a) Unsere Redaktion vergleicht alle Produkte unabhängig. Dabei verlinken wir auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten.
Mehr Infos
. b) Vergleich.org nutzt Cookies, um den Traffic auf dieser Website zu analysieren. Durch die weitere Verwendung dieser Website stimmen Sie dieser
Nutzung
zu.
ISO 9001 TÜV-Zertifikat: Managementsystem für das Test- und Vergleichsverfahren.
Sommer, Sonne, Sonnenschein - wer liebt es nicht? Mit einem Schatten spendenden Strohhut kann man es noch länger in der Sonne aushalten und zeigt zudem sein Gespür für einen ganz besonderen Stil.
Bei der Wahl Ihres Strohhuts sollten Sie auf Sonnenschutz und eine gute Durchlüftung achten. Darüber hinaus sind Maße wie Durchmesser, Krempenweite und Kopfhöhe entscheiden für Sie. Welchen Stil bevorzugen Sie? Herren greifen gern zu Cowboy, Panama oder Bogart. Damen sind noch individueller und lieben Krempenhüte in verschiedenster Ausführung? Finden Sie in unserer Test- bzw. Vergleichstabelle Ihren Sonnenhut für die nächste Hitzewelle.
Strohhüte sind die idealen Begleiter auf langen Ausflügen im Sommer. Ihre Lichtschutzfunktion nimmt im Gegensatz zu Sonnencremes nicht ab und anders als Sonnenbrillen verändern sie für den Träger nicht die Farbe der Umgebung.
Strohhüte sind bestens geeignet, um die Kopfhaut vor Sonnenbrand zu schützen. Sie sind so leicht, dass kühlende Luftströme hindurchziehen können und man darunter nicht schwitzt. Wer sein Gesicht leicht bräunen will, kann einen grob geflochtenen Strohhut kaufen, der durch seine Löcher einen Teil der Sonnenstrahlen durchlässt. Dann sollte man zusätzlich Sonnencreme auftragen.
Die Strohhut Vergleichssieger in den jeweiligen Kategorien für Männer und Frauen vereinen einen hohen Lichtschutz mit einer guten Durchlüftung. Außerdem sind die besten Modelle im Strohhut Vergleich auch echte Hingucker.
Strohhüte spenden im Sommer angenehmen Schatten und vermitteln einen Hauch von stilvoller Lebensart. Das macht sie zu beliebten Begleitern an heißen Tagen. Und zu sehr nützlichen: Der Eigenschutz der Haut endet je nach Teint schon nach fünf bis 30 Minuten und die Gefahr eines Sonnenbrands wächst. Im Strohhut Vergleich 2019 haben wir überprüft, welche Modelle sowohl schön als auch praktisch sind. Die besten Strohhüte schatten das Gesicht gegen die Sonne ab und kühlen den Kopf sogar – machen Sie den Strohhut-Test!
1. Woher kommt der Strohhut?
Das Modell Erntehelfer von Hutshopping bezeugt die traditionelle Verwendung von Strohhüten in der Feldarbeit.
Hüte aus Stroh werden seit Jahrhunderten in der ganzen Welt als Sonnenschutz verwendet. Aufgrund dieser Wuzeln in den verschiedensten Kulturen gibt es auch so viele Modelle. Stroh ist ein günstiger Rohstoff ist, den sich viele Menschen leisten konnten und als Kopfbedeckung für die Arbeit auf dem Feld oder auf See verwendeten. Dafür waren Strohhüte gut geeignet, weil sie wenig wiegen und den Kopf kühl halten.
Bevor es Sonnencreme gab, waren Strohhüte also unersetzlich für alle, die über längere Zeit der Sonne ausgesetzt waren. Inzwischen hat man beide Möglichkeiten, seine Haut zu schonen. Aus traditionellen Materialien hergestellte Strohhüte werden heute als Naturprodukte geschätzt.
