Ein echter Stetson
Die bekannteste Marke für Herrenhüte ist Stetson. Der amerikanische Hersteller ist so populär, dass sein Name zum Gattungsbegriff für Hüte geworden ist. In Deutschland kommen Seeberger Hüte am nächsten an diese Bedeutung heran.
2.1. Sonnenschutz
Die primäre Funktion eines Strohhuts ist es, ähnlich wie eine Sonnenbrille, die empfindliche Gesichtshaut vor der Sonne abzuschirmen. Dies geschieht über eine möglichst breite Krempe, die auch Schatten auf den Hals wirft. Das beste Beispiel dafür ist der Cowboyhut. Je schmaler die Krempe am Hut ist, desto weniger effektiv kann er sein. Außerdem spielt eine Rolle, wie eng das Stroh geflochten ist. Grob geflochtene Hüte sind luftdurchlässiger, aber auch weniger wirksam als Sonnenschutz.
2.2. Kühlung
Da Strohhüte vor allem in der heißen Jahreszeit getragen werden, sollten sie möglichst luftdurchlässig sein. Viele Modelle sind deshalb grob geflochten. Einen zusätzlichen Kühleffekt schafft ein Hohlraum zwischen Kopf und Hutdeckel. So wird zudem verhindert, dass sich Schweiß bildet. Der beste Strohhut ist der, den man kaum spürt. Aus diesem Grund dürfen Strohhüte auch etwas lockerer sitzen, denn ohne den durchgehenden Kontakt zum Kopf schwitzt man weniger.
2.3. Echtes Stroh
Nicht alle Produkte, die als Strohhüte verkauft werden, bestehen aus reinen Naturfasern. Traditionelle Strohhüte werden aus Toquillastroh gefertigt, das vorwiegend in Ecuador wächst. Daneben gibt es andere natürliche Rohstoffe wie Seegras, aus denen diese Hüte hergestellt werden. Diese Materialien haben einige Vorteile gegenüber industriell hergestellten Strohhüten aus Papierstroh.
Vor- und Nachteile von Hüten aus echtem Stroh:
Vorteile- luftdurchlässig
- schweißhemmend
- flexibel
Nachteile- meist etwas teurer
Hallo liebe Mitarbeiter,
den Artikel finde ich ganz hilfreich, aber eine Frage habe ich noch: Wie kann man verhindern, dass so ein leichter Strohhut bei der nächsten Brise wegfliegt? Habt ihr da eine Idee?
Danke sagt
Martina
Liebe Martina,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Strohhut Vergleich. Es gibt Strohhüte mit einem Kinnband, das das Wegwehen verhindert. Die meisten Hüte haben jedoch kein solches Band. Es ist allerdings möglich, ein einzelnes Kinnband mit Ösen zu kaufen und an seinen Hut anzubringen. Diese Ösen können am Schweißband an der Innenseite des Hutes befestigt werden. So verhindert man, dass das empfindliche Strohgeflecht bricht.
Weiterhin viel Freude in diesem Sommer
Ihr Vergleich.org Team