften sowie bei den Kosten für das Tagesgeldkonto.
2.1. Zinsgutschrift

Je nach Tagesgeldkonto erhalten Sie die erzielte Rendite monatlich oder alles 3, 6 beziehungsweise 12 Monate gutgeschrieben.
Während es bei dem ein oder anderem Tagesgeldkonto monatliche Zinsen gibt, erhalten Sie bei vielen anderen Banken die Zinsgutschriften quartalsweise oder jährlich. Grundsätzlich berechnen die Banken in der Regel die Zinsen tagesaktuell.
Über Ihre Online-Banking-Software lässt sich oftmals die Entwicklung Ihrer Renditen nachvollziehen. Die tatsächliche Gutschrift Ihrer Zinsen erfolgt zum jeweils vereinbarten Zeitpunkt.
2.2. Kostenlose Kontoführung
Ein günstiges Konto fürs Tagesgeld ist in der Regel gebührenfrei. So fallen typischerweise beim Tagesgeld keine Kontoführungsgebühren an, was nicht bedeutet, dass jedes Tagesgeldkonto automatisch kostenlos ist.
Unter anderem fallen laut diversen Tagesgeld-Tests im Internet bei manchen Konten dieser Kategorie Gebühren für einzelne Leistungen an. Ebenso gibt es Tagesgeldkonten, die teilweise eine Mindesteinlage oder eine monatliche Sparsumme verlangen.
2.3. Keine Mindesteinlage
Gilt bei einem Tagesgeldkonto eine Mindesteinlage, muss ein bestimmter Betrag auf dem Konto vorhanden sein. Da ein Tagesgeldkonto jedoch für viele Anleger zugänglich sein soll, ist der Mindestsparbetrag normalerweise niedrig und liegt häufig bei 500 oder 1.000 €. Laut verschiedenen Tagesgeldkonto-Tests im Internet besteht bei vielen Angeboten jedoch keine Mindesteinlage, sodass Sie jederzeit frei über das vollständige Kapital verfügen können.
2.4. Voraussetzungen
Um ein Tagesgeldkonto zu eröffnen, gelten bestimmte Voraussetzungen. Beispielsweise setzen viele Banken eine Volljährigkeit voraus. Dennoch gibt es bei einigen Anbieten spezielle Angebote für Minderjährige. Bei einem Tagesgeldkonto für Kinder und Jugendliche ist allerdings die Zustimmung eines Erziehungsberechtigten oder gesetzlichen Vormunds notwendig.
Ebenso setzen viele Banken einen Wohnsitz in Deutschland voraus. Dies gilt nicht nur für deutsche Banken, sondern auch für internationale Kreditinstitute. Hintergrund hierfür sind unter anderem die je nach Land variierenden gesetzlichen Vorschriften.
In der Regel ist ein entsprechendes Referenzkonto, typischerweise ein Girokonto, erforderlich. Von diesem Referenzkonto lässt sich Geld auf das Tagesgeldkonto überweisen und die Bank zahlt Ihnen auf dieses Ihre Zinsen aus.
Hinweis: Viele Angebote richten sich ausschließlich an Privatkunden. Oftmals bieten allerdings Banken Tagesgeld auch für Geschäftskunden an. Hierfür stehen Ihnen im Portfolio des jeweiligen Anbieters spezielle Tarife zur Auswahl. Die Konditionen für ein Firmen-Tagesgeldkonto unterscheiden sich jedoch häufig von den Angeboten für Privatpersonen.
3. Wie viel Geld sollte maximal auf dem Tagesgeldkonto sein?
Wie hoch der Anlagebetrag maximal sein sollte, lässt sich pauschal nicht beantworten. Unter anderem hängt dies von Faktoren wie beispielsweise der Einlagensicherung der Bank ab.
In der Europäischen Union sind Einlagen auf Tagesgeldkonten bis zu einem Betrag von 100.000 Euro durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt. Zusätzlich sichern manche Banken höhere Einlagesummen durch spezielle Fonds ab.
Auch gelten Aktionszinsen oftmals ausschließlich für eine bestimmte Summe. Für Beträge darüber erhalten Sie die jeweils aktuellen Zinsen.
Für Anleger, die einen höheren Betrag anlegen möchten, gibt es neben dem Tagesgeld andere Geldanlagen, die eine höhere Rendite versprechen. Hierzu zählen beispielsweise Aktiengeschäfte über ein Depot.
Diese bieten allerdings ein deutlich höheres Risiko. Ein sogenannter Robo-Advisor kann Ihnen dabei helfen, ein Portfolio mit der passenden Risikostufe zu finden. Eine weitere Möglichkeit, trotzdem von den Vorzügen vom Tagesgeld zu profitieren, ist es, den Anlagebetrag auf verschiedene Banken zu verteilen.