Einige Arten von Stroh in der Hutherstellung:
Toquillastroh
Weizenstroh
Raffiastroh
Seegras
2. Welche Typen von Strohhüten gibt es?
Strohhüte gibt es in unterschiedlichsten Designs, von denen einige auch für Männer und Frauen gleichermaßen tragbar sind. Aufgrund der Fülle an Typen von Strohhüten können wir hier nur eine Auswahl der Modelle im Strohhut Vergleich vorstellen.
Typ
Eigenschaften
Panamahut
Dieser klassische Strohhut für Herren besteht aus Toquillastroh, das auch als Panamastroh bezeichnet wird. Er ist sehr leicht und atmungsaktiv. Ein Qualitätsmerkmal ist, dass man ihn zusammenrollen und danach ohne Knicke wieder tragen kann. Das macht ihn besonders einfach zu transportieren.
Schiebermütze
Schiebermützen bestehen üblicherweise nicht aus Stroh, sondern aus Filz. Traditionell dienen sie dazu, die Augen und Haare bei der Arbeit zu schützen. Als Variante aus Stroh sind sie leichter, schützen den Kopf vor der Sonne und spenden den Augen Schatten.
Fedora
Der Fedora (oder Trilbyhut) bietet besonders guten Sonnenschutz für die Augen, weil seine Krempe an der Vorderseite nach unten gebogen ist. Diese Kopfbedeckung besteht aus leichten und luftdurchlässigen Materialien und kann dazu noch Löcher für die Belüftung haben.
Strohkappe
Kappen besitzen meist nur an der Vorderseite eine Krempe, die die Augen vor der Sonne schützt. Bei Kappen für Frauen ist diese üblicherweise breiter als bei denen für Männer, die einer Schildmütze ähnlich sind. Der Bereich des Nackens wird nicht gegen UV-Licht abgedeckt.
Sonnenhut
Diese Variante ist speziell dafür geeignet, Schatten für einen möglichst großen Teil der Haut zu spenden. Einige Modelle verfügen über Löcher oder eine grobe Flechtstruktur, durch die kühlende Luft einströmen kann. Der perfekte Sommerhut für lange Tage am Strand.
Tipp: Einem schlichten Strohhut kann man mit einem farbigen Band, Perlen oder Federn eine persönliche Note verleihen.
Wer es besonders individuell mag, kann sich seinen eigenen Sonnenhut häkeln. Die folgende Anleitung zeigt, wie das geht:
2. Kaufkriterien für Strohhüte: Darauf müssen Sie achten
Ein echter Stetson
Die bekannteste Marke für Herrenhüte ist Stetson. Der amerikanische Hersteller ist so populär, dass sein Name zum Gattungsbegriff für Hüte geworden ist. In Deutschland kommen Seeberger Hüte am nächsten an diese Bedeutung heran.
2.1. Sonnenschutz
Die primäre Funktion eines Strohhuts ist es, ähnlich wie eine Sonnenbrille, die empfindliche Gesichtshaut vor der Sonne abzuschirmen. Dies geschieht über eine möglichst breite Krempe, die auch Schatten auf den Hals wirft. Das beste Beispiel dafür ist der Cowboyhut. Je schmaler die Krempe am Hut ist, desto weniger effektiv kann er sein. Außerdem spielt eine Rolle, wie eng das Stroh geflochten ist. Grob geflochtene Hüte sind luftdurchlässiger, aber auch weniger wirksam als Sonnenschutz.
2.2. Kühlung
Da Strohhüte vor allem in der heißen Jahreszeit getragen werden, sollten sie möglichst luftdurchlässig sein. Viele Modelle sind deshalb grob geflochten. Einen zusätzlichen Kühleffekt schafft ein Hohlraum zwischen Kopf und Hutdeckel. So wird zudem verhindert, dass sich Schweiß bildet. Der beste Strohhut ist der, den man kaum spürt. Aus diesem Grund dürfen Strohhüte auch etwas lockerer sitzen, denn ohne den durchgehenden Kontakt zum Kopf schwitzt man weniger.