4. Welche Unterschiede bestehen zu anderen Kontoformen?
Was ist Tagesgeld?
Tagesgeld ist eine Form der Geldanlage, bei der Sie Ihr Geld auf einem speziellen Konto „parken“ können und darauf Zinsen erhalten. Das Besondere am Tagesgeld ist seine tägliche Verfügbarkeit. Im Gegensatz zu anderen Sparformen können Sie so jederzeit über den vollen Betrag verfügen, ohne Kündigungsfristen einhalten zu müssen.
Tagesgeld, Festgeld– auf dem Markt gibt es verschiedene Anlageformen, die sich in verschiedenen Merkmale unterscheiden. Welche Unterschiede es gibt und für wen sich die jeweilige Anlage- oder Kontoform eignet, zeigen wir Ihnen hier bei uns auf Vergleich.org.
4.1. Was ist der Unterschied zwischen Tagesgeld und Festgeld?
Tagesgeld und Festgeld sind beides Anlageformen, bei denen Sie Geld für einen bestimmten Zeitraum bei einer Bank hinterlegen, um Zinsen zu erzielen. Der Hauptunterschied zwischen einem Tagesgeldkonto und einem Festgeldkonto besteht in der Verfügbarkeit des angelegten Geldes und den jeweiligen Zinssätzen.
Ein Tagesgeldkonto bietet im Vergleich eine höhere Flexibilität, da Ihnen Ihr Kapital jederzeit zur Verfügung steht. Bei einem Festgeldkonto legen Sie den Betrag hingegen für einen vorher festgelegten Zeitraum an.

Bei Tagesgeld sind die Zinsen üblicherweise variabel. Bei einer positiven Marktentwicklung profitieren Sie so von den steigenden Zinsen.
Während beim Tagesgeld der Zinssatz variabel ist und sich täglich ändern kann, erhalten Sie beim Festgeld einen festen Zinssatz. Ausgenommen hiervon sind spezielle Aktionsangebote beim Tagesgeld, die Ihnen für einen kurzen Zeitraum einen höheren Zinssatz garantieren. Grundsätzlich sind beim Festgeld die Zinsen jedoch höher als beim Tagesgeld.
Die jeweiligen Vorteile und Nachteile auf einen Blick finden Sie in der folgenden Tabelle:
Kontotyp | Eigenschaften |
---|---|
Tagesgeld | flexibler Zugang zum Geld keine zeitliche Bindung kurzzeitig hohe feste Zinssätze für Neukunden variable Zinsen bei steigenden Marktzinsen vorteilhaft oft niedrigere Zinsen im Vergleich zu Festgeld Zinsen können sich jederzeit ändern |
Festgeld | in der Regel höhere Zinsen im Vergleich zu Tagesgeld feste Laufzeit und Zinsen bieten Planungssicherheit kein Zugriff auf das Geld während der Laufzeit ohne Strafzinsen bei steigenden Marktzinsen bleibt der Zinssatz unverändert |
» Mehr InformationenUnterstützung bei der Suche nach passenden Anbietern bieten Ihnen sogenannte Festgeldvermittler. Diese ermöglichen es Ihnen, Ihr Geld weltweit anzulegen und von den Zinsen in anderen Märkten zu profitieren.
4.2. Tagesgeld- oder Flexgeldkonto: Welche Variante ist flexibler?
Betrachten Sie ein Flexgeldkonto und ein Tagesgeldkonto im Vergleich, bieten beide Varianten Ihre Vorteile und Nachteile hinsichtlich der Flexibilität. Zum Beispiel lässt sich auf ein Tagesgeldkonto jederzeit Geld überweisen. Steht beispielsweise eine ungeplante Anschaffung an, können Sie diese von Ihrem Tagesgeld kaufen.
Bei einem Flexgeldkonto steht Ihnen Ihr Guthaben normalerweise ebenfalls täglich zur Verfügung. Beim Flexgeld besteht oftmals zusätzlich die Möglichkeit, das Geld für einen kurzen Zeitraum festzulegen, um bessere Zinsen zu erhalten. Innerhalb dieser Zeit ist eine Ein- und Auszahlung nicht möglich. Nach Ablauf dieser Periode ist das Geld flexibel verfügbar.
» Mehr Informationen5. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Tagesgeld-Tests oder -Vergleichen suchen
Viele Kunden interessieren sich außerdem für verschiedene Themen hinsichtlich der Kontoeröffnung. Diese und weitere häufige Fragen beantworten wir Ihnen im letzten Kapitel unseres Ratgebertextes.