2.3. Echtes Stroh
Nicht alle Produkte, die als Strohhüte verkauft werden, bestehen aus reinen Naturfasern. Traditionelle Strohhüte werden aus Toquillastroh gefertigt, das vorwiegend in Ecuador wächst. Daneben gibt es andere natürliche Rohstoffe wie Seegras, aus denen diese Hüte hergestellt werden. Diese Materialien haben einige Vorteile gegenüber industriell hergestellten Strohhüten aus Papierstroh.
Vor- und Nachteile von Hüten aus echtem Stroh:
luftdurchlässig
schweißhemmend
flexibel
meist etwas teurer
3. Sonnenschutz bei der Stiftung Warentest
Schick und praktisch: Strohhüte für Damen setzen auch modische Akzente.
Am besten passt zum Strohhut an heißen Tagen ein kühles Getränk – und natürlich Sonnencreme. Wer sich genauer darüber informieren will, wie man seine Haut im Sommer vor UV-Strahlen schützen kann, wird auf den Seiten der Stiftung Warentest fündig. Dort kann man nachlesen, welche Sonnencremes und -sprays am besten wirken.
Für lange Tage am Meer empfiehlt sich zudem ein Sonnenschirm. So kann man sich nach schönen Sonnenstunden immer wieder in den wohltuenden Schatten zurückziehen und der Haut Ruhe gönnen. Die stabilsten und handlichsten Sonnenschirme wurden von der Stiftung Warentest gekürt.
Einen Strohhut-Test hat die Stiftung Warentest leider noch nicht durchgeführt, weswegen wir Ihnen an dieser Stelle keinen Strohhut-Vergleichssieger präsentieren können.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Strohhüte
4.1. Wie kann ich meine Hutgröße bestimmen?
Hutgrößen umfassen ein Spektrum von 51 bis 64 cm. Der jeweilige Wert bezieht sich auf den Kopfumfang, den man bei sich selbst nachmessen kann. Dazu legt man ein Maßband oberhalb der Augenbrauen um den Kopf herum und kann direkt seine Hutgröße ablesen. Manche Hersteller arbeiten aber nicht mit einem Wert in cm, sondern mit der Einheit inch oder Konfektionsgrößen. Die folgende Übersicht schlüsselt die verschiedenen Maßeinheiten auf.
Kopfumfang in cm
Konfektionsgröße
Kompfumfang in inch
51
XXS
19 7/8
52
XXS
20 1/4
53
XS
20 5/8
54
XS
21
55
S
21 1/2
56
S
21 7/8
57
M
22 1/4
58
M
22 5/8
59
L
23
60
L
23 1/2
61
XL
23 7/8
62
XL
24 1/4
63
XXL
24 5/8
64
XXL
25
4.2. Was ist der Unterschied zwischen einem Strohhut für Männer und einem für Frauen?
Traditionell gibt es verschiedene Strohhüte für Herren und Damen. Heute verschwinden diese Unterscheidungen zunehmend. So ist die Frage, für welchen Hut man sich entscheidet, in der Kaufberatung vor allem eine modische. Man sollte beim Hutshopping lediglich darauf achten, dass klassische Männerhüte meist in größeren Größen angeboten werden als Strohhüte für Damen. Viele günstige Strohhüte gibt es hingegen oft nur in einer Größe.
4.3. Kann man einen Strohhut waschen?
Strohhüte werden aus Naturfasern gefertigt, die nicht gewaschen werden können – dann würde sich ihre Struktur auflösen. Allerdings gibt es auch aus Kunstfasern bestehende Strohhüte zu kaufen, von denen einige waschbar sind. Wenn das der Fall ist, steht ein entsprechender Hinweis auf dem Produkt. Diese Strohhüte kann man per Handwäsche reinigen.
4.4. Wozu sind Korkeinlagen für Strohhüte da?
Korkstreifen werden auf die Innenseite des Strohhuts geklebt. Das dient in erster Linie dazu, den Hut der individuellen Form des Kopfs anzupassen und so den Halt zu verbessern. Diese Korkstreifen findet man primär beim Herrenhut-Zubehör, aber sie können auch problemlos in einen Strandhut speziell für Damen geklebt werden.
Tipp: Klebt man ein Korkstück in den Hut, liegt es auf der Haut und fängt so den Schweiß auf. Wer also die Korkeinlage regelmäßig wechselt, hat immer wieder eine neue, saubere Innenseite. So kann man ausgleichen, dass sich Strohhüte nicht waschen lassen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Strohhüte-Vergleich!
Kommentare
(1)
zum
Strohhüte-Vergleich
Martina
03.06.2016
Hallo liebe Mitarbeiter,
den Artikel finde ich ganz hilfreich, aber eine Frage habe ich noch: Wie kann man verhindern, dass so ein leichter Strohhut bei der nächsten Brise wegfliegt? Habt ihr da eine Idee?
Danke sagt
Martina
Antworten
Vergleich.org
03.06.2016
Liebe Martina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Strohhut Vergleich. Es gibt Strohhüte mit einem Kinnband, das das Wegwehen verhindert. Die meisten Hüte haben jedoch kein solches Band. Es ist allerdings möglich, ein einzelnes Kinnband mit Ösen zu kaufen und an seinen Hut anzubringen. Diese Ösen können am Schweißband an der Innenseite des Hutes befestigt werden. So verhindert man, dass das empfindliche Strohgeflecht bricht.
Weiterhin viel Freude in diesem Sommer
Ihr Vergleich.org Team
Eine Dry-Bag, auch Packsack oder Trockentasche genannt, schützt Ihr Smartphone, Ihre Kamera und andere Wertsachen vor jeglicher Witterung. Das für Lkw…
Damit Sie eine echte Fossil Damenuhr im beliebten Vintage Stil bekommen, müssen Sie darauf achten, immer eine Uhr mit einer analogen Anzeige zu wählen…
Bei Gürteln gibt es zwei unterschiedliche Schnallen-Typen: Klemmschnallen und klassische Dornenschnallen. Klemmschnallen haben keine Löcher und lassen…
Bei der Kinder-Smartwatch handelt es sich um eine Kinderuhr mit GPS-Tracker. Mittels einer App kann bei diesen Uhren also nachverfolgt werden, wo sich…
Korbtaschen sind spezielle Handtaschen für Damen, die aus natürlichen Materialien hergestellt werden. Neben Basttaschen und Strohtaschen gibt es auch …
In unserem Regenschirm-Vergleich [year] haben wir sowohl Stock- als auch Taschenschirme unter die Lupe genommen. Dabei lag der Vergleich-Fokus auf den Kriterien…
Rucksack ist nicht gleich Rucksack! Je nach Anlass gibt es erhebliche Unterschiede in der Konstruktion und im Design. Beispielsweise gibt es spezielle…
Siegelringe, auch Wappenringe genannt, dienen zum Versiegeln von Dokumenten. Dabei wird flüssiges Wachs auf den Briefverschluss getropft und dann mit …
Turnbeutel sind wieder en vogue! Diese modischen Leichtgewichte werden nicht länger nur zum Sportunterricht getragen, sondern auch regulär im Alltag, …
03.06.2016
Hallo liebe Mitarbeiter,
den Artikel finde ich ganz hilfreich, aber eine Frage habe ich noch: Wie kann man verhindern, dass so ein leichter Strohhut bei der nächsten Brise wegfliegt? Habt ihr da eine Idee?
Danke sagt
Martina
03.06.2016
Liebe Martina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Strohhut Vergleich. Es gibt Strohhüte mit einem Kinnband, das das Wegwehen verhindert. Die meisten Hüte haben jedoch kein solches Band. Es ist allerdings möglich, ein einzelnes Kinnband mit Ösen zu kaufen und an seinen Hut anzubringen. Diese Ösen können am Schweißband an der Innenseite des Hutes befestigt werden. So verhindert man, dass das empfindliche Strohgeflecht bricht.
Weiterhin viel Freude in diesem Sommer
Ihr Vergleich.org Team