5.1. Lohnt sich ein Tagesgeldkonto?
Tagesgeld bietet eine sichere Möglichkeit, Geld anzulegen, ohne auf die tägliche Verfügbarkeit zu verzichten. Vor allem für Anleger, die ohne großes Risiko sparen und flexibel bleiben möchten, ist Tagesgeld eine sinnvolle Geldanlage.
Die Zinsen für ein Tagesgeldkonto sind durchschnittlich zwar niedriger als bei anderen Anlageformen, jedoch höher als bei einem Girokonto. Im Gegensatz zum Festgeld oder einem Sparbrief gibt es keine oder nur eine kurzzeitige Zinsbindung.
Die Vorteile und Nachteile vom Tagesgeld fassen wir von Vergleich.org Ihnen hier zusammen:
- Vorteile
- hohe Flexibilität, da Geld täglich verfügbar ist
- keine oder nur sehr niedrige Mindesteinlage
- keine Kontoführungsgebühren bei vielen Banken
- einfache Online-Verwaltung möglich
- Nachteile
- in der Regel niedrigere Zinsen als bei anderen Sparformen
- Zinssätze können sich jederzeit ändern
- keine fixen Laufzeiten, daher weniger Planungssicherheit
5.2. Ist ein Tagesgeldkonto ohne Girokonto möglich?
Prinzipiell ist es möglich, ein Tagesgeldkonto ohne ein Girokonto bei derselben Bank zu eröffnen. Jedoch setzen viele Kreditinstitute dieses voraus. In diesem Fall ist ein externes Referenzkonto für Transaktionen notwendig.
» Mehr Informationen5.3. Lässt sich ein Tagesgeldkonto online eröffnen?
Bei vielen Banken ist eine Online-Eröffnung des Tagesgeldkontos problemlos möglich. Hierzu steht Ihnen auf der Homepage der jeweiligen Bank ein entsprechendes Antragsformular zur Verfügung.
Die notwendige Legitimation beziehungsweise Identitätsprüfung lässt sich oftmals ebenfalls online durchführen. Dies bietet Ihnen die Möglichkeit, bequem von zu Hause aus Ihr Tagesgeldkonto zu eröffnen, ohne persönlich auf die Bank zu müssen.
» Mehr InformationenHinweis: Bekannte Anbieter von Tagesgeldkonten sind unter anderem ING, Barclays, Comdirect, Commerzbank, Bank of Scotland und Targobank. Bei mehreren dieser Anbieter handelt es sich ausschließlich um Online-Anbieter ohne eigenes Filialnetz. Eine persönliche Beratung ist bei diesen Banken ausschließlich per Telefon, E-Mail oder Video-Call möglich.
5.4. Muss ich ein Tagesgeldkonto kündigen?
Bei einem Tageskonto bestehen in der Regel keine Kündigungsfristen und eine formelle Kündigung ist dadurch nicht notwendig. Jedoch macht es je nach vertraglichen Bedingungen Sinn, das Tagesgeldkonto zu schließen, sobald kein Bedarf mehr besteht.
» Mehr Informationen5.5. Welche Steuern fallen auf die Renditen beim Tagesgeld an?
Die auf die Renditen eines Tagesgeldkontos anfallenden Steuern in Deutschland umfassen die Abgeltungssteuer, den Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls die Kirchensteuer. Die Abgeltungssteuer beträgt 25 % der erzielten Zinserträge. In der Regel führt die Bank diese direkt an das Finanzamt ab. Zusätzlich fallen der Solidaritätszuschlag (5,5 %) und gegebenenfalls die Kirchensteuer (8–9 %) an.
» Mehr Informationen
Hallo,
kann ich eine höhere Summe als die genannten Beträge auf einem der Tagesgeldkonten einzahlen?
Hallo Herr Hutter,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tagesgeld-Vergleich.
Oftmals ist es möglich, auch höhere Summen auf dem Tagesgeldkonto zu verwalten. Allerdings sollten Sie dabei beachten, dass die Aktionszinsen beispielsweise nur bis zu einem bestimmten Betrag gültig sind und die gesetzliche Einlagensicherung bei 100.000 € endet. Zusätzlich werden bei manchen Banken Strafzinsen für höhere Sparbeträge fällig.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
wie ist die Handhabung mit den Zinsen, wenn ich mein Geld von einem Tagesgeldkonto vollständig abhebe?
Hallo Herr Michels,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Tagesgeld-Vergleich.
Wenn Sie Ihr Geld vollständig von einem Tagesgeldkonto abheben, werden die bis dahin angefallenen Zinsen in der Regel Ihrem Konto gutgeschrieben. Die genaue Handhabung kann jedoch von Bank zu Bank variieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